Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Kostenumlage Nachrüstung EEG Anlagen 50,2 Hz Problem
superhaase:
--- Zitat ---Original von Cremer
superhaase verkennt, dass das 50,2 Hz-Problem zwischenzeitlich auch ein europweites Problem ist bzw. Auswirkungen im europäischenAusland hat.
--- Ende Zitat ---
Woraus, bitte schön, schließen Sie das? :rolleyes:
Ihre Gedankengänge scheinen manchmal erstaunlich wirr zu sein ...
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
--- Zitat ---Original von Cremer
superhaase verkennt, dass das 50,2 Hz-Problem zwischenzeitlich auch ein europweites Problem ist bzw. Auswirkungen im europäischenAusland hat.
--- Ende Zitat ---
Woraus, bitte schön, schließen Sie das? :rolleyes: Ihre Gedankengänge scheinen manchmal erstaunlich wirr zu sein ...
--- Ende Zitat ---
@Superhaase, wessen Gedankengänge sind wirr? \"Erstaunlich\"!
--- Zitat ---Aufgaben des Europäischen Verbundnetzes
Am Einfachsten ist die Abgabe nicht benötigter Leistung in die benachbarten Netze. Denn je größer die Abnehmerzahl ist, umso geringer werden die Leistungsschwankungen. Daher hat man in Europa das zentraleuropäische Verbundnetz UCTE geschaffen. Die Abkürzung steht für „Union for the Coordination of the Transmission of Electricity“. In Deutschland gibt es vier Regelzonen, die von der Amprion GmbH (ehemals E.on), der EnBW Transportnetz AG, der Tennet TSO GmbH (ehemals E.on) und der 50 Hertz Transportnetz GmbH (ehemals Vattenfall) betrieben werden. Österreich hat zwei Regelzonen und in den kleineren Ländern ist das gesamte nationale Netz eine Regelzone. Voraussetzung für den Stromverbund ist die exakt gleiche Frequenz von 50 Hertz und die gleiche Phasenlage des Wechselstroms. .............
--- Ende Zitat ---
NAEB
--- Zitat ---Der polnische Netzbetreiber PSE hat bereits klargemacht, dass es so nicht weitergehen kann. Die Leitungen des östlichen Nachbarlandes sind auf einen stetigen und berechenbaren Zufluss aus den heimischen Kohlekraftwerken ausgelegt und kaum in der Lage, die zunehmenden Schwankungen aufzufangen. \"Es wird in dieser Situation immer schwieriger, die Sicherheit des verbundenen Energiesystems zu gewährleisten\", heißt es in einer Stellungnahme von PSE.
Die Polen wollen daher am Übergang zum deutschen Stromnetz so genannte Phasenschieber installieren - gewaltige und kostspielige Geräte, die die Funktion von Türstehern übernehmen sollen: Hinein kommt nur noch so viel Strom, wie es dem Betreiber gerade passt. \"Wir haben das Bundeswirtschaftsministerium schon lange darüber informiert, dass wir das machen können\", sagt Arkadiusz Roman, der an der polnischen Botschaft in Berlin für Energiefragen zuständig ist. \"Ich denke, dass die deutsche Seite dafür Verständnis hat.\"
--- Ende Zitat ---
FTD[/list]
superhaase:
Ok, meine Frage an Cremer war missverständlich, sie sollte lauten:
Woraus, lieber Cremer, schließen Sie, dass ich verkenne, dass das 50,2Hz-Problem Auswirkungen im europäischen Ausland hat?
Das ist doch angesichts des europäischen Verbundnetzes selbstverständlich.
Cremer:
@sh,
Ihre diversen Äußerungen am 19.6. und 20.6. hier
superhaase:
@Cremer:
Genauer bitte: Aus welchen Worten schließen Sie das?
Ich wüsste nicht, dass ich mich zu den technischen Auswirkungen des 50,2Hz-Problems überhaupt hier geäußert hätte.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln