Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Regierung kappt Solarförderung um bis zu 30 Prozent

<< < (27/29) > >>

Sukram:
Achja? Achnee.


--- Zitat ---Original von hko
...
3. In diesem Abschlussbericht im Jahr 2008 wird auf den dafür zwingend notwendigen Netzausbau hingewiesen. Wir haben heute das Jahr 2012. Was ist in den letzten 4 Jahren in dieser Hinsicht geschehen?

Ohne diesen Netzausbau könnten man zum Kombikraftwerk sagen:
ein Kind ohne Kopf bleibt ein Krüppel zeitlebens :D


--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---Netzausbau

Strom in Deutschland wird deutlich teurer

Die Energiewende schlägt sich in steigenden Preisen nieder. Laut Bundesnetzagentur könnte Strom für private Haushalte um bis zu sieben Prozent teurer werden. Als Grund nennt die Behörde die hohen Kosten für den Bau neuer Leitungen. ...
...
...Bei ihren Berechnungen geht die Agentur von einer Steigerung der Netzentgelte um 16 bis 24 Prozent aus. Für Industriestrom sei sogar eine Erhöhung der Netzentgelte um bis zu 54 Prozent und eine Strompreissteigerung von bis zu acht Prozent absehbar...

...Die Aufseher erwarten außerdem zusätzliche Belastungen, die \"perspektivisch zu einer weiteren Erhöhung der Netzentgelte führen\" könnten...
--- Ende Zitat ---

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,822100,00.html

Dröppje für Dröppje kommt der Wahnsinn an\'s Licht.

PLUS:

--- Zitat ---Die Energiewende schlägt sich in steigenden Preisen nieder. Laut Bundesnetzagentur könnte Strom für private Haushalte um bis zu sieben Prozent teurer werden. Als Grund nennt die Behörde die hohen Kosten für den Bau neuer Leitungen.
--- Ende Zitat ---
Wenn überrascht das?  Aufgeklärte Verbraucher ganz sicher nicht!  ;)

Nachhaltig an dieser Energiewende sind bis jetzt steigende Preise und die grundsätzlich unsoziale Wirkung des EEG bei einer zunehmend unsicher werdenden Versorgung.

Ex-BASF-Chef Jürgen Hambrecht, Mitglied der Ehtikkommission zum Thema:

\"Wenn das Navigationssystem anzeigt, dass wir demnächst gegen den Baum fahren, dann sollten wir bremsen.\"
u.a. ...
\"Warum fördern wir statt der erneuerbaren Energien nicht die Netze?\"

Lesempfehlung:  Seite 34 - 36 \"Koordinierte Gutgläubigkeit\" Focus 12/12 v. 19.03.2012

egn:

--- Zitat ---Original von PLUS
Ex-BASF-Chef Jürgen Hambrecht, Mitglied der Ehtikkommission zum Thema:

\"Wenn das Navigationssystem anzeigt, dass wir demnächst gegen den Baum fahren, dann sollten wir bremsen.\"

--- Ende Zitat ---

Oder man weicht dem Hindernis aus.



--- Zitat ---u.a. ...
\"Warum fördern wir statt der erneuerbaren Energien nicht die Netze?\"

--- Ende Zitat ---

Die Netze werden bereits gefördert, indem die Netzbetreiber garantierte Renditen auf ihre Investitionen bekommen. Sie können so viel an Netzgebühren in Rechnung stellen so dass die garantierte Rendite erreicht wird.

Dies ist noch weit besser als das EEG. Denn beim EEG müssen die Betreiber ihr Betriebsrisko vollständig selbst tragen.

PLUS:

--- Zitat ---Original von egn
Oder man weicht dem Hindernis aus.
....

Die Netze werden bereits gefördert, indem die Netzbetreiber garantierte Renditen auf ihre Investitionen bekommen. Sie können so viel an Netzgebühren in Rechnung stellen so dass die garantierte Rendite erreicht wird.

Dies ist noch weit besser als das EEG. Denn beim EEG müssen die Betreiber ihr Betriebsrisko vollständig selbst tragen.
--- Ende Zitat ---
@egn, nichs Neues! Ja klar, wenn man die Versicherungsprämie zur Profitopitmierung als \"Energie-Unternehmer\" sich auch noch sparen will. Über die Netzgebühren und die Netzbebtreiber kann man ja durchaus diskutieren. Die Preistreiber und die Verursacher der Kosten sollte man allerdings als echter Verbraucher vorrangig im Auge behalten. Bei einer zwanzigjährigen Abnahmegarantie zu Wucherpreisen ohne jede Verpflichtung, schreiben Sie vom Betreiberrisiko der EE-Energieproduzenten. Sonst fällt Ihnen im Blick auf die schon übermässig gebeutelten Verbraucher und den schon höchsten Strompreisen in Deutschland nichts ein? Eine weitere Preiserhöhung von sieben Prozent, nur bezogen auf die Netzkosten, ist für Sie ok. Sie \"weichen dem Hindernis aus\", was andere betrifft ist Ihnen sch.. egal. X(

Die gesamten Betreiberkosten und die garantierte Rendite bezahlen die Verbraucher! Dazu kommen die Folgekosten, z.B. der notwendige Netzausbau, für die die Betreiber auch wieder nichts bezahlen, sondern die  Haushaltsendverbraucher bald alleine zur Kasse gebeten werden. So sieht das \"Ausweichen vor den Hindernissen\"  zu Lasten der nicht privilegierten Verbraucher in der Praxis aus.[/list]

Sukram:
Ja, wer denn sonst?


--- Zitat ---Stromkunden sollen für Windenergie-Firmen haften

Die privaten Konzerne scheuen sich, Offshore-Windparks ans Stromnetz anzuschließen, sie fürchten teure Pannen. Eine Arbeitsgruppe der Bundesregierung hat deshalb eine Idee: Der Staat könnte die Risiken für die Unternehmen übernehmen - oder gleich die Stromkunden.
...
...Kernpunkt ist die Übernahme von Haftungsrisiken der Stromnetz-Gesellschaften, die als Hauptgrund für die Verzögerungen gelten. ...

...\"Soweit mögliche Schäden trotz technischer und organisatorischer Vorkehrungen nicht wirtschaftlich versicherbar sind, ist der Schadensausgleich zu sozialisieren\", heißt es im Papier der Arbeitsgruppe, in der Netzfirmen, Windparkbetreiber, Zulieferer wie Siemens sowie Umwelt- und Wirtschaftsministerium vertreten sind.
...
Die Netzgesellschaften müssen nach bisheriger Lage bei Leitungspannen und Verzögerungen den Einnahmeausfall der Windparkbetreiber auffangen. Sie zögern daher mit dem Anschluss von Windparks...
--- Ende Zitat ---
SpOn

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln