Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Mythen und Legenden
userD0005:
--- Zitat ---Original von PLUS
--- Zitat ---Original von Wolfgang_AW
Gut gebrüllt Löwe und trotzdem bei diesem Fakt daneben! Bei der Gegenüberstellung Export- Importstrom geht es nicht um einzelne Energiearten. Es wurde ja auch nicht im einzelnen ausgeführt welche Stromart wir importiert haben. Es bleibt die Tatsache, dass D auch 2011 Nettoexporteur war.
--- Ende Zitat ---
Danke für die Lorbeeren.;)
Wenn es nicht um einzelne Energiearten geht, warum differenziert man dann nur bei den fossilen Energiearten und nicht auch bei den EE?!
Auch wenn D \"Nettoexporteur\" war, es bleibt bei der Tatsache, dass zum Ausgleich der nicht bedarfsgerechten Stromerzeugung zunehmend Strom aus französischen, tschechischen Kernkraftwerken und polnischen und belgischen Kohlekraftwerken in deutsche Stromnetze fließt. Was nützt der übbig erzeugte EE-Strom vom Augustsonntag für die Weihnachtsgans und die Christbaumbeleuchtung? Der wird zur Not zu Spottpreisen exportiert oder verschenkt. Im Extremfall wird EE-Strom dann nicht erzeugt und trotzdem per EEG vergütet. Die Zeche zahlen die Verbraucher!
Deshalb @Wolfgang_AW, wenn Sie so gut Bescheid wissen und Quellen verlinken, wie sieht denn der Export-Import-Saldo in Euro und Cent aus im Vergleich zu den GWh? Haben Sie da auch einen passenden Link?
Und noch viel wichtiger im Lichte der Nachhaltigkeit, wie sieht das in Zukunft aus bei diesem weiterhin ungebremsten EE-Ausbau. Die vorgegebene PV-Marke für dieses Jahr wird offensichtlich bereits im ersten Quartal erreicht. Speicher und Netze kommen da mit?! Oder bleibt in Zukunft doch zunehmend nur der billige Export vor der Abschaltung!?
--- Zitat ---AGEB: Der Stromaustauschsaldo mit den europäischen Nachbarländern weist Ende 2011 noch einen leichten Ausfuhrüberschuss in Höhe von 5 Terawattstunden (TWh) auf. Hinter dieser Entwicklung verbirgt sich eine deutliche Zunahme der Stromimporte, bei gleichzeitiger Abnahme der Stromexporte.
--- Ende Zitat ---
[/list]PS dazu passt: BAFIN ist am prüfen, \"Bei einem Verstoß werde die Staatsanwaltschaft eingeschaltet\" und Ein Bild sagt mehr ..
--- Ende Zitat ---
PLUS,
was hat die Prüfung von Aktienverkäufen durch die BAFIN mit der Stromerzeugung sowie Import/Export Bilanz zu schaffen?
Nichts!
PLUS:
--- Zitat ---Original von pitti
PLUS,
was hat die Prüfung von Aktienverkäufen durch die BAFIN mit der Stromerzeugung sowie Import/Export Bilanz zu schaffen?
Nichts!
--- Ende Zitat ---
@pitti, es zeigt den Egoismus der Solarkönige, die nur ihren Raibach machen wollen und sich dann noch unlauter verabschieden und die gemachte Zeche anderen überlassen.
... und ja, es hat was mit Strom zu tun, der nicht bedarfsgerecht erzeugt wird. Überschussstrom muss entweder exportiert oder darf erst gar nicht erzeugt werden. Bezahlt werden muss der Exportverlust und der nicht erzeugte Strom über die EEG-Umlage von den nicht privilegierten Haushaltsstromverbraucher trotzdem.
Vielleicht haben Sie die gestrige Sendung von Maybrit Illner gesehen. Da war ein Windmüller zu sehen, der sich beklagt hat, dass er seinen Windstrom nicht erzeugen kann, da seine Windräder angeblich von EON nicht ans Netz angeschlossen werden.
Das zeigte den ganzen typischen und verlogenen EE-Egoismus auf einmal. Der Windmüller bekommt für den nicht produzierten Strom trotzdem sein Geld, bezahlt von den Verbrauchern. Er hat nur die Vorteile aber überhaupt keinen Schaden. Den Schaden haben die Verbraucher! Dazu kommt, dass EON für die Netze am gezeigten Standort überhaupt nicht zuständig ist. Aber gell @pitti,es macht sich einfach immer gut, auf die großen Vier zu schimpfen. Schuld an der Misere ist die Politik und die Raffgier der EE-Produzenten. Das Geld ist das Motiv und nicht Klima- und Umweltschutz. Sorry, fast vergessen, Atom ist ja auch noch ein gängiges Argument.
Weder hier noch in der Sendung, nichts Neues! Tarnen, Täuschen, Tricksen immer zu Lasten der Verbraucher.
--- Zitat ---Original von berndh
--- Zitat ---Auch wenn D \"Nettoexporteur\" war, es bleibt bei der Tatsache, dass zum Ausgleich der nicht bedarfsgerechten Stromerzeugung zunehmend Strom aus französischen, tschechischen Kernkraftwerken und polnischen und belgischen Kohlekraftwerken in deutsche Stromnetze fließt.
--- Ende Zitat ---
Haben Sie dazu entsprechendes verwertbares Material?
Dann sollte dort doch auch der € Wert der verscheidenen Enerrgieströme verfügbar sein.
--- Ende Zitat ---
@berndh, wer die tolle Bilanz der EE behauptet und Fehlentwicklungen mit \"Mythen und Legenden\" tarnen will, der ist beweispflichtig und muss die Fakten liefern. Nicht umgekehrt! Nur soviel, diese zweifelsfreien Zahlen liegen bereits vor:
Beispiel Frankreich - Januar - November 2011
Physikalische Stromflüsse aus F= 18.814 Mio. kWh + 29,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum
Physikalische Stromflüsse nach F= 135 Mio. kWh - 79,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum
Solar- oder Windstrom war das per Saldo sicher nicht! ;)
Quelle AGEB/BDEW
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
Wenn es nicht um einzelne Energiearten geht, warum differenziert man dann nur bei den fossilen Energiearten und nicht auch bei den EE?!
--- Ende Zitat ---
Sie haben offensichtlich das verlinkte Dokument gar nicht gelesen.
Dort werden sehr wohl die Erneuerbaren Energien einzeln aufgeschlüsselt.
Außerdem: Zeigen Sie doch bitte mal im Jahr 2011 eine einzige Stunde, in der der PV-Strom oder Windstrom nicht bedarfsgerecht erzeugt wurde.
Wenn Sie das nicht können, dann sollten Sie die ständige Wiederholung dieser Lüge einmal beenden.
Bisher wurde jede kWh an Windstrom oder PV-Strom, die in Deutschland erzeugt wurde, auch in Deutschland verbraucht.
Das ist Tatsache.
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
...Außerdem: Zeigen Sie doch bitte mal im Jahr 2011 eine einzige Stunde, in der der PV-Strom oder Windstrom nicht bedarfsgerecht erzeugt wurde. Wenn Sie das nicht können, dann sollten Sie die ständige Wiederholung dieser Lüge einmal beenden. Bisher wurde jede kWh an Windstrom oder PV-Strom, die in Deutschland erzeugt wurde, auch in Deutschland verbraucht. Das ist Tatsache.
--- Ende Zitat ---
@superhaase, Ihre \"Tatsachen\" sind aufmerksamen Forumslesern hinreichend bekannt. Aber Andere als Lügner bezichtigen, das ist Ihr Stil. Pfui Teufel, schämen Sie sich eigentlich dafür nie!?
Die Leitungen reichen nicht:
--- Zitat ---Windstrom wird abgeschaltet
Und noch etwas kommt hinzu. Weil der Windstrom eben nicht transportiert werden kann, werden die Windräder abgeschaltet! 2010 war das an sechs Tagen der Fall, 2011 schon an 41 Tagen. Die Abschaltung von Windenergieanlagen ist bis zu 69 Prozent gestiegen.
Die Netze reichen nicht aus, um den aus Wind gewonnenen Strom an die Verbraucher zu transportieren. Das ist ein alarmierendes Ergebnis der vom BWE in Auftrag gegebenen Studie. Demnach sind im Jahr 2010 bis zu 150 Gigawattstunden Windstrom verloren gegangen, weil die Netzbetreiber Anlagen abgeschaltet haben. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung um bis zu 69 Prozent. “Das sind alarmierende Werte. Hier geht wertvoller CO2-freier Strom verloren, nur weil der Netzausbau seit Jahren verschleppt wird. Vor dem Hintergrund, dass 2010 ein eher schlechtes Windjahr war, ist in den nächsten Jahren sogar noch von einer steigenden Tendenz auszugehen”, so der Präsident des BWE, Hermann Albers auf der Webseite des BWE.
--- Ende Zitat ---
[/list]
--- Zitat ---Original von superhaase
@hko:
Sie nähern sich dem Niveau des Herrn hüpidrüki:
Ihre Sachlichkeit tendiert gegen Null, dagegen steigern Sie Ihre Clownsqualitäten. :tongue:
--- Ende Zitat ---
@superhaase, was lässt sich bei Ihnen noch steigern? ;) Ihr Niveau zu unterbieten, das schafft keiner, auch nicht der User huepenbeker.
... und dazu passt, da versucht es eine in Verruf geratene Branche mit dem \"Ehrbaren Kaufmann\"
Wann kommt die entsprechende Seite der Solaristen-Branche?[/list]
superhaase:
@PLUS:
Ihre Behauptung, der Strom aus Wind- und Solarkraftwerken wäre nicht bedarfsgerecht ist nun mal eine Lüge. Das darf man auch so bezeichnen, solange Sie das nicht belegen können und das Gegenteil ganz offensichtlich ist, denn bisher wurde ja jede erzeugte kWh auch verbraucht.
Ihr Link zu den Windkraftabschaltungen belegt lediglich, dass es Netzengpässe gibt. Das sagt nicht, dass der Windstrom nicht gebraucht würde.
Dass Netzausbau erforderlich ist, ist ja bekannt.
Im übrigen verbreiten Sie Ihre Lüge des \"nicht bedarfsgerechten Stroms\" insbesondere in Bezug auf die PV. Nun ist ja für jedermann sofort offensichtlich, dass die PV den Strom tagsüber gerade dann erzeugt, wenn der Bedarf besonders hoch ist.
Ihre Lüge bleibt eine Lüge.
Und da man Ihnen schon mehrmals aufgezeigt hat, dass Ihre Behauptung falsch ist, sind Sie es, der sich ob der Dreistigkeit, mit der er bewusst Lügen verbreitet, schämen sollte.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln