Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland  (Gelesen 6845 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland
« Antwort #15 am: 08. März 2012, 21:58:05 »
@huepenbeker: Auf Ihre Antwort warte ich wohl vergebens. Wenn\'s konkret wird kommt nichts von Ihnen. X(
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland
« Antwort #16 am: 09. März 2012, 07:02:14 »
sag ich doch, er ist nur ein Troll, der außer dummen Beiträgen nichts von sich gibt.
Er will gar nicht sachlich diskutieren. Sobald es konkret wird, antwortet er nicht oder wechselt das Thema oder den Thread und schleudert den nächsten Blödsinn heraus.
8) solar power rules

Offline huepenbeker

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 334
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland
« Antwort #17 am: 09. März 2012, 08:44:52 »
Zitat
Original von Energiesparer51
@huepenbeker: Auf Ihre Antwort warte ich wohl vergebens. Wenn\'s konkret wird kommt nichts von Ihnen. X(

die antwort hatte ich ihnen bereits gegeben. für jede per sonne oder wind erzeugte kwh muss parallel ein grundlastkraftwerk mitlaufen um diese kwh abzusichern.
in der regel sind dies kohlekraftwerke. gaskraftwerke werden für die leistungsspitzen benötigt.

ps: haben sie sich eigentlich schon einmal die 13 energiewende-märchen durchgelesen? möglicherweise denken und reden sie hinterher anders über dieses thema  :)

die 13 energiewende-märchen
Stoppt Wind-und Solarkraftwerke
Ja zur sauberen Kernkraft!

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland
« Antwort #18 am: 09. März 2012, 09:54:33 »
Zitat
Original von huepenbeker
Zitat
Original von Energiesparer51
@huepenbeker: Auf Ihre Antwort warte ich wohl vergebens. Wenn\'s konkret wird kommt nichts von Ihnen. X(

die antwort hatte ich ihnen bereits gegeben. für jede per sonne oder wind erzeugte kwh muss parallel ein grundlastkraftwerk mitlaufen um diese kwh abzusichern.
in der regel sind dies kohlekraftwerke. gaskraftwerke werden für die leistungsspitzen benötigt.


Lieber Herr Huepenbeker, Sie wiederholen Ihre unbelegten Aussagen.

Selbst wenn Sie Kohlekraftwerke mit der Engpassleistung in voller Höhe der Wind- und Solarstromeinspeisung \"mitlaufen\" ließen, so bedeutet das, dass sehr viele solcher Kraftwerke in Teillast laufen und nicht mit voller Leistung. Daher verbrauchen sie dann weniger Brennstoff als bei Volllast und stoßen so auch weniger CO2 aus.

In dem Urprünglich verlinkten Dokument ganz am Anfag dieses Threads ist die Flexibilität verschiedener Kraftwerke auf Seite 37 in Abb. 35 dargestellt.

Ihre Vorstellungen von den Dingen scheinen sehr simpel zu sein.
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz