Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Regierung kappt Solarförderung um bis zu 30 Prozent

<< < (21/29) > >>

superhaase:

--- Zitat ---Original von huepenbeker
damit komme ich zu der schlussfolgerung, dass entweder die anlage dann so klein gewählt ist, dass man nichts übrig behalten kann oder alle stromverbraucher sind in betrieb. egal ob da jetzt ein nutzen draus gezogen wird oder nicht.

in der praxis dürfte das aber nicht hinkommen, da viele tagsüber arbeiten müssen und demnach niemand zu hause ist, der den strom auch nutzen kann. wie also soll das aussehen, ohne dass strom sinnlos verpufft?
--- Ende Zitat ---
Was wollen Sie denn \"übrig behalten\"?
Zu welchem Zweck?

Außerdem: Sie denken nur an den Einfamilienhausbesitzer.
Es gibt aber noch viele andere Stromverbraucher.

Zwei Beispiele:

Ein kleiner bis mittlerer Gewerbebetrieb (kein privilegierter Stromverbraucher, also mit relativ hohem Netzstrompreis) hat einen Strombedarf, der während der Arbeitszeiten 4 kW nicht unterschreitet. Denken Sie sich einfach ein paar laufende Computer und Beleuchtung (z.B. Tiefgaragenbeleuchtung). 4 kW ist nicht viel, das kommt schnell zusammen.
Da wird der komplette Strom einer PV-Anlage mit 5 kWp im Betrieb selbst verbraucht. Keine Einspeisung. Keine Förderung nach dem jetzt kommenden EEG.
Die PV-Stromgestehungskosten liegen ja bekanntlich unter den kommenden Einspeisevergütungen, und somit unter dem Netzstrompreis.
Folglich lohnt sich die kleine PV-Anlage für den Gewerbebetrieb.
Größere Betriebe mit größerem Stromverbrauch, die evtl. einen niedrigeren Netzstrompreis haben, können mit größeren PV-Anlagen vielleicht auch schon in die Rentabilität kommen. Das hängt halt von der richtig gewählten Größe der PV-Anlage und von der Lastkurve des Betriebs ab. Wenn nicht jetzt schon, dann sicherlich bald, denn die PV-Anlagen werden ja weiterhin immer billiger

In einer Eigentümergemeinschaft von 100 Eigentumswohnungen besteht rund um die Uhr ein Strombedarf von mindestens 4 kW allein für die Gemeinschaftseinrichtungen (Heizung, Warmwasserbereitung und Zirkulation, Aufzüge, Tiefgaragenbeleuchtung etc.). Auch für diese rentiert sich eine neue ungeförderte 5kWp-Anlage ab heuer, weil der komplette PV-Strom selbst verbraucht wird und der Netzstrom teurer wäre.

ciao,
sh

huepenbeker:
in der theorie hört sich das immer gut an, die praxis sieht leider anders aus. für betriebe rechnet sich so eine investition ohne förderung überhaupt nicht.
die amortisiationszeiten sind einfach zu lang und mit zunehmender lebensdauer nimmt die leistung immer mehr ab.

Cremer:
@sh,

ohje, Ihre Vergleiche sind ja an den Haaren herbeigezogen.


--- Zitat ---Ein kleiner bis mittlerer Gewerbebetrieb (kein privilegierter Stromverbraucher, also mit relativ hohem Netzstrompreis) hat einen Strombedarf, der während der Arbeitszeiten 4 kW nicht unterschreitet. Denken Sie sich einfach ein paar laufende Computer und Beleuchtung (z.B. Tiefgaragenbeleuchtung). 4 kW ist nicht viel, das kommt schnell zusammen.
--- Ende Zitat ---

Das trifft ja höchstens im Juli für einpaar Tage zu, sonst recht die Sonne ja nicht den Bedarf zu decken.

Und:

--- Zitat ---Folglich lohnt sich die kleine PV-Anlage für den Gewerbebetrieb.
--- Ende Zitat ---
lohnt sich dann eben nicht !!

Na Ihre Zweifel an der Rentabilität sind ja mal ehrlich

--- Zitat ---können mit größeren PV-Anlagen vielleicht auch schon in die Rentabilität kommen.
--- Ende Zitat ---

superhaase:

--- Zitat ---Original von huepenbeker
die amortisiationszeiten sind einfach zu lang und mit zunehmender lebensdauer nimmt die leistung immer mehr ab.
--- Ende Zitat ---
Naja, 25% Rendite ergeben sich heuer wohl noch nicht.
Aber bei steigendem Netzstrompreis und fallenden PV-Preisen ...

Der Leistungsschwund von PV-Anlagen ist gering und wird allein durch die jährliche Inflation ohne reale Strompreissteigerungen schon mehr als ausgeglichen.


--- Zitat ---Original von Cremer
Das trifft ja höchstens im Juli für einpaar Tage zu, sonst recht die Sonne ja nicht den Bedarf zu decken.
--- Ende Zitat ---
Red\' ich tschechisch?  :rolleyes:
Von \"Bedarf decken\" hab ich kein Wort gesagt.
Auch weiter oben hab ich schon mehrmals darauf hingewiesen, dass ein Abkoppeln vom Netz oder eine Autarkie, oder was immer da auch von PV-Hassern unterstellt oder vorausgesetzt wird, absoluter Blödsinn ist.
Davon ist nicht die Rede!

Bitte beim Lesen von Beiträgen anderer auch das Gehirn einschalten!

ciao,
sh

Energiesparer51:
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/protest-gegen-kuerzung-der-solarfoerderung-aerger-unter-der-sonne-1.1300718

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln