Energiebezug > Strom (Allgemein)

Teure Energie 800.000 Deutsche können Strom nicht bezahlen

<< < (6/7) > >>

Sukram:

--- Zitat ---\"...Neulich teilte mir  ein 14-jähriges Mädchen – Schülerin in meiner 8. Klasse – während eines Gespräches beim Wandertag mit, sie werde die Hausaufgaben nur noch im Sommer machen können, im Winter nicht mehr. Ich hielt diese merkwürdige Mitteilung für die übliche  Koketterie, die man   von   Mädchen in  der Pubertät gewohnt ist.

Als ich dann nach dem Grund fragte, erfuhr ich etwas Erschütterndes...\"
...
--- Ende Zitat ---

http://starke-meinungen.de/blog/2012/06/07/hausaufgaben-bei-kerzenschein/#more-3358


Gewisse moralisch durch und durch verkommene Subjekte werden jetzt sicher argumentieren, daß das nur gut für sie sei, da dann ja auch das Handy nicht mehr aufladbar wäre - \"doppelt gespart\".

Netznutzer:
@ sukram

Dies könnte von den EEGoistisch geprägten sogar noch getoppt werden, denn gesperrte Kunden brauchen sich nicht an den Kosten der Energiewende und auch nicht an der EEG-Umlage zu beteiligen, sie verbrauchen ja nichts. So wird ein Schuh daraus.

Gruß

NN

superhaase:
Wenn ich den Artikel anschaue, dann sehe ich da, dass für 2 Personen 40 € im Monat für Stromkosten im ALGII eingerechnet sind.

Das erscheint mir doch ausreichend.
Ich selbst lebe in einem 2 Personenhaushalt in einem Mehrfamilienhaus mit Elektroherd, Wasserkocher, Mikrowelle, Fernseher, 2 Radios, Stereoanlage, Computer, Laptop, Waschmaschine, Kühl-Gefrier-Kombigerät (kein Wäschetrockner), und verbrauche rund 1500 kWh im Jahr. Dafür zahle ich derzeit rund 32 Euro im Monat (in München).
Ich gebe zu, dass ich immer das Licht ausschalte, wenn sich in einem Raum niemand mehr aufhält, und dass ich meine Wäsche nur ab und zu (bzw.teilweise) mit 60°C oder mehr wasche.
Aber ansonsten habe ich nicht das Gefühl, besonders sparsam zu sein, bzw. besonders darauf zu achten. Zum Beispiel laufen bei mir viele Geräte auf Standby - allerdings sind es relativ moderne Geräte mit niedrigem Standby-Verbrauch, bis auf die Telefonanlage mit DSL-Router, der zieht dauerhaft gute 15 W, was heute eigentlich nicht mehr sein müsste. Auch der Kühl/Gefrierschrank ist mit 360 kWh/a nicht auf dem neuesten Stand der Energieeffizienz (Klasse B).

Die staatlich vorgesehenen 40€ für 2 Personen (Mutter mit einem Kind) scheinen also doch einigermaßen angemessen zu sein?
Jedenfalls sind sie nicht extrem zu niedrig kalkuliert, oder seh ich das falsch?

DieAdmin:
@superhaase,

in dem Artikel ist dazu sehr wenig Info (bzw gar nicht) zu Stromverbrauch und Stromlieferant (im Besonderen: Grundversorgung) bzw persönlicher Wohnsituation. Bsp bei einer Wohnung mit Gasetagenheizung, wird der Stromverbrauch über den normalen Stromzähler abgerechnet. Inwieweit geht dann dieser (weil eigentlich müsste er) in die Heizkosten ein.

Auch findet sich keine Info, inwieweit die Regelsätze für die anderen Dinge ausreichend sind . In so einer Situation disponiert man die Zahlungen um.

Aber so extrem niedrig halte ich 40 € monatlich für einen 2-Personenhaushalt auch nicht. Wir sind auch 2 Personen und liegen ungefähr mit der monatlichen Abschlagszahlung so.

superhaase:
Ja, sicher, eine Heizungspumpe einer Gastherme in der Wohnung würde schon einen erheblichen Zusatzbedarf bedeuten.
Über den sonstigen Inhalt und die falschen Rückschlüsse und Darstellungen in dem Artikel möchte ich weiter nichts sagen. Ein typischer Kampagnen-Artikel zur Stimmungsmache.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln