Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Kosten Netzausbau
superhaase:
@Stromparadies:
Sie müssen zwischen Spannung, Strom und Energie unterscheiden.
Wenn Sie Ihr Notstromaggregat laufen lassen, ohne einen Verbraucher anzuschließen, dann liegt an dessen Steckdose eine Spannung an, aber es fließt kein Strom, wie Sie korrekt angemerkt haben.
Wenn Sie also an der Steckdose die Leistung 230V x 0 Ampere = 0 Watt entnehmen, dann erzeugt der Generator keinen Drehwiderstand und der der Benzinmotor läuft im Leerlauf und verbraucht in einer Stunde nur sehr wenig Benzin, wie bei einem Auto im Leerlauf auch.
Erst wenn Sie einen Heizlüfter mit z.B. 1 kW Leistung anschließen, dann fließen 1000 Watt / 230 Volt = 4,08 Ampere. Dadurch dreht sich der Generator schwerer und der Bezinmotor muss kräftig \"gasgeben\", um die Drehzahl und die Spannung zu halten. Dann verbraucht das Notstromaggregat in einer Stunde etwa 4 kWh Benzin mehr (im Vergleich zum Leerlauf), was dem Energiegehalt von 0,4 Liter Benzin (10 kWh/Liter) entspricht, wenn man mal einen Wirkungsgrad des Benzinmotors von ca. 25% annimmt.
Genauso verhält es sich mit einem Kohlekraftwerk:
Wenn das Kohlekraftwerk gedrosselt wird, weil es 1 kWh weniger elektrische Energie (\"Strom\" ist hier eigentlich der falsche Begriff) liefern muss/solll/darf, dann verbrennt es für etwa 2,5 kWh \"Kohlewärme\" weniger Kohle, also z.B. etwa 1 kg weniger Braunkohle.
ciao,
sh
Wolfgang_AW:
Ich bin mir bewußt, dass ich mich mit diesem post vom eigentlichen Thema entferne, ich hoffe, dass mir verziehen wird ;-)
--- Zitat ---Original von stromparadies
Andere Möglichkeiten der Energieerzeugung gibt es ja, nur leider werden diese bewusst zurück gehalten. Warum wissen wir alle.
--- Ende Zitat ---
Welche Arten der Energiegeerzeugung werden denn bewusst zurückgehalten?
Warum werden sie zurückbehalten, ich weiß es nicht?
--- Zitat ---Wie kompetent bzw. heuchlerisch und berechnend die Politikerkaste ist, beweist die Besetzung der Ethikkommission. Weit und breit kein Techniker dabei sondern Menschen die von der Materie keine Ahnung haben.
--- Ende Zitat ---
Woran machen Sie die Kompetenz der Mitglieder der Ethikkommission Sichere Energieversorgung fest? Woher nehmen Sie die Aussage, dass weit und breit kein Techniker dabei sei?
Ich glaube, dass Sie das Wesen dieser Ethikkommission überhaupt nicht begriffen haben.
Googeln Sie doch mal ein wenig, um mehr über Sinn und Zweck dieser Ethikkommission
zu erfahren, würde Ihrem Wissensstand vermutlich nicht schaden.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
Energiesparer51:
--- Zitat ---Original von Cremer
Beim Einschalten vom Licht merkt das Kraftwerk dies nicht da das gesamte Netz auch eine gewisse Trägheit hat.
.
--- Ende Zitat ---
Das Netz soll also eine gewisse Trägheit haben? Dazu wäre ein Energiespeicher im Netz nötig. Die Leitungskapazitäten und auch Induktivitäten können beim Wechselstrom nicht als Energiespeicher genutzt werden (außer in Schwingkreisen).
Die Trägheit haben die rotierenden Maschinen (Generatoren und Motoren) aufgrund des Massenträgheitsmoments, aber nicht das Netz selbst.
stromparadies:
Es verpufft also Energie. Zwar nicht so viel wie unter Last aber es verpufft welche. Das beste Beispiel dafür ist das Notstromaggregat. Ich stecke vorne Energie rein und hinten könnte sie raus kommen in Form von elektrischem Strom. Da aber keine Abnahme erfolgt hat man sinnlos vorne Energie rein gesteckt.
Danke Herr Cremer für die Richtigstellung.
@Wolfgang_AW, schauen Sie sich die Mitglieder der Kommission an. Welche Fachkompetenz haben diese denn großartig um über die Zukunft in Deutschland mit zu entscheiden was die Stromproduktion angeht?
Energiesparer51:
--- Zitat ---Original von stromparadies
Es verpufft also Energie. Zwar nicht so viel wie unter Last aber es verpufft welche. Das beste Beispiel dafür ist das Notstromaggregat. Ich stecke vorne Energie rein und hinten könnte sie raus kommen in Form von elektrischem Strom. Da aber keine Abnahme erfolgt hat man sinnlos vorne Energie rein gesteckt.
Danke Herr Cremer für die Richtigstellung.
@Wolfgang_AW, schauen Sie sich die Mitglieder der Kommission an. Welche Fachkompetenz haben diese denn großartig um über die Zukunft in Deutschland mit zu entscheiden was die Stromproduktion angeht?
--- Ende Zitat ---
Wenn Sie sich für diese Aufklärung bedanken, kann es mit dem eigenen Fachwissen ja nicht weit her sein. Und Sie bemängeln die Inkompetenz der Ethikkommision aber mimen hier mit kopierten Diagrammen den Experten, obwohl es Ihnen offensichtlich an den einfachsten Grundlagen fehlt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln