Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Keine Strom- und Netzengpässe im Rekordwinter: Atomkraft an die Wand geblasen
huepenbeker:
omg,
@supernase, gehen sie in den baumarkt und kaufen sie sich ein brett, dass sie sich vor den kopf nageln können!
unter diesem link nicht! unter der hauptdomain möglicherweise und das ist der feine aber große unterschied.
woanders nennt man das auch haarspalterei.
und widerlegen können sie nichts was die kernkraft angeht, weil die aussagen wahrscheinlich so wasserdicht sind, dass selbst sie verblendeter pv-loge nichts entgegen setzen können.
superhaase:
--- Zitat ---Original von huepenbeker
und widerlegen können sie nichts was die kernkraft angeht, weil die aussagen wahrscheinlich so wasserdicht sind, dass selbst sie verblendeter pv-loge nichts entgegen setzen können.
--- Ende Zitat ---
Ja, die Aussagen sind so wasserdicht, dass sie die gesamte Bundesregierung, die bis vor kurzem atomfreundlich gestimmt war, überzeugen. :tongue:
So wasserdicht, dass man das Uran aus dem Meerwasser damit herausfiltern kann. :tongue:
Aber nur \"wahrscheinlich\" sagen Sie?
Ich hoffe doch wenigstens \"mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit\", so dass das \"Restrisiko\", dass sie nicht wasserdicht sind, keine Wasserschäden verursacht.
hüpidrüki, Sie sind wirklich sehr amüsant! :tongue:
Ein weiteres Zitat aus der von Ihnen verlinkten Seite:
--- Zitat ---Längerfristig muss nicht zuletzt wegen der fortschreitenden Industrialisierung heutiger Schwellen- und Entwicklungsländer mit einem weltweit erheblich wachsenden Klimatisierungsbedarf gerechnet werden. Und gleichzeitig ist besonders in Ballungsräumen – als Folge sowohl örtlicher Klimaveränderungen als auch des globalen Klimawandels – mit höheren Mitteltemperaturen im Sommer zu rechnen.
--- Ende Zitat ---
Sie glauben also selbst nicht alles was dort steht, denn sonst könnten Sie ja den globalen Klimawandel nicht verleugnen.
Sie sind dann auch noch sowas von selektiv und ideologisiert, dass es richtig Spaß macht, Sie vorzuführen! :tongue:
Kommen Sie, hüpedrüker, unterhalten Sie uns weiter!
ciao,
sh
Zeus:
@egn
Es ist jetzt doch notwendig geworden, Ihre Kenntnisse über den Energieverbrauch in Frankreich zu ergänzen und zu aktualisieren, damit nicht ein falches Bild entsteht, und mit Ihrer Art einiges auzudrücken eventuell auch noch Vorurteilen erweckt werden, die ja sicherlich von Ihnen nicht gewollt wären.
Zunächst ist festzustellen, dass mehr als 38% der Franzosen mit Erdgas heizen,. Dies sind rund 7% mehr als diejenige die mit Strom heizen. Frankreich verfügt, hinter Deutschland, über das zweitlängste Erdgasnetz in Europa. Heute schon können die Energieverbraucher von über 9500 Agglomerationen, darunter alle mit einer Einwohnerzahl von mehr als 10000 Einwohner, sich jederzeit entscheiden mit Gas zu heizen. Über 82% der Franzosen haben die Option Gas zu beziehen. Insofern ist auch die Rechnung, die Sie für den Bezug von 23500kW Energie aufmachen nicht korrekt. Dem, für Deutschland, errechnete Betrag von 1875 €, steht in Frankreich ein Betrag von 1520 € gegenüber (3500 kWh Strom zu 12 Ct und 20000 kWh Gas zu 5,5 Ct/kWh - Preise vom 01.01.2012). Wenn Sie schon einen fairen Vergleich vornehmen möchten, wäre der Vergleich einer Heizung mit Strom in Frankreich und in Deutschland angebracht.
Dass die Heizung mit Strom nicht das Gelbe vom Ei ist, darüber sind wir beide uns einig. Auch darüber, dass während der letzten Jahrzehnten, die Heizung mit Strom möglicherweise zu sehr forciert wurde. Dies war aber eine Entscheidung die nicht auf dem Willen von Technokraten gründete, sondern auf politischen Überlegungen die auf einem Konsenz aller Parteien ruhte und auch auf eine breiten Resonanz in der französischen Bevölkerung stießen
Es ist nicht zutreffend, dass die Franzosen sich noch darauf verlassen, dass die Deutschen ihre Stromheizungen versorgen. Sie haben sich da längst nach anderen Möglichkeiten umgesehen. Das mögen Sie daran erkennen, dass z.B. am letzten Montag, von 6500 MW, die Frankreich an diesem Tag importieren mußte, 2000 MW aus Großbritannien, 1800 MW aus Deutschland und die restlichen 2700 aus Italien, Spanien und Belgien kamen. Und was sollen überhaupt solche Überlegungen ?
Was soll auch die Bemerkung \"Bedanken Sie sich bei den Franzosen für die Situation in BW\" ? Wollen Sie damit sagen, dann wäre der liebe Mappus und die CDU noch an der Regierung, oder dann wäre uns die Grün/Rote Regierung in BW erspart geblieben, oder dann wären die beiden Brüter in BW nicht abgeschaltet worden ? Sie können es drehen wie Sie wollen. Die Situation in BW hat Herr Mappus herbeigeführt , weil er am Parlament vorbei eine Fehlrechnung gemacht hat, die durch die spätere Entscheidung Merkels Kernreaktoren vom Netz zu nehmen, noch verschärft wurde. Wenn Sie an was anderes dachten, dann müssen Sie dies schon deutlich sagen.
Ihre Äusserungen über Frankreich, haben mich veranlasst einiges noch etwas intensiver zu recherchieren. Und ich mußte feststellen, dass die Franzosen mit ihren Anstrengungen beim Ausbau der Windkraft, einer nicht überförderten Photovoltaik in besonders dafür prädestinierte Regionen (Südfrankreich) und einem nicht überstürzten Austieg aus der Kernenergie, sich in ihrer Versorgungspolitik sicher nicht schlechter positioniert haben als Deutschland.
huepenbeker:
@supernase,
es leugnet niemand einen klimawandel. den hat es schon immer gegeben und wird es weiterhin geben auch nach dem menschen. klima ist statistik, nichts weiter. da gibt es nichts zu leugnen.
wir reden hier aber über das wetter und über die emissionen. dabei ist festzustellen, dass wir keiner erwärmung entgegen gehen sondern eher einer kaltzeit. also, ich will das nicht. mir wäre es lieb, wenn die temperaturen noch etwas ansteigen würden.
im übrigen ist es nur zu begrüßen, dass mit strom geheizt wird, welcher durch saubere kernkraftwerke hergestellt wird. da sind uns die franzosen einen schritt voraus. wir deutschen haben leider das pech eine regierung gewählt zu haben, die so schwach ist, dass die sogar vor den medien kuscht, denn die waren es, die diese hysterie um die kernkraftwerke angezettelt haben.
sicherlich mit unterstützung der pv-und windkraft-lobby.
außerdem werden mit einer stromheizung andere energieträger wie öl, gas oder kohle geschont. nichts geht über eine moderne wärmepumpe!
da stehen aber wieder die anderen lobbyisten auf der matte, die den dreck aus der erde holen. es würden nämlich ganze wirtschaftszweige wegbrechen! zum teil haben wir das ja schon mit den vielen geschlossenen zechen....
PLUS:
@Zeus, ausdrücklichen Dank für Ihre Recherche und Ihren aufklärenden und sachlichen Beitrag! :]
Die Sicht des Nachbarn .... und schon etwas älter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln