Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Kosten Rückbau AKW

(1/3) > >>

Wolfgang_AW:
AKW-Betreiber könnten sich vor Entsorgungskosten drücken


--- Zitat ---Der Atomausstieg steht, jetzt müssen die Meiler zurückgebaut werden - einer Greenpeace-Studie zufolge wird das bis zu 44 Milliarden Euro kosten. Die Rücklagen der vier großen Stromversorger reichten nicht aus, warnen die Umweltschützer, einspringen müssten die Steuerzahler.
(...)
Laut der am Mittwoch in Berlin vorgestellten Studie im Auftrag der Umweltschutzorganisation Greenpeace sind die bisher bei E.on, RWE, Vattenfall und EnBW angehäuften Rücklagen nicht insolvenzsicher.

RWE, E.on, EnBW und Vattenfall haben zwar Rückstellungen in ihren Bilanzen gebildet, problematisch könnte es der Studie zufolge aber werden, wenn weitere Kosten anfallen. Die Energiekonzerne müssen nur bis zum Jahr 2022 für säumige Zahlungen ihrer Kraftwerkstöchter einstehen. Danach können sie ihre Verpflichtungen gegenüber den AKW-Tochtergesellschaften kündigen. ... Die Energiekonzerne könnten sich Greenpeace zufolge bei den Kosten aus der Verantwortung stehlen. Allen Steuerzahlern drohe ein \"finanzielles Desaster\", etwa wenn sich ein Konzern von seiner Atomsparte trenne, sagte der Energieexperte der Organisation Thomas Breuer.
--- Ende Zitat ---

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Cremer:
na,

da malt die Greenpeace-Studie wieder kräftig den Teufel an die Wand.

Aber wir Deutsche wollten es ja den Ausstieg aus der Kernenergie mit aller Gewalt !

dann muss man auch für die Folgen einstehen!

superhaase:

--- Zitat ---Original von Cremer
... dann muss man auch für die Folgen einstehen!
--- Ende Zitat ---
Gehört es zu den unvemeidbaren Folgen, dass die AKW-Betreiber sich aus der Verantwortung stehlen und durch Abtrennung von ihren Kraftwerkstöchtern die Finanzierung des Rückbaus verweigern?
Ich denke nicht.

Cremer:
in unserer heutigen allgemeinen deutschen politischen Landschaft, ja !!

So ist es aber eben, nicht nur an diesem beispiel des Rückbaues der KKW.

superhaase:
Dann ist wohl der Studie zuzustimmen und es muss ein von den Energieversorgern unabhängiger Fonds gegründet werden, in den die Rückstellungen einzuzahlen sind. Zudem muss eine aktualisierte genaue  Berechnung der zu erwartenden Rückbaukosten erstellt werden, woraufhin die Rückstellungen ggf. sofort erhöht werden müssen.

Es ist wohl unbestritten, dass die Energiekonzerne in den letzten Jahrzehnten genug Gewinne mit den AKWs eingefahren haben, um auch eventuell höhere Rückbaukosten tragen zu können.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln