Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Kosten Netzausbau

<< < (5/9) > >>

stromparadies:

--- Zitat ---Original von Energiesparer51
@stromparadies:

Das mit dem \"Verpuffen\" der überschüssig produzierten Energie müssen Sie mir doch bitte ein wenig konkreter erklären, wie das technisch genau funktioniert. Wo und wie wird denn die elektrische Energie in welcher Form abgegeben?
--- Ende Zitat ---

Verehrter Energiesparer51,
wie das ganze mit der Stromverpuffung funktioniert sollte eigentlich jedem klar sein.
Für Sie hier

noch einmal zum nachlesen.   ;)

superhaase:
Es wurde Strom nicht eingespeist, und das heißt im Klartext, er wurde nicht erzeugt, indem die Windkraftwerke abgeschaltet oder gedrosselt wurden.

Es ist nichts \"überschüssig\" erzeugt worden und es sit auch nichts verpufft.
Im Übrigen wäre der Windstrom sehr wohl gebraucht worden, nur das Netz konnte ihn nicht zum Verbraucher transportieren.

ciao,
sh

Energiesparer51:
Das mit dem \"verpuffenden Strom\" hat Herr Stromparadies ja ganz offensichtlich den Medien entnommen. Google fördert eine ganze Menge Fundstellen

Dass das eine Methapher für potenziell gewinnbaren aber nicht tatsächlich gewonnenen Strom stehen soll, ahnte ich nicht.

Nur kommt in dieser Form \"verpuffter Strom\" in den von Herrn Stromparadies  aus Herrn Hecks Seiten kopierten Diagrammen nicht vor. Der dort dargestellte Strom wurde erzeugt und auch wieder irgendwo verbraucht.

stromparadies:

--- Zitat ---Original von superhaase
Es wurde Strom nicht eingespeist, und das heißt im Klartext, er wurde nicht erzeugt, indem die Windkraftwerke abgeschaltet oder gedrosselt wurden.

Es ist nichts \"überschüssig\" erzeugt worden und es sit auch nichts verpufft.
Im Übrigen wäre der Windstrom sehr wohl gebraucht worden, nur das Netz konnte ihn nicht zum Verbraucher transportieren.

ciao,
sh
--- Ende Zitat ---

Ja was denn nun? Gedrosselt und nicht eingespeist bedeutet für mich verpufft. Genauso wird es mit Solaranlagen gemacht. Der Strom verpufft wenn die nicht an`s Netz gehen.

Das ganze Netz ist doch auf \"Verpuffen\" aufgebaut. Für einen Laien wie mich stellt sich das ganze doch so dar: Der Strom liegt permanent in der Steckdose an. Habe ich keine Verbraucher, kann dieser Strom nicht fliessen und damit kann auch der Stromzähler nicht drehen. Also verpufft der Strom. (hat eine andere Energieform, die aber für mich nicht mehr greifbar ist, also verloren)

Wenn ich mein Notstromaggregat laufen lasse, ohne dass ich irgendein Verbraucher dran hänge liegt auch permanent Strom an aber dieser geht verloren und ich habe Energie verbraucht weil der Motor hungrig nach Benzin war.

Dass nichts überschüssig erzeugt wird bzw. nicht verpufft, (verloren geht) war der beste Witz des Tages heute von Ihnen und Sie sind Elektroingenieur. Alle Achtung.

Cremer:
@stromparadies,

na so ganz stimmt das nicht.

Wenn kein Strom verbraucht wird, liegt zwar Spannung aufgrund des Stromnetzes an der Steckdose an, der notwendige Strom für die Wirkleistung wird allerdings nicht erzeugt.

In der Sekunde da der Strom benötigt wird, z.B. wenn man Licht einschaltet, wird dieser auch im Kraftwerk erzeugt bzw. muss erzeugt werden.

Wenn also ein großer Verbraucher eingeschaltet wird, z. B. Elektrolok mit 4 MW Leistung beim Anfahren, dann muss das Kraftwerk diesen Bedarf sofort liefern und somit den Leistungsregler für den Generator aufmachen (Gasgeben) um mit gleicher Umdrehungszahl entspr. für 50Hz die elektr. Leistung zu produzieren; dann wird auch die Kesselleistung erhöht.

Beim Einschalten vom Licht merkt das Kraftwerk dies nicht da das gesamte Netz auch eine gewisse Trägheit hat.

Beim Notstromerzeuger (aus dem Baumarkt) läuft das Aggregat im Leerlauf und \"verpufft\" Energie. Wenn man dann einschaltet, merkt man wie der Leistungsregler \"Gas\" gibt und dann effektive elektr. Leistung erzeugt wird.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln