Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Hauptproblem bei der Energiewende

<< < (5/7) > >>

egn:

--- Zitat von: PLUS am 28. November 2012, 11:11:38 ---Fakten - heute in der Frankfurter Rundschau Seite 14 "Glühende Drähte"

Kaufen und lesen oder hier klicken zum passenden Online-Artikel: Bundesnetzagentur warnt: Die Energiewende bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Nur noch Notmaßnahmen halten die Lage stabil. ...

--- Ende Zitat ---

Die glühenden Drähte und die vielen Schalthandlungen gibt es vorwiegend deswegen weil die konventionellen Stromerzeuger wegen des günstigen Börsenpreises zu Zeiten wenn die EE viel produzieren ihren Strom billig ins Ausland exportieren können. Der Stromhandel kümmert sich eben nicht um die Netzsituation sondern nur um das Angebot und die Nachfrage von Strom. Es wird im Prinzip davon ausgegangen dass es innerhalb des europäischen Strommarkts das Netz wie eine Kupferplatte verhält und man an jeder Stelle soviel Strom einspeisen kann wie man will und an jeder Stelle soviel entnehmen kann wie man will. Die Realitätist aber anders, wie die jetzigen Netzengpässe zeigen. Würden die konventionellen Kraftwerke in den Regionen wo es eine höhere Einspeisung von EE gibt in gleichen Maßen abgeregelt, dann würde sich die Zahl der notwendigen Schalthandlungen drastisch reduzieren. Aber da die konventionellen Kraftwerksbetreiber nicht dazu gezwungen werden, obwohl der Erzeugung nicht für die Netzstabilität nötig ist, werden die Verbindungen zwischen den Regionen überlastet.

Wenn es dann tatsächlich eng wird im Netz, dann werden von den Netzbetreibern die EE abgeschaltet, obwohl die konventionellen Kraftwerke vorher abgeregelt werden müssten. Da merkt man dann dass an den entscheidenden Stellen bei den Netzbetreibern immer noch die gleichen Leute sitzen wie vorher, als die Netzbetreiber noch direkt zu den G4 gehörten.

Die BNA müsste hier viel öfter durchgreifen und entsprechende Strafen an die Netzbetreiber verhängen, in dem die Netzbetreiber für die Kosten der illegalen Abschaltung aufkommen müssten. Ein Umlegung dieser Kosten auf die Netzentgelte darf nicht zulässig sein.

Geld fürs Abregeln.
Netzplan der Netzbetreiber.

EGNW Geschädigter:
Da will ich gleich noch eine Schippe drauflegen:
Das Märchen von der endlichen Energie!
Der peak oil wird inzwischen für 2030 angenommen. 1972 sollte es 2000 sein (Club of Rome), 2000 sollte es 2010 sein, 2010 sollte es unmittelbar bevorstehen. Jetzt also 2030. Endlich ist es allerdings schon.
Die Gasvorräte sollen nach den UN noch 200 Jahre halten. Auch nicht unendlich, aber immerhin.
Atomkraft (-Spaltung) ist fast unbegrenzt. Neue Generationen von Meilern werden entwickelt, die auch "Reste" verbrennen und kaum Abfall erzeugen. Von den Deutschen (Jäger und Bauern) schlicht ignoriert, Fortschritt gibt es nur beim Auto und beim I-Phone.
Kernfusion: Igitt, das hat was mit Atomen zu tun, ist wie KZ, wollen wir nicht, lieber warten wir, bis die Sonne unser Hirn erweicht. Das Forschungszentrum in Greifswald wollen wir nicht, das geht nach Frankreich, wir sammeln in Greifswald lieber Pilze und beobachten Schnepfen.
Deutschland hat fertig.

superhaase:
Hallo Hüpidrücki!   :-*

EGNW Geschädigter:
Hallo Hüpidrücki!

Den kenne ich nicht.
Oder ist das das Pseudonym eines Physik- oder Chemie-Nobelpreisträgers?
Dann kenne ich ihn garantiert!

superhaase:

--- Zitat von: EGNW Geschädigter am 04. Dezember 2012, 12:30:14 ---Den kenne ich nicht.
Oder ist das das Pseudonym eines Physik- oder Chemie-Nobelpreisträgers?
Dann kenne ich ihn garantiert!
--- Ende Zitat ---
Haha, ja mei.
Ich bin sicher, Sie kennen nicht mal den UNterschied zwischen wissenschaftlichem Arbeiten und Propaganda.
Sie verstehen wahrscheinlich auch nicht das Grundprinzip von Wissenschaft.
Macht ja nix, muss auch nicht jeder wissen.
Allerdings sollten Sie sich dann etwas zurückhalten in Diskussionnen um Wissenschaft und wissenschaftliche Ergebnisse.
Einfach gestreute Propaganda nachplappern, ist peinlich.

Lesen Sie mal folgenden Artikel aus der ZEIT, dann ist Ihnen vielleicht geholfen und Sie können mal ganz langsam anfangen, über das Thema wirklich nachzudenken:

http://www.zeit.de/2012/48/Klimawandel-Marc-Morano-Lobby-Klimaskeptiker

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln