Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Mythen und Legenden
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
Ihre Behauptung, der Strom aus Wind- und Solarkraftwerken wäre nicht bedarfsgerecht ist nun mal eine Lüge. Das darf man auch so bezeichnen, solange Sie das nicht belegen können und das Gegenteil ganz offensichtlich ist, denn bisher wurde ja jede erzeugte kWh auch verbraucht. ..
--- Ende Zitat ---
@superhaase, da zeigt er sich wieder, Ihr hinterfotziger Stil. Klar muss jede erzeugte kWh auch irgendwo und irgendwie verbraucht werden. Als Ingenieur sollten Sie das wissen. Damit aber unsere Stromleitungen nicht durchglühen, darf schädlicher Überschussstrom schon gar nicht erzeugt werden. Windräder müssen daher abgeschaltet werden und soweit möglich wird der teuere EE-Strom zu Spotpreisen exportiert oder gar verschenkt. EE ist unberechenbar und nicht bedarfsgerecht. PV ist da keine Ausnahme, im Gegenteil! EE funktioniert nur mit ausreichenden Netzen, Schattenkraftwerken und Speichern. Ihr Kombikraftwerk,wo steht das, hinter dem Mond? Der ungebremste rücksichtlose unwirtschaftliche EE-Ausbau ist das Problem, nicht dei Wende an sich! Gerade PV ist das milliardenschwere für die Verbraucher teuerste Negativbeispiel dabei. Das ist das Gegenteil von einer verantwortlichen Energiepolitik. Mit Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit hat diese Poltitik wenig zu tun.
Unsere Stromleitungen glühen[/list]
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
Damit aber unsere Stromleitungen nicht durchglühen, darf schädlicher Überschussstrom schon gar nicht erzeugt werden. Windräder müssen daher abgeschaltet werden ...
--- Ende Zitat ---
Ja das stimmt, es gibt Netzengpässe. Der Windstrom würde aber gebraucht werden, denn Bedarf besteht noch ausreichend.
Ein Netzausbau ist erforderlich, was bekannt ist und auch Konsens ist.
--- Zitat ---... und soweit möglich wird der teuere EE-Strom zu Spotpreisen exportiert oder gar verschenkt.
--- Ende Zitat ---
Auch das ist eine bewusste Lüge Ihrerseits.
Schämen Sie sich!
Es wurde Ihnen schon mehrfach erklärt, dass der EE-Strom im deutschen Netz vorrang hat und zu jedem Zeitpunkt in der Vergangenheit bis zum heutigen Tag der Strombedarf in Deutschland immer deutlich höher war als die gleichzeitige Erzeugung an EE-Strom. Das können Sie an den verfügbaren Daten erkennen.
Sie wissen also, dass es bisher immer ausschließlich konventioneller Strom aus vorwiegend Braunkohle- und Atomkraftwerken war, der exportiert wurde, und kein EE-Strom. Auch das hat man Ihnen hier schon mehrfach dargelegt.
--- Zitat ---EE ist unberechenbar und nicht bedarfsgerecht.
--- Ende Zitat ---
Auch das ist eine Falschaussage, denn EE-Strom ist recht gut kalkulierbar - die Wetterprognosen erlauben eine gute Vorausplanung.
Sehen Sie sich doch ab un zu mal bei der Strombörse um, da gibt es täglich eine Gegenüberstellung von Prognose und Erzeugung:
http://www.transparency.eex.com/de
Und der Strombedarf in Deutschland war bisher zu jeder Sekunde deutlich größer als die Erzeugung an EE-Strom.
Beides hat man Ihnen schon mehrfach erklärt, so dass Sie es also durchaus wissen. Trotzdem wiederholen Sie hier Ihre Falschaussagen.
Wollen Sie sich hier zum Lügenbaron entwickeln, Herr nomos=PLUS?
ciao,
sh
berndh:
Ich muss da noch einmal hinterfragen.
Alle Informationen des AGEB/BDEW die mir vorliegen, zeigen ein anderes Bild.
Grade in der Feinauflösung der zur verfügung stehen Daten zeigen, das kurz nach dem Moratorium, das gewohnt e Bild der In- und Exporte sich stark verschoben hatten.
Allerdings pendelten sich die Werte in der Zeit danach fast wieder auf die gewohnten Werte ein.
Grade die \"Zitat\" tschechischen Kernkraftwerken und polnischen und belgischen Kohlekraftwerken \"/Zitat\" waren nur eine temporäre Lösung.
Ich weis das man Statisiken immer so lesen kann wie man das gerne mag, und deshalb mag meine Interpretation ja auch falsch sein, aber ich sehe nirgendwo, grade auch im Hinblick auf die EEg Erzeugung ein großes Problem.
Sämtliche Schwankungen liegen im langjährigem Jahresschnitt, sobald man einen Zeitabschnitt mit großer Varibilität nach dem Moratorium rausrechnet.
--- Zitat ---EE ist unberechenbar und nicht bedarfsgerecht.
--- Ende Zitat ---
Warum ist sie nicht planbar?
Laut EEX-Transparenzplattform liegt die Planbarkeit innerhalb der allgemein akzeptierten Schwankungen.
Auch ohne EEG muss ein Heer an Schattenkraftwerken und Speichern vorgehalten werden, das die Planung des Strombezug ebenfalls unvorhersehbaren Schwankungen unterliegt.
PLUS:
--- Zitat ---Original von berndh
Ich muss da noch einmal hinterfragen. ...
--- Ende Zitat ---
@berndth, geht es nur im die \"Hinterfrage\"? ;) \"JANUAR BIS NOVEMBER 2011\" ist \"kein rausgerechneter Zeitabschnitt.\" Genau das machen Sie jetzt, Sie wollen sich sich die Zahlen zurechtbasteln. Es sind die aktuellsten Zahlen und ich zeigte Ihnen den wichtigsten Austausch mit Frankreich. Mythen und Legenden
Das \"Moratorium\" ist immer noch Fakt und die Auswirkung noch lange gegeben. Wenn weitere und neuere Zahlen auch über einen längeren Zeitraum vorliegen, kann man sich wieder unterhalten und sehen, was sich da \"eingependelt\" hat. So macht das keinen Sinn. Wer sich weiter selbst täuschen will, gerne, aber nicht andere!
Die Klima- und Umweltziele sind auf jeden Fall schon mal im Eimer. Die Selbsttäuschung ist voll im Gange. Atom- und Kohlestrom wird in Deutschland noch lange verbraucht werden. Die Ziele des EnWG (§1) sollten Sie sich nochmal ansehen und prüfen in welche Richtung sich da so manche Veränderung bewegt.
[/list]
berndh:
--- Zitat ---\"JANUAR BIS NOVEMBER 2011\" ist \"kein rausgerechneter Zeitabschnitt.\"
--- Ende Zitat ---
Ich schrieb ja auch das wenn man die Monate die direkt dem Anfang des Moratoriums folgten, nehmen Sie meintewegen 2 oder 3 Monate, ausblendet, die Bilanzen für den Rest der Zeit seitdem mit denen aus den Vorjahren relativ deckungsgleich ist.
Das hat mit Schönrechnen nix zu tun.
Nur das Jahr 2011 mit durch den Peak verfälachten Zahlen als Beleg zu benutzen zeigt nunmal nicht den Allgemeintrend, sondern benutzt ein besonderes Ereigniss um die Bilanz anders darzustellen.
Auch wenn Sie schreiben das seitdem zu wenig Zeit vergangen wäre, es liegen bereits jetzt neue Zahlen vor.
Nur wie ich bereits schrieb, zeigen diese das sich die Zahlen wieder halbwegs eingependelt haben.
Ich will Sie weder täuschen noch belehren, ich möchte einfach meine Sichtweise auf die Zahlen durch Ihre belegbaren Informationen überprüfen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln