Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Staat zwingt Bürger zur Ökostrom-Verschwendung

<< < (5/10) > >>

egn:

--- Zitat von: RR-E-ft am 30. November 2012, 10:10:02 ---Es gibt ÜNB, die immer noch mit Konzerninteressen verknüpft sind, namentlich Amprion RWE und EnBW.
Bei 50Hz und Tennet ist das nicht ohne weiteres ersichtlich.

--- Ende Zitat ---

Es ist zwar nicht direkt ersichtlich, aber es sitzen wohl immer noch die gleichen Leute wie vorher dort. Und anstatt ihre langjährigen Freunde in den Leitzentralen der konventionellen Kraftwerke anzurufen und sie dazu aufzufordern, die Leistung anzupassen und ihnen damit einen Verlust zu verursachen, ist es viel einfacher einfach auf einen Knopf zu drücken und das Einspeisemanagement für EE-Anlagen zu nutzen. Denn die Betreiber werden sich wegen der Entschädigung kaum beschweren.


--- Zitat ---Möglicherweise werden Windkraftanlagen nicht vom ÜNB, sondern auch von VNB abgeregelt, etwa e.on edis.

--- Ende Zitat ---

Die tun das auch noch freiwillig wenn die Alternative wäre eigene konventionelle Kraftwerke abzuregeln.


--- Zitat ---Dass die EE- Anlagen willkürlich abgeregelt werden, erscheint eher unwahrscheinlich.
Wahrscheinlicher ist, dass dafür vom Netzbetreiber im Vornherein Regeln aufgestellt sind, wie in bestimmten Netzsituationen zu verfahren ist.

--- Ende Zitat ---

Ja, diese Regeln existieren.



--- Zitat ---Diese Regeln ließen sich darauf überprüfen, ob es sich bei diesen um einen Missbrauch im Sinne des EnWG handelt.

--- Ende Zitat ---

Wer soll das in jedem Einzelfall überprüfen?


--- Zitat ---Wenn der Netzbetreiber, wie behauptet, EE- Anlagen schuldhaft rechtswidrig abregeln würde,
dann hätten die davon betroffenen EE- Anlagenbetreiber einen Schadensersatzanspruch aus § 823 BGB.
Solche Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung wegen schuldhaften Rechtsverletzungen sind von vornherein nicht wälzungsfähig.

--- Ende Zitat ---

Das ist ja gerade der Trick. Dadurch dass die EE-Anlagenbetreiber entschädigt werden haben sie gar keinen Grund Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Gleichzeitig können sie aber als Buhmann hingestellt werden weil sie Geld dafür bekommen dass sie keinen Strom produzieren. Und natürlich sind immer die EE schuld wenn das Netz dicht ist.


--- Zitat ---Es wird behauptet, EE- Anlagen würden abgeregelt, um Strom aus konventionellen Kraftwerken zu exportieren.
Im Umfange eines solchen Exports wird keine Nachfrage im Inland befriedigt.
Die nationale Last würde demnach immer noch vorrangig aus EEG- Anlagen gedeckt.
Der gesetzliche Einspeisevorrang kann sich nur auf Deutschland beziehen,
da die Regelungskompetenz des deutschen Gesetzgebers grundsätzlich an den nationalen Grenzen endet.
Es ergibt sich daraus also keine Verpflichtung, im Ausland benötigte Last vorrangig aus deutschen EE- Anlagen zu decken.

--- Ende Zitat ---

Das hat auch niemand behauptet. Aber dadurch dass die EE-Anagen abgeregelt werden und stattdessen andere konventionelle Kraftwerke diese Lasterzeugen wird gegen den Vorrang im Netz für EE verstoßen. Zudem verursacht das unnütze Kosten für die Entschädigungszahlung und gleichzeitig noch Kosten für die Deckung der Last die nach Fahrplan versorgt werden sollte. Es findet als eine doppelte Belastung auf Kosten des nicht-privilegierten Verbrauchers statt.


--- Zitat ---EE- Anlagen abzuregeln, um eine dadurch erst bewirkte Lücke im Inland durch das Hochfahren konventioneller Kraftwerke im Inland zu decken,
wäre wohl unzulässig und somit rechtswidrig.

--- Ende Zitat ---

Dies geschieht aber wenn das EE Einspeisemanagement genutzt wird, aber die Last die ursprünglich gedeckt werden sollte, durch andere konventionelle Kraftwerke dann gedeckt wird.


--- Zitat ---Die bei den Netzbetreibern vorhandenen Regelwerke müssten sich demnach darauf kontrollieren lassen,
ob sie folgende Prämissen berücksichtigen:
Die nationale Last wird vorrangig und soweit technisch möglich aus EE- Anlagen gedeckt.
Nur wenn und soweit daneben noch Netzkapazitäten frei sind, werden diese für Stromexporte zur Verfügung gestellt.

--- Ende Zitat ---

Wer kontrolliert das?


--- Zitat ---Dass sich Gaskraftwerke gut lastbedingt regeln lassen sollen, ist bekannt.
Inwieweit das auch auf Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke zutrifft, diese über Lastwechselfähigkeit verfügen, ist mir nicht bekannt.

--- Ende Zitat ---

Zu den AKWs habe ich ihnen oben eine Untersuchung der AREVA verlinkt.


--- Zitat ---Werden diese Prämissen eingehalten und müssen dann immer noch EE- Anlagen unter Einhaltung nationaler Bestimmungen abgeregelt werden, und ist nach nationalen Regeln den EE- Anlagenbetreibern vom Netzbetreiber eine Entschädigung zu zahlen, so muss den Netzbetreibern grundsätzlich die Möglichkeit eingeräumt werden, daraus resultierende Kosten über die Netzentgelte zu wälzen.

--- Ende Zitat ---

Nur in Ausnahmefällen, aber ganz grundsätzlich hat der Netzbetreiber nach dem EnWG und dem EEG für einen diskriminierungsfreien Zugang zum Netz zu sorgen und gegebenenfals das Netz auszubauen. Dieser Ausbau wird aber schon seit vielen Jahren verschleppt.


--- Zitat ---Wer in jedem Einzelfall prüfen sollte, ob die einzelne Abregelung darauf beruht, dass der Netzbetreiber eine bestehende Verpflichtung zum Netzausbau und zur Netzverstärkung konkret  schuldhaft nicht nachgekommen ist, und die daraus resultierenden Kosten deshalb ausnahmsweise nicht gewälzt werden dürfen, ist nicht ohne Weiteres ersichtlich.

Wenn sich aber zu jeder Einzelmaßnahme ein Rechtsstreit darüber entwickeln kann, welche Kosten für die Wälzung anerkennungsfähig sind und welche nicht, wird das System sicher schnell überfordert. Abhängig vom Ausgang solcher Rechtsstreitigkeiten, die ihrerseits selbst viel Zeit und Geld kosten, müssten nachträglich Entscheidungen revidiert werden und ggf. Ausgleichszahlungen in umgekehrter Richtung erfolgen, also etwa Gutschriften auf Regulierungskonten.   

--- Ende Zitat ---

Wie sie richtig erkannt haben ist eine Einzelfallprüfung wenig sinnvoll, deshalb muss die Sicherstellung des diskriminierungsfreien Zugang zum Netz für alle Einspeiser, auch konventionelle Kraftwerke, durch entsprechende Strafen durchgesetzt werden. Dies beginnt damit dass ab einer Überschreitung einer bestimmten abgeregelten Energiemenge von Einspeisern, die Zahlung der Entschädigung ausschließlich vom Netzbetreiber zu leisten ist, ohne die Möglichkeit das auf die Netzentgelte aufzuschlagen. Und es endet damit dass dem Netzbetreiber die Lizenz zum Betrieb des Netzes entzogen wird.


--- Zitat ---Die witterungsbedingte Stromerzeugung aus Wind und PV ist ebenso gut planbar wie das Wetter selbst.

--- Ende Zitat ---

Die Stromerzeugung ist aus den Prognosen sehr gut planbar. Das Wetter selbst ist natürlich nicht planbar.

Was ihr Vergleich mit Honecker mit dem Thema zu tun hat erschließt sich mir nicht.

Ich empfehle nochmal diesen Artikel zum Thema zu lesen.

Vielleicht lohnt es sich ja auch dieses Buch zu kaufen.

RR-E-ft:
Es geht hier um Eingriffe der ÜNB und VNB nach §§ 13, 14 EnWG und um Einspeisemanagmentmaßnahmen nach § 11 EnWG und Härtefallregelung gem. §  12 EnWG.
Zu dem gesamten Komplex kann man im aktuellen Monitoringbericht 2012 auf den Seiten 50 bis 59 nachlesen.

http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/BNetzA/Presse/Berichte/2012/MonitoringBericht2012.pdf?__blob=publicationFile

egn:
Ich konnte nichts darüber finden, ob die Schalthandlungen der Netzbetreiber überprüft wurden, und ob sie auch entsprechend der Gesetze gehandelt haben.

Dies ist ganz klar ein Versäumnis der Kontrollbehörde.

PLUS:
Wie, wo, was, der Winter ist da und der EE-Strom fahrplanmässig und bedarfsgerecht rund um die Uhr. Es ist ein Traum!
Wenn man hier liest, dann haben wir Sie schon, die sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche Versorgung der Allgemeinheit. Manche leben offensichtlich in ihrem eigenen EEG-geförderten Wolkenkuckucksheim. :D

--- Zitat von: egn am 30. November 2012, 07:29:39 ---
--- Zitat von: PLUS am 29. November 2012, 10:34:14 ---"EE kontrolliert nach Fahrplan". Wer verbreitet da falsche Informationen?!

--- Ende Zitat ---
Informieren Sie sich doch einfach mal wie Strom aus EEG Anlagen vermarktet werden. Dies geschieht genau nach dem Fahrplan der sich aus der Prognose ergibt.
--- Ende Zitat ---
@egn, jetzt erklären Sie auch noch, dass das ein Fahrplan ist. Man ist ja hier im Forum einiges gewohnt, aber das ist der Irrwitz im Quadrat. Wie man heute liest, beschafft sich die Bahn EE-Strom. Zum Glück aus Wasserkraft, sonst würde die Einhaltung deren Fahrplan noch mehr wetterabhängig. ;) 

--- Zitat von: egn am 30. November 2012, 07:29:39 ---
--- Zitat von: PLUS am 29. November 2012, 10:34:14 ---@egn, Ihre "wahren" Informationen sind teuere Informationen,

--- Ende Zitat ---
Sie schreiben richtig: Die informationen sind wahr, ich gebe sie aber kostenlos.  :P
--- Ende Zitat ---
Die Bedeutung von Anführungszeichen gehört auch zu Ihren vielen Unbekannten.


--- Zitat von: egn am 30. November 2012, 07:29:39 ---Sie versuchen schon wieder vom Thema abzulenken. Es geht hier nicht um PV.
--- Zitat ---Sie lenken hier ständig ab. Es geht exakt um die PV, das habe ich ausreichend erklärt.

--- Zitat von: egn am 30. November 2012, 07:29:39 ---Sie widersprechen sich! Wenn die Einspeisung nicht bedarfsgerecht wäre warum reduziert sich dann die Laufzeit der Gaskraftweke, die früher vorwiegend zu Spitzenlastzeiten eingespeist haben?
Gerade dass diese anderen Kraftwerke durch die EE Einspeisung ersetz werden und weniger Laufzeit haben, zeigt dass die EE, insbesondere die PV völlig bedarfsgerecht einspeisen.
--- Ende Zitat ---
Dieser Unfug wird auch durch ständige Wiederholung nicht richtig. Es geht bei einer sicheren Versorgung nicht darum wetterabhängig zeitweise Strom zu liefern der logisch auch verbraucht wird. Das mit dem Prädikat "bedarfsgerecht" auszuzeichnen gehört zum Tarnen und Täuschen der Solaristen. Für wie blöd hält man Andere, die nicht dieser Religion anhängen? ;)

PS
Der Ausbau von Netzen sowie von Speicherkapazitäten gilt als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Mindestens ebenso wichtig ist jedoch die zusätzliche Errichtung steuerbarer und spitzenlastfähiger Kraftwerke. ...

--- Ende Zitat ---

--- Ende Zitat ---

superhaase:

--- Zitat von: PLUS am 30. November 2012, 12:17:17 ---Wie, wo, was, der Winter ist da und der EE-Strom fahrplanmässig und bedarfsgerecht rund um die Uhr. Es ist ein Traum!
Wenn man hier liest, dann haben wir Sie schon, die sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche Versorgung der Allgemeinheit. Manche leben offensichtlich in ihrem eigenen EEG-geförderten Wolkenkuckucksheim. :D
--- Ende Zitat ---
Völliger Dummsprech, den Sie hier mal wieder herauswürgen.
Grauenvoll.
Sie genieren sich nicht, hier wieder das renitente Kasperle zu geben?
Sie sind wirklich hart zu sich selbst, dass muss man Ihnen schon lassen. ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln