Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Staat zwingt Bürger zur Ökostrom-Verschwendung
PLUS:
--- Zitat von: egn am 03. Dezember 2012, 08:56:02 ---
--- Zitat ---Die am teuersten erzeugte Energie hat Einspeisvorrang.
--- Ende Zitat ---
Nehmen Sie doch einfach mal zur Kenntnis, dass die Anlagen für die EE bereits existieren. Und da diese existieren speisen diese zu ihren Grenzkosten ein, wie alle anderen Kraftwerke auch. Die mit den niedrigsten Grenzkosten kommen zum Zuge. ..........
--- Ende Zitat ---
@egn, ja den Verbrauchern diese Zentralplanungswirtschaft als Marktwirtschaft verkaufen wollen. Dann oft auch noch als sozial! Für wie blöd ... Verbraucher haben nichts von diesen subventionierten Grenzkosten, sie zahlen nämlich ständig steigende Strompreise auf höchstem Niveau in Europa. Es ist ja nicht der erste pseudowirtschaftswissenschaftliche Versuch diesen Unfug den Lesern hier zu verkaufen. Nehmen Sie einfach die gesamten Privilegien und die Einspeisevergütung weg, und machen dann nochmal Ihre grenzwertige Kostenrechnung...
Ansonsten "Wenn der Topp aber nu e Loch hat". @egn, können und wollen Sie das verstehen ;) ... http://youtu.be/iLzzToc_fCg
egn:
Hier ist noch eine Studie zum Thema "Strategische Reserve" vom BDEW.
PLUS:
@egn und Sie verlinken die nächste Studie mit Subventionsempfehlung um diese EE-Verschwendung zu sichern und weiter auszubauen:
--- Zitat ---Wir halten es jedoch für erforderlich, dass die ÜNB diese Rolle unter enger Aufsicht des BMWi und der BNetzA ausfüllen. Die Rolle der ÜNB als Kapazitätshalter legt nahe, die Strategischen Reserve über netzbezogene Komponenten des Strompreises zu finanzieren.
--- Ende Zitat ---
Falls der vorrangige EE-Strom regional nicht reicht oder die vorhandenen Netze es nicht schaffen den EE-Strom von anderswo an die Steckdose zu bekommen, braucht es also Kapazitätshalter und standby-Kraftwerke. Jetzt wissen aufgeklärte Verbraucher längst, dass standby vermeidbare Verschwendung ist. Bezahlen sollen das wieder die nicht privilegierten Stromverbraucher alleine. Dazu ein klares NEIN!. Da müssen sich die Studienschreiber und in erster Linie ihre Auftraggeber und die Energiewenden-Politiker langsam andere Konzepte und dazu eine verfassungskonforme Finanzierung einfallen lassen.Stand-by erkennen
Stand-by vermeiden
Stand-by ausschalten
Bye-bye Stand-by
superhaase:
--- Zitat von: PLUS am 03. Dezember 2012, 16:19:50 ---Falls der vorrangige EE-Strom regional nicht reicht oder die vorhandenen Netze es nicht schaffen den EE-Strom von anderswo an die Steckdose zu bekommen, braucht es also Kapazitätshalter und standby-Kraftwerke.
--- Ende Zitat ---
Ja.
--- Zitat ---Jetzt wissen aufgeklärte Verbraucher längst, dass standby vermeidbare Verschwendung ist.
--- Ende Zitat ---
Wieso Verschwendung?
Sie ist nötig. Die Alternative sind entsprechende Speicherkapazitäten. Die gibts auch nicht gratis.
Standby-Kraftwerke sind auch heute schon nötig, um die Lastkurve zu fahren. Das war schon immer so.
Das war auch bisher keine Verschwendung, das war und ist einfach notwendig.
--- Zitat ---Bezahlen sollen das wieder die nicht privilegierten Stromverbraucher alleine. Dazu ein klares NEIN!.
--- Ende Zitat ---
Zustimmung!
Es muss Schluss damit sein, dass die halbe Industrie über solche Privilegien (unzulässige Beihilfen) illegal gefördert wird.
Trotzdem ist es nötig, Stanby-Kraftwerke vorzuhalten und deren Kosten müssen die Stromverbraucher (möglichst alle) tragen - wie auch bisher.
Oder haben Sie eine kostenlose Alternative anzubieten, die ganz ohne Standby-Kraftwerke funktioniert?
hko:
--- Zitat von: superhaase am 03. Dezember 2012, 20:06:05 ---
--- Zitat ---Jetzt wissen aufgeklärte Verbraucher längst, dass standby vermeidbare Verschwendung ist.
--- Ende Zitat ---
Wieso Verschwendung?
Sie ist nötig. Die Alternative sind entsprechende Speicherkapazitäten. Die gibts auch nicht gratis.
Standby-Kraftwerke sind auch heute schon nötig, um die Lastkurve zu fahren. Das war schon immer so.
Das war auch bisher keine Verschwendung, das war und ist einfach notwendig.
Trotzdem ist es nötig, Stanby-Kraftwerke vorzuhalten und deren Kosten müssen die Stromverbraucher (möglichst alle) tragen - wie auch bisher.
--- Ende Zitat ---
Stanby-Kraftwerke = Schattenkraftwerke sind zwar notwendig, aber dafür sind auch hier wieder andere zuständig.
Also ein weiterer Kardinalfehler in Verbindung mit PV- und Windkraft-Anlagen.
Siehe auch:
--- Zitat von: hko am 29. November 2012, 08:48:30 ---der Kardinalfehler besteht in Wirklichkeit in der Trennung von Erzeugung und Verteilung. Diese Trennung war sicher gut gemeint, um allen Anbietern die Möglichkeit zu geben, ihren Strom über die vorhandenen Netze zu vertreiben.
Aber wie heißt es so schön: das Gegenteil von gut gemeint ist gut gemacht.
Jetzt haben wir die Situation, dass jemand ein Kraftwerk irgendwohin (z.B. Offshore) bauen kann ohne sich auch um die Verteilung kümmern zu müssen.
Ergebnis: Es werden Kraftwerke gebaut. Für die Netze sind ja andere zuständig und der erzeugte oder auch nicht erzeugte Strom wird wird sowieso per Gesetz bezahlt.
--- Ende Zitat ---
Diese Kardinalfehler sind bereits beim Start der Trennung von Erzeugung/Verteilung und der Einführung der EEG vorhanden gewesen. Sie werden jetzt mit dem verstärkten Ausbau von PV- und Windkraft-Anlagen für jeden erkennbar und für die nicht priviligierten Verbraucher schmerzlich fühlbar.
Gruß hko
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln