Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Stromverbrauch Wärmepumope zu hoch?  (Gelesen 18181 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline coyo012

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 4
  • Karma: +0/-0
Stromverbrauch Wärmepumope zu hoch?
« am: 16. Februar 2012, 11:23:45 »
Hallo,
wir haben seit 2008 eine BARTL ECO 6 LCI/HG (Leistungszahl 3,4, 12,6 KW Heizleistung) in Betrieb. Nach nun 4 Jahren haben wir im Schnitt ca. 6500 kw/h im Jahr verbraucht, bzw. 1600 Betriebsstunden im Jahr für die WP und 24,5 h für die Zusatzheizung. Die Strmkosten sind daher doch höher als eigentlich geplant. Gibt es irgendwelche Vergleichswerte bzw. wo kann man sich informieren ob alle Einstellungen und der Verbrauch passen? Von BARTL war letztes Jahr selbst jemand da und meinte es past alles, doch jedesmal wenn da jemand kommt wird eine saftige Servicepauschale verlangt...

Vielen Danks chon mal für Eure Hilfe / Meinungen.

Offline hko

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 260
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Stromverbrauch Wärmepumope zu hoch?
« Antwort #1 am: 16. Februar 2012, 13:35:30 »
@coyo012,

lesen Sie doch mal hier im Forum:
Wärmepumpenheizung - Erfahrungen?

Besonders interessant der dort angegebene Link der Fraunhofer-Gesellschaft auch mit aktuellen Werten:
http://wp-monitor.ise.fraunhofer.de/german/index/messdaten.html

Eine Frage an Sie: Ist die angegebene Arbeitszahl = 3,4 aus dem Datenblatt der Firma oder aus Messwerten Ihrer eigenen Anlage?

Gruß hko

Offline coyo012

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 4
  • Karma: +0/-0
Stromverbrauch Wärmepumope zu hoch?
« Antwort #2 am: 16. Februar 2012, 18:42:20 »
Hallo,
die Angabe ist aus dem DAtenblatt, eigene Messwerte habe ich keine vorliegen...

weitere Infos: Fußbodenheizung, Kombipufferspeicher 800 l, Solathermie zur Unterstützung, 3 Personen, 140 m² Wfl, Ytong 36 cm Wände...

Offline coyo012

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 4
  • Karma: +0/-0
Stromverbrauch Wärmepumope zu hoch?
« Antwort #3 am: 17. Februar 2012, 09:47:39 »
so, jetzt mal die Datenaus der Wärmebedarfsberechnung von damals, das erste was auffällt dass der Installateur eine größere WP eingebaut hat als empfohlen...(10,1 kw)

HAuskenngröße H: 0,72
Norm Wärmebedarf Norm: 7633
Kollektoren Solar: 10 m² mit Heizungsunterstützung
Grundriss HAus: 7 x 12 m, EG offene Bausweise, FBH 9 Kreise, Vorlauftemp. laut Anzeige an der WP 37 Grad, 1 Thermostat der stets voll aufgedreht ist, dafür wurde der Durchlauf an den Stellmotoren weit gedrosselt (macht das so herum Sinn?)
im OG gibt es 2 Kinderzimmer die nur gering beheizt werden, 1 Schlafzimmer wird gar nicht beheizt und das Bad das beheizt wird

Hab grad eine Weile mal die WP beobachtet, die Ist Werte (egal ob Vorlauf oder Warmwasser) werden eigentlich nie erreicht und dennoch steht die WP immer wieder hin, irgendwas stimmt doch da nicht

Hoffe, die Werte helfen schon mal weiter.

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Stromverbrauch Wärmepumope zu hoch?
« Antwort #4 am: 17. Februar 2012, 10:31:03 »
Ich hatte letztes Jahr 10300 kWh Stromverbrauch bei 24900 kWh Wärmeabgabeleistung (Heizung, Warmwasser) der Luft-Wärmepumpe, inkl. Solarkollektoren.
Es ist das Fabrikat Rotex und ich bin sehr zufrieden.
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline coyo012

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 4
  • Karma: +0/-0
Stromverbrauch Wärmepumope zu hoch?
« Antwort #5 am: 20. Februar 2012, 07:35:50 »
Hi,
wo genau kann ich denn die aktuelle Wärmeabgabeleistung in Erfahrung bringen?

Offline berndh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 308
  • Karma: +0/-0
Stromverbrauch Wärmepumope zu hoch?
« Antwort #6 am: 20. Februar 2012, 08:31:37 »
Wärmemengenzähler einbauen an die WP,
dazu einen Stromzähler der nur die Stromenge der WP misst.
Dann kann man genau ausrechnen wie der COP der WP ist.

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Stromverbrauch Wärmepumope zu hoch?
« Antwort #7 am: 20. Februar 2012, 10:19:45 »
Zitat
Original von Cremer
Ich hatte letztes Jahr 10300 kWh Stromverbrauch bei 24900 kWh Wärmeabgabeleistung (Heizung, Warmwasser) der Luft-Wärmepumpe, inkl. Solarkollektoren.
Es ist das Fabrikat Rotex und ich bin sehr zufrieden.

Sind die 10300 kWh der Verbrauch einschließlich Haushaltsstrom oder nur für die WP? Bei einer JAZ <2,5 gäbe es wohl zur Zufriedenheit keinen Grund.
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Stromverbrauch Wärmepumope zu hoch?
« Antwort #8 am: 20. Februar 2012, 14:40:41 »
@Energiesparer51,

nein ohne Haushaltsstrom, inkl. Warmwasserbereitung

gegenüber der alten Gasheizung was Faktor >2,5 erreicht man nur mit Fussbodenheizung und anderen Maßnahmen.
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline berndh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 308
  • Karma: +0/-0
Stromverbrauch Wärmepumope zu hoch?
« Antwort #9 am: 20. Februar 2012, 16:32:06 »
Also machen Sie mit dem Strom den Sie beziehen, nur wieder so viel Nutzenergie, wie die Großkraftwerke vorher an Brennstoff eingesetzt haben.

Da könnte man auch gleich eine Brennwerttherme nehmen und hätte den gleichen Primärenergiefaktor.
Oder sehen Sie es so das Sie halt die Wärmeenergie die in die Luft gepustet wird beim Strom machen, bei Ihnen zuhause wieder zurück geholt wird.

Ich fordere eine Wärmepumpensteuer für alle unter COP 4! um es mal blöd auszudrücken.
Strom ist einfach zu \"edler\" Rohstoff.

Nicht böse sein will nur ein bischen stänkern...

Offline egn

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 835
  • Karma: +0/-0
Stromverbrauch Wärmepumope zu hoch?
« Antwort #10 am: 21. Februar 2012, 08:14:47 »
Zitat
Original von berndh
Also machen Sie mit dem Strom den Sie beziehen, nur wieder so viel Nutzenergie, wie die Großkraftwerke vorher an Brennstoff eingesetzt haben.

Sein Strom kommt doch ausschließlich von AKWs, insofern ist der Brennstoffverbrauch gar nicht relevant.  Vor allem entsteht auch kein CO2. :D

Ich empfehle allen sich bei Gelegenheit mal den Film Yellow Cake anzusehen (kam kürzlich im Fernsehen). Da erhält man einen ganz guten Überblick wie die Natur und Menschen verheizt wurden und werden um den Grundstoff für Brennelemente zu erhalten.

Zitat
Ich fordere eine Wärmepumpensteuer für alle unter COP 4! um es mal blöd auszudrücken.
Strom ist einfach zu \"edler\" Rohstoff.

Das kam mir auch in den Sinn als ich die Werte sah.

Offline berndh

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 308
  • Karma: +0/-0
Stromverbrauch Wärmepumope zu hoch?
« Antwort #11 am: 21. Februar 2012, 12:26:24 »
Mir viel gestern noch etwas dazu ein.
Wenn es eine geförderte WP ist gilt ja eigentlich laut BAFA
Zitat
Je nach Bauart müssen mindestens folgende Jahresarbeitszahlen nachgewiesen werden:      
3,8 bei Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen in Wohngebäuden    
4,0 bei Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen in Nichtwohngebäuden    
3,5 bei Luft/Wasser-Wärmepumpen    
1,3 bei gasbetriebenen Wärmepumpen

Das wäre mal interessant zu hören ob eine Förderung gewährt wurde.

Dann habe ich mal den \"dicken\" Daumen berechnet.
Bei einer Stromerzeugungseffizienz von ca 27% Kraftwerk/Kunde
und einer Jahresgesamteffizienz einer Brennwerttherme von 80%,
müsste der COP einer StromWP mindestens ~2,96 erreichen um besser zu sein als eine Brennwerttherme.

Wie kann man dann mit einer schlechtern Energienutzung zufrieden sein?

Ausser er erzeugt seinen Strom per Solar/Wind/Wasser/Biomasse, dann soll es ihm ungenommen sein, den im allgemeinen Netz \"zwischengespeicherten\" Strom zu verheizen!

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Stromverbrauch Wärmepumope zu hoch?
« Antwort #12 am: 21. Februar 2012, 13:57:29 »
Zitat
Original von berndh
Mir viel ...

Ausser er erzeugt seinen Strom per Solar/Wind/Wasser/Biomasse, dann soll es ihm ungenommen sein, den im allgemeinen Netz \"zwischengespeicherten\" Strom zu verheizen!



Das Netz kann keinen Strom speichern, auch nicht in Anführungszeichen.  Wodurch steigt denn der Strombedarf an besonders kalten Tagen stark an? Doch insbesondere durch Elektroheizungen aller Art. Und eine monovalente Luft-WP, die nur eine JAZ von 2,5 erzielt, mutiert doch bei -18°C zur Stromdirektheizung. Und dafür soll gerade dann möglichst viel Billigstrom zur Verfügung stehen? Das kann nicht klappen.
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

Offline egn

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 835
  • Karma: +0/-0
Stromverbrauch Wärmepumope zu hoch?
« Antwort #13 am: 21. Februar 2012, 14:08:58 »
Da ich annehme dass er einen Wärmestrom-Tarif nutzt und da für NT-Strom weniger als 15 ct/kWh zu zahlen ist, kommt er von den Verbrauchskosten auch nicht günstiger weg als jemand mit Gas, oder gar Ölheizung. Nur ist es so dass er für die WP und die unrentablen thermischen Solarkollektoren viel mehr Geld investieren musste als jemand der direkt mit Gas oder Öl heizt. Insofern wird er dadurch schon bestraft.

Das alles erklärt auch warum er so vehement für AKWs ist und gegen die PV. Die NT-Zeit ist vorwiegend in der Nacht. Wenn die AKWs wegfallen dann wird der Strompreis in der NT-Zeit zwangsläufig steigen. Und von dem günstigen preis durch PV-Einspeisung hat er nichts, da trotz sehr günstiger Großhandelspreise zu Tageszeit der HT-Preis extrem hoch ist. Die regenerative Einspeisung verdrängt die AKWs und sorgt deshalb dafür dass seine Heizkosten in den nächsten Jahren noch weiter deutlich steigen werden.

Offline Energiesparer51

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 929
  • Karma: +4/-0
Stromverbrauch Wärmepumope zu hoch?
« Antwort #14 am: 21. Februar 2012, 14:27:19 »
Es gibt zwar im Allgemeinen einen günstigeren NT-Tarif für Wärmepumpen, aber eine Wärmepumpenheizung ist normalerweise keine Nachtspeicherheizung. Das Verlagern des Strombezugs durch Speicher verringert die Effizienz und dürfte nicht lohnend sein. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen brauchen sie am meisten Strom. Das EVU darf sie zwar zeitweise abschalten, aber ob das in dem heutigen Erzeugungsmix noch ausreicht?
Trau keinem Pseudowissenschaftler!

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz