Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Neues aus der Kernkraft und Zahlenwerke
hko:
nicht unbedingt neu, aber trotzdem interessant:
3sat am Mo, 27.02.12 18:30, nano \"Die Welt von morgen\". Ein Thema, das hier sehr gut hinpasst, war \"teurer Rückbau\". Zusammenfassung:
AKW Rheinsberg: Aufbau 6 Jahre, Rückbau voraussichtlich 22 Jahre (seit 1995)
3sat am Di, 28.02.12 18:30, nano spezial \"Chaos im Stromnetz\"
Gruß hko
huepenbeker:
--- Zitat ---Original von Energiesparer51
@huepenbeker: Sie geben schon wieder Zitate ohne Quellenangabe wieder. Aus der taz, wie man nach Ihren Ausführungen vermuten könnte, scheint das ja nicht zu stammen.
--- Ende Zitat ---
wenn man schon nichts konstruktives zum thema beitragen kann, dann versucht man es halt auf diesem weg.
keine sorge, der link wurde eingefügt. für sie sicher auch mal eine lektüre, der man sich widmen sollte. =)
zum thema kernkraft noch zwei sehr interessante fernsehbeiträge:
Atommüll: Finnland Glücklich über Strahlenmüll - Weltspiegel ARD - 09.01.2011 -
Atomenergie 9 spanische Dörfer streiten sich um ein Endlager (jeder will es haben)
huepenbeker:
was ist jetzt eigentlich mit dem user superhaase, der doch so herzzerreißend sein kombikraftwerk verteidigt hat.
wo bleiben die argumente?
hat man etwa dem user superhaase inzwischen die augen geöffnet? könnte ja sein und jeder lernt mal dazu. so kleinlaut kann dieser mensch doch aber gar nicht sein.....
superhaase:
--- Zitat ---Original von huepenbeker
im hinblick auf die unzureichenden speicherkapazitäten in deutschland soll norwegen in die bresche springen!
das ist leider pure propaganda der bundesregierung und ihrer grünen experten.
norwegen hat z.z. nur eine überproduktion von ca 10 twh und verfügt nur über 3 in worten drei psw, von denen 2 in worten zwei noch im bau sind.
einfach googeln;-)
--- Ende Zitat ---
Guter Ansatz: googeln Sie mal, dann werden Sie auch verstehen können, wie das mit den norwegischen Speicherseen funtioniert.
Es kommt dabei nämlich nicht auf eine norwegisch Überproduktion an. Wir wollen ja nur die dortigen Speicher nutzen und im Mittel nicht von dort importieren.
Dazu reicht es zu einem großen Teil aus, neben den erforderlichen Verbindungsleitungen nach Deutschland, die vorhandenen Speicherseen mit mehr Turbinenleistung auszustatten. Erst wenn man zeitweise mehr Leistung speichern will, als Norwegen zur gleichen Zeit selbst verbraucht, muss man auch mehr Pumpleistung installieren. Dafür ist also noch viel Zeit. Zunächst reicht es aus, die Verbindungleitungen und mehr Turbinen zu bauen.
Und Norwegen (Statkraft) ist sehr daran interessiert, denn es ist ein zusätzliches Geschäft, das Geld ins Land bringt und auch die Versorgungssicherheit für Norwegen erhöht.
Die Norweger werden das tun, wenn die Deutschen mitspielen, da können Sie sicher sein.
Aber wie gesagt beruht die Kombikraftwerk-Simulation nicht auf norwegischen SPeichern, sondern nur auf den in Deutschland heute bereits vorhandenen Speichern.
Und da hilft Ihnen auch Ihre - im Übrigen falsche - Berechnung von angeblich nötigen Pumpspeicherkapazitäten nichts.
Das Kombikraftwerke funktioniert mit den bereits vorhandenen Kapazitäten.
Lesen Sie sich das nochmal genau durch, dann werden Sie es schon noch verstehen.
Mit den norwegischen Speichern würde es allerdings billiger und ökologisch verträglicher und einfacher werden, wie ich in einem vorherigen Beitrag schon erklärt hatte.
Sie konnten also bisher keine \"Dummheit\" in dem Konzept aufzeigen.
Ihre bisherige Kritik daran beruht nur darauf, dass Sie es nicht genau gelesen bzw. nicht verstanden haben.
ciao,
sh
huepenbeker:
herr superhaase,
leider sind sie es jetzt, der behauptungen in den raum stellt ohne diese zu belegen. da ist nichts falsches an der berechnung. im gegenteil, es wurde schon zugunsten gerechnet und trotzdem geht es nicht. physik lässt sich eben nicht überlisten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln