Zuhause > Heizen
Heizungsmodernisierung, welche Heizart?
Herman:
Hallo ihr Götter im Ratgeberhimmel, seid voller Ehrfurcht gegrüßt.
Stand der Dinge in Sachen Leistungsreduktion Golling GLV2B2.
Düse noch 0.45, Luftdüse immer noch 22, Lufteinlaß (etwas) gedrosselt und Pumpendruck (etwas) reduziert, beide \"Deltaschrittchen\" , ohne Mesungen. Läuft seit ca. 1 Woche zufriedenstellend, Temp-aus jetzt 120---130 gradC, das Gesabbere ist etwas zurückgegangen. War erste Reduktionsstufe.
Vorläufig lasse ich es so bis zum Abschalten der Heizung wenn es warm genug ist.
Schönen Abend. Herman.
Herman:
Hallo Superhaase, Berndh et al. Frage. Kann es sein, dass ich mir die ganze \"chose\" mit dem Gesabbere selber hereingebrockt habe? Ca. Mai 2011 habe ich----, ohne Zwang,---- die Abgasrohre, (ca. 0.4----0.5 mm Materialstärke) die schon arg in Mitleidenschaft befindlich, ausgewechselt gegen T34 Panzerung, 2.5 dick und schwer wie erwachsene Wildschweine. Die Abgasrohre sind fast zu lang, Konstruktionsfehler aus dem Paläolitikum meines Hausbaues, und sind natürlich jetzt zu kalt und schwer aufheizbar, ergo: Kondensation. Mit Rückwechsel auf Edelstahl (dünne genug und weniger leitfähig) oder Kunststoff (hab´ keine Erfahrung) käme ich vielleicht wieder auf mein Unbesorgtheitsplatform zurück.
Obwohl spät: schönen Abend noch. Herman.
berndh:
Was soll den \"T34 Panzerung\" als Rohrtyp sein??
Ich nehme mal an das sie ein einfaches Eisenrohr meinen,
dann würde ich dringend mal nachsehen wieveil von der Wandung überhaupt noch übrig ist.
Kondensat ist recht sauer und macht aus \"normalem\" Eisen recht schnell einen Haufen löcherigen Rost.
Kunststoff ohne Abgaswärmetauscher ist nicht zulässig.
Edelstahl wird teurer als vorgenanntes.
Unbesorgtheitsplatform = Geldvernichtungsplattform.
Herman:
Hallo Berndh. Danke. Bemerkung ist schon richtig, ist eine Art Vogelstraußpolitik, aber Heizung ist sowieso zZt. abgeschaltet. Werde in Mai Zeit haben. T34 was ein Russenpanzer mit den die Rotgardisten die SS-ler hart zugesetzt haben, ein unzerstörbarer Stahlberg. So ungefähr sind die 130-er Rauchrohre die ich voriges Jahr eingebaut hatte. Werde sie ersetzen durch dünnere. Schönen Tag. Herman.
Herman:
Hallo, schönen Tag. Möchte kurz zurückerrinnern: Golling GLV2B2 Brenner läuft zufriedenstellend, aber es entsteht zuwenig CO2 (mit 8%). Wollte eigentlich die Gesamtleistung von ca. 18KW reduzieren auf 11---12, Luftdüse von 0.45-80 HF auf 0.40-80 HF, Pumpendruck etwas zurücknehmen, aber Rauchgastemp. liegt schon bei 110----120 gradC, schon so niedrig, dass in den (etwas zu langen) (und viel zu dicken---2.5mm)Rauchrohren Gesabbere entsteht.
Habe unmissverständlich im Forum den Hinweis bekommen: Laie, Hände weg.
Ist für mich sehr schwierig, bin als Nordlicht ein wenig dickköpfig.
Daher steht seit gestern bei mir in voller Glorie einen verstaubten Meßkoffer, Bacharach Prüf-und Meßgeräte, Meßkoffer zur Verbrennungsprüfung. Meßbar sind Pumpendruck, CO2 wie O2, Rußmessungen (war meistens sowieso null), Temperaturen mit geeichter Anzeige, Kaminzug.
Wer kennt dieses Gerät? Es fehlt Meßflüssigkeit, aber da kann man abhelfen.
Sonst kenne ich mich mit schon tausenderlei Meßgeräten aus, nichts ist mir neu.
Danke für jeden Rat. Mit freundlichem Gruß. Herman.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln