Energiepolitik > Erneuerbare Energie

First Solar macht Werk in Frankfurt/Oder dicht

<< < (2/3) > >>

Netznutzer:

--- Zitat ---Bitte teilen Sie mir doch die Innovationen und Effizienzsteigerungen der letzten 20 Jahre bei der Nutzung der Kernkraft mit? Und natürlich auch, wieviel dies den Steuerzahler an Subvention gekostet hat.
--- Ende Zitat ---

Es ist sicher nicht meine Aufgabe, Ihnen etwas über Effizienzsteigerungen von Industrien zu erklären, wo Sie mit Ihren Statements hier mehrfach bewiesen haben, dass eine Diskussion mit Ihnen weder zielführend noch sonst etwas ist.

Jeder Satz von Ihnen widerspricht sich selbst.


--- Zitat ---Es ist unbestritten, das die Lohnstückkosten in einer vollautomatisierten Industrie wie der Herstellung von PV Modulen vernachlässigbar sind.
--- Ende Zitat ---

Deswegen wir FFO geschlossen, weil die dort die Module mit dem Schraubendreher und Pattex zusammenbauten?


--- Zitat ---In einer solchen Industrie ist es vernachlässigbar wo produziert wird. Entscheidend ist Marktnähe und Performance des Produktes
und der Produktzyklus.
--- Ende Zitat ---

FFO war ja und ist immer noch ziemlich weit entfernt vom Markt Deutschland. China ist da anscheinend näher.


--- Zitat ---Hierbei hat die PV Industrie eine bisher nie gesehene technologische Lernkurve hingelegt
--- Ende Zitat ---

Das stimmt, jede Menge Subventionen abgegriffen und dann das Werk dicht gemacht. Wie die anderen Insolvenzlinge auch. Super Lerneffekt.


--- Zitat ---...die führt nun dazu, dass in Anbetracht der Überkapazität nun die uneffektivsten Produktionen den Markt verlassen.
--- Ende Zitat ---

Lesen Sie mal nach, wann das Ding gebaut wurde. Sicherlich sind die jüngsten Produktionsstätten immer die Ineffizientesten. Deswegen hat sich nach 6 Monaten sicherlich auch der Produktionszyklus überholt. Ist ja immer so nach 6 Monaten.
--- Zitat ---Die deutsche First-Solar-Tochter hatte erst im Herbst 2011 ihr zweites Werk in Frankfurt/Oder in Betrieb genommen.
--- Ende Zitat ---

Diskutieren Sie mit wem Sie wollen, lassen Sie mich bitte mit Ihren von Unwissenheit strotzenden Statements in Ruhe.

Ihr Lieblingsthema Kernenergie, siehe hier: Subventionskürzung gefährdet Tausende Jobs . Es wird auf günstig produzierende Chinesen verwiesen, Ihnen fällt spontan Kernkraft ein.

Gruß

NN

userD0005:

--- Zitat ---Original von Netznutzer

--- Zitat ---Bitte teilen Sie mir doch die Innovationen und Effizienzsteigerungen der letzten 20 Jahre bei der Nutzung der Kernkraft mit? Und natürlich auch, wieviel dies den Steuerzahler an Subvention gekostet hat.
--- Ende Zitat ---

Es ist sicher nicht meine Aufgabe, Ihnen etwas über Effizienzsteigerungen von Industrien zu erklären, wo Sie mit Ihren Statements hier mehrfach bewiesen haben, dass eine Diskussion mit Ihnen weder zielführend noch sonst etwas ist.

Jeder Satz von Ihnen widerspricht sich selbst.


--- Zitat ---Es ist unbestritten, das die Lohnstückkosten in einer vollautomatisierten Industrie wie der Herstellung von PV Modulen vernachlässigbar sind.
--- Ende Zitat ---

Deswegen wir FFO geschlossen, weil die dort die Module mit dem Schraubendreher und Pattex zusammenbauten?


--- Zitat ---In einer solchen Industrie ist es vernachlässigbar wo produziert wird. Entscheidend ist Marktnähe und Performance des Produktes
und der Produktzyklus.
--- Ende Zitat ---

FFO war ja und ist immer noch ziemlich weit entfernt vom Markt Deutschland. China ist da anscheinend näher.


--- Zitat ---Hierbei hat die PV Industrie eine bisher nie gesehene technologische Lernkurve hingelegt
--- Ende Zitat ---

Das stimmt, jede Menge Subventionen abgegriffen und dann das Werk dicht gemacht. Wie die anderen Insolvenzlinge auch. Super Lerneffekt.


--- Zitat ---...die führt nun dazu, dass in Anbetracht der Überkapazität nun die uneffektivsten Produktionen den Markt verlassen.
--- Ende Zitat ---

Lesen Sie mal nach, wann das Ding gebaut wurde. Sicherlich sind die jüngsten Produktionsstätten immer die Ineffizientesten. Deswegen hat sich nach 6 Monaten sicherlich auch der Produktionszyklus überholt. Ist ja immer so nach 6 Monaten.
--- Zitat ---Die deutsche First-Solar-Tochter hatte erst im Herbst 2011 ihr zweites Werk in Frankfurt/Oder in Betrieb genommen.
--- Ende Zitat ---

Diskutieren Sie mit wem Sie wollen, lassen Sie mich bitte mit Ihren von Unwissenheit strotzenden Statements in Ruhe.

Ihr Lieblingsthema Kernenergie, siehe hier: Subventionskürzung gefährdet Tausende Jobs . Es wird auf günstig produzierende Chinesen verwiesen, Ihnen fällt spontan Kernkraft ein.

Gruß

NN
--- Ende Zitat ---


@ Cremer

LOL
Amüsiert mich.
Herr Cremer, 5€ ins Phrasenschwein......

@ NN, Sie müssen nicht auf meine Fragen antworten.
Auch wenn dies als Frage gestellt war bin ich nicht davon ausgegangen,
das Sie eine sachliche Antwort geben.
ICH erlebe Sie hier nur als Draufhauer auf alles was nach EE und EEG richt.
Macht nix. Ist warscheinlich Nibelungentreue zu Ihrem Brötchengeber.
Nun die Dinos sterben (aus).
Ich möchte nicht mit Ihnen diskutieren. Es reicht Ihre (einseitigen) Statements zu kommentieren.


Cheers!

superhaase:
Hat shon jemand hier bemerkt, dass das in FFO zu schließende Werk Dünnschichtmodule mit CdTe herstellt?

Diese Technik hat in letzter Zeit ihren Kostenvorsprung verloren, weil das einst völlig überteuerte Silizium durch Ausbau der Produktion erheblich billiger geworden ist.
CdTe hat (wie erwartet) das Rennen um die günstigste PV-Technik offenbar verloren.
Das ist m.E. der Grund für den Abstieg und die Werksschließungen von First Solar.
Insgesamt wohl kein Beinbruch für die PV-Welt.

RR-E-ft:
Es gibt wohl überhaupt nie einen Beinbruch für die PV-Welt, sie wird nur gerade überfahren.

Für Brandenburg ist das schon ein Problem.

PLUS:

--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Es gibt wohl überhaupt nie einen Beinbruch für die PV-Welt, sie wird nur gerade überfahren. Für Brandenburg ist das schon ein Problem.
--- Ende Zitat ---
Ja, das ist insbesondere ein Problem für Brandenburg und die unmittelbar betroffenen Menschen. Aber es ist eine Folge dieser falschen und überaus naiven Politik. Wer glaubte, das EEG als Industriepolitik missbrauchen zu können, bekommt jetzt die Quittung. Einlösen müssen sie leider wie fast immer in der Politik nicht die Verantwortlichen und Profiteure der Politik, die Leidtragenden sind die Arbeitnehmer und die Menschen in der Region. Mich überrascht die Entwicklung überhaupt nicht. Vielleicht noch die Geschwindigkeit und der Umfang des Zusammenbruchs der Branche. Aber die Entwicklung war unausweichlich, früher oder später platzt jede Blase die durch Subventionen so aufgepumpt wird wie die PV in Deutschland. Das gehört zum kleinen Einmaleins der Ökonomie.

Nicht in Ordnung finde ich jetzt die  Erklärungsversuche der Politiker, beginnend bei Herrn Dr. Röttgen. Die Erklärung mag zwar zutreffen, aber hat man die Bedingungen dafür nicht selbst geschaffen und war blind für Kosten, Risiken und Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte. Wir brauchen dringen ein Logbuch der Energiepolitik mit Transparenz und Partizipation. Hochaktuell ist der Höhenflug der Piraten. Warum wird diese Partei von den Menschen gewählt!? Ist das beim gegebenen Einheitsbrei die letzte Hoffnung der Wähler? Haben die Piraten vielleicht das Konzept als Schatz noch irgendwo vergraben?
 
Aber eher noch Piraten als PV-Fanatiker an der Macht. Schlimmer kann das nicht werden. Man kann sich über so manche kruden Rezepte und Empfehlung hier im Forum nur noch wundern. So lässt sich weder Brandenburg, Griechenland noch ganz Europa retten. Hoffentlich kehrt noch rechtzeitig Vernunft ein.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln