Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Neues aus der Kernkraft und Zahlenwerke

<< < (8/16) > >>

superhaase:

--- Zitat ---Original von huepenbeker
und zu guter letzt kommen sie dann mit einem link, wo alle dummheiten quasi zusammen gefasst werden?
--- Ende Zitat ---
Na dann zeigen Sie doch mal, wo dort eine Dummheit zu finden ist und begründen Sie das.
Aber bitte mit eigener geistiger Leistung und nicht mit einem Zitat oder Plagiat von einer Ihrer Verschwörungstheorie-Quellen.
Es sollte schon logisch nachvollziehbar oder anhand eines Zahlenbeispiels belegt sein.

Schauen Sie, lieber hüpidrüki, ich hab mir nun schon einige Male hier die Mühe gemacht, Ihnen die Dummheiten, die Sie verlinkt haben, als falsch vorzurechnen.
Könnten Sie das nicht auch wenigstens einmal versuchen?
Es würde Ihrer Reputation hier im Forum sicher gut tun, wenn Sie mal was eigenes Sachliches beitrügen.

Also: Zeigen Sie uns doch wenigstens eine einzige Dummheit in dem Kombikraftwerks-Link auf und begründen Sie mit eigenen Worten oder Berechnungen, warum Sie das als Dummheit sehen.

Wenn Sie das hinkriegen, werde ich auch nicht mehr über Sie spotten, versprochen!
Dann könnten wir auf einem höheren Niveau hier im Forum zu den jeweiligen Themen gerne diskutieren, solange Sie das dann beibehalten können.

ciao,
sh

huepenbeker:
@supernaase, wir können uns gerne weiter sachlich fakten um die ohren schreiben, aber es sollte ja am ende auch was bei raus kommen.

dieser wahnwitz mit dem kombikraftwerken ist ja so neu nicht mehr und wurde schon auf mehreren durchaus seriösen seiten auseinander genommen, mit der erkenntnis, dass es nicht funktioniert.

das prinzip besteht ja im wesentlichen aus vernetzung. ist nicht neu, machen die versorger jeden tag. sogar sonne und wind werden mit vernetzt.

dieses prinzip, völlig autark zu arbeiten müssten sie also erst einmal beweisen.

überzeugen sie ein dorf in ihrer nähe, welches ab sofort nur noch mit wind und sonne dauerhaft rund um die uhr mit ihrem kombikraftwerk versorgt wird. kein gas, keine kohle usw.
dieses experiment sollte mind. 2 jahre laufen und dann ziehen sie ein fazit.

der begriff kombikraftwerk ist ja schon irreführend.
es findet ja nur eine vernetzung statt und es wird intelligent in die töpfe gegriffen in denen auch was drin ist.  kluger schachzug.

ich sage ihnen jetzt schon, die dorfbewohner ziehen in 2 wochen dort weg oder besorgen sich ordentliche notstromaggregate  :D

superhaase:

--- Zitat ---Original von huepenbeker
das prinzip besteht ja im wesentlichen aus vernetzung. ist nicht neu, machen die versorger jeden tag. sogar sonne und wind werden mit vernetzt.
...
es findet ja nur eine vernetzung statt und es wird intelligent in die töpfe gegriffen in denen auch was drin ist.  kluger schachzug.
--- Ende Zitat ---
Da schau her, Sie haben es scheinbar (fast) verstanden.
Ich hoffe, Sie haben nicht übersehen, dass auch noch Speicher (Pumpspeicherkraftwerke) an der ganzen Sache beteiligt sind.

Wenn Sie das in Erinnerung halten, haben wir eine Ausgangsbasis, damit am Ende vielleicht \"was rauskommen\" kann. ;)

Nun müssten Sie nur noch konkrete Kritikpunkte (\"Dummheiten\") benennen und Ihre Meinung begründen, damit wir ausdiskutieren können, ob es Dummheiten sind, oder nicht, oder vielleicht offenen bzw. unsichere Aspekte.

Übrigens: Energieautarke dauerhaft Energie exportierende Dörfer bzw. Regionen gibt es in Deutschland inzwischen einige. Und es gibt viele weitere, die das als erklärtes Ziel anstreben. Wenn Sie danach suchen, finden Sie das sicher auch im Internet. Aber diese Beispiele sind nicht geeignet, eine Vollversorgung Deutschlands mit Ökostrom zu beweisen, weil sie keine Ballungszentren enthalten.
Das Kombikraftwerk aber arbeitet mit einer Simulation für ganz Deutschland und ist daher geeignet.

ciao,
sh

huepenbeker:
das thema speicherung ist der große haken. pumpspeicherwerke sind illusorisch. lassen sich ja nicht an jeder ecke bauen.
genauso die unstetigkeit der energieversorgung. wenn alles schief läuft, wird wochenlang überhaupt kein strom produziert und wenn, dann so wenig, dass es nicht im geringsten ausreicht einen akku zu laden, bzw. den strom anderweitig zu nutzen.

welche orte sollen das sein, die völlig autark versorgt werden? wie gesagt, ich rede von wind und sonne. biomasse kann man mit erdgas gleich setzen, fällt also weg.

superhaase:

--- Zitat ---Original von huepenbeker
das thema speicherung ist der große haken.
--- Ende Zitat ---
Das ist doch schon mal ein erster Erkenntnisschritt.
Da sind wir auch mal einer Meinung.
Huch, wie konnte das pasieren? ;)


--- Zitat ---pumpspeicherwerke sind illusorisch. lassen sich ja nicht an jeder ecke bauen.
--- Ende Zitat ---
Erstens gibt es auch andere Speichertechniken, die noch in der Entwicklung sind.
Aber darauf will ich hier mal nicht eingehen.

Viel wichtiger, weil am günstigsten:
Zweitens gibt es bereits heute in Norwegen und Schweden so viele fertige SPeicherseen, dass man überhaupt keine neuen Speicherseen mehr anlegen muss. Man müsste sie lediglich mit mehr Turbinen und Pumpen aufrüsten und für eine anständige Anbindung ans mitteleuropäische Verbundnetz sorgen, und schon ist die Speicherproblematik gelöst.

Dann ist auch die Problematik der saisonalen Speicherung (ihre angesprochene wochenlagen Flaute bei absoluter Dunkelheit ;)) handhabbar.

Guckst Du hier: Hoffen auf Norwegens Wasser
Wurde auch hier schon des öfteren diskutiert. Es gibt dagegen auch Widerstand in Norwegen. Aber der ist sicher überwindbar. Bisher bremsen da eher die großen deutschen Stromversorger per Lobbyarbeit die Seekabelverlegung, weil sie die Konkurrenz aus Norwegen fürchten.

ciao,
sh

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln