Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Keine Strom- und Netzengpässe im Rekordwinter: Atomkraft an die Wand geblasen

<< < (9/23) > >>

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase

Insbesondere unser werter Herr PLUS hat ja schon immer Schwierigkeiten mit dem Leseverständnis und dem Differenzieren zwischen verschiedenen Sachverhalten. ;)
--- Ende Zitat ---
Dafür sind Sie der exzellente Differenzierer und unbestrittener Solaristenspekulant hier im Forum, der viel begutachtet und interpretiert, was er in seiner Fantasie anderen unterstellt und sich sonst so mit viel Parenthese zusammenreimt.

huepenbeker:
Wenn es um Strom und Wärme = Energie geht, durchziehen Mythen den Politik- und Presse-Urwald.
Da werden Energien “erneuerbar”. Der Strom kommt nicht nur von der Sonne oder vom Wind, sondern auch vom Meeresgrund.
Überschüssige Energie wird dann in einem 215 Meter hohen Ringwall mit einem Durchmesser von sechs Kilometer “gespeichert”. Und alle “Glaubensschwestern und Glaubensbrüder” bejubeln solche babylonischen Pläne.

Neben der Finanz- und Bankenwelt gibt es nämlich nur noch die Sonnen- und Windbranche die in den letzten Jahren erfahren durfte: Das einzige was erneuerbar ist, ist das Geld, dass dem Verbraucher durch das unsoziale EEG aus der Tasche gezogen wird - sein Geld wird förmlich mit staatlicher Hilfe verbrannt!

Wir brauchen keine Energiewende, kein EEG, keinen Emissionshandel und keine Trassen und Speicher, sondern mehr gesunden Menschenverstand.
Oder wie Herr Prof. Dr.-Ing. Jürgen Althoff kürzlich schrieb: “Bis auf weiteres gleicht die regenerative Branche aber hoch subventionierten Flugzeugherstellern, deren Produkte zwar wunderschön fliegen, aber nirgendwo landen können”.

Sonne + Wind: Energiealternativen, die keine sind !

Zeus:
Eine Tabelle auf der basis der Preise ohne Mwst. von Juli 2010 für alle, die vielleicht dazu beitragen wird die Diskussionen zu versachlichen :

http://www.observatoire-electricite.fr/2010/node/79

egn:
Wie superhasse richtig gelesen und interpretiert hat, habe ich von den Großhandelspreisen an der Strombörse gesprochen.

Hier ist es so dass tatsächlich in den letzten Wochen diese im Ausland höher waren als in D. Dies ist auch die Ursache dafür dass D momentan sehr häufig Strom exportiert. Der Strom zu Großhandelspreisen in D ist einfach billiger als im Ausland. Die über das Jahr gesehen günstigen Großhandelspreise führen auch dazu dass die Phelix Futures auch bis ins Jahr 2015 im Laufe des Jahres wieder gesunken sind. Dies alles sind die Einkaufspreise der Versorger.

Völlig unabhängig davon muss man dann die Verkaufspreise der Versorger für private Haushalte und Industriekunden betrachten. Die Preise für die privaten Haushalte sind natürlich sowohl durch die Netzkosten als auch alle gesetzlichen Nebenkosten bestimmt. Auch können hier die Versorger eine höhere Marge einstecken weil die Wechselwilligkeit der Verbraucher gering ist. Es gibt zwar jetzt eine Vielzahl bundesweiter Anbieter, die meisten Kunden sind jedoch immer noch bei ihrem Grundversorger. Ich habe mal gelesen dass nur 10 % der Haushalte tatsächlich schon mal den Stromanbieter gewechselt haben. Viele haben einfach Angst vor einem Wechsel weil es für sie ungewohnt ist, haben keinen Zugang zur Informationsquelle Internet, oder es ist ihnen schlicht egal. Ihr wäre noch mehr Aufklärungsarbeit zu leisten, was ich auch als eine Aufgabe des BdE sehe.

Bei den Industriekunden sieht es etwas anders aus. Wie in dem von mir oben zitiert VIK Index zu sehen ist, folgt der Preis für die Mittelspannungskunden ziemlich exakt den Großhandelspreisen. Natürlich kommen darauf noch Netzdurchleitung (die aber geringer sind als für private Haushalte) und die Abgaben.

Dass die Preise in Frankreich so niedrig sind ist eine politische Vorgabe des Staates an EdF. EdF hat wegen dieser Vorgabe erheblich mit Rentabilitätsproblemen zu kämpfen. Und der Preisvorteil wird letztlich dadurch wieder kompensiert dass der Verbrauch in Frankreich erheblich höher ist. Es werden viele Stromheizungen eingesetzt die dazu führen dass die Gesamtkosten pro Haushalt dann doch wieder höher sind. Zum Beispiel lag gestern die Leistung zur Spitzenzeit zwischen 18 und 19 Uhr in Frankreich bei etwa 95 GW, während sie in D nur bei 53 GW lag. Dabei hat Frankreich nur etwa 65 Mio Einwohner, Deutschland aber 82 Mio. Der niedrigen staatlich festgelegten Preise sorgen dafür dass wenig in Effizienz investiert wird und deshalb der Verbrauch deutlich höher ist als bei uns.

Man muss einen Haushalt in D der im Jahr 3.500 kWh Strom und 20.000 kWh Gas verbraucht mit einem französischem Haushalt der 23.500 kWh Strom verbraucht vergleichen. Der Haushalt in D zahlt bei 25 ct/kWh für Strom und 5 ct/kWh für Gas insgesamt etwa 1.875 €/Jahr, in F sind es dann bei 12 ct/kWh rund 2.820/Jahr.

PLUS:

--- Zitat ---Original von egn
Wie superhasse richtig gelesen und interpretiert hat, habe ich von den Großhandelspreisen an der Strombörse gesprochen.
...
Man muss einen Haushalt in D der im Jahr 3.500 kWh Strom und 20.000 kWh Gas verbraucht mit einem französischem Haushalt der 23.500 kWh Strom verbraucht vergleichen. Der Haushalt in D zahlt bei 25 ct/kWh für Strom und 5 ct/kWh für Gas insgesamt etwa 1.875 €/Jahr, in F sind es dann bei 12 ct/kWh rund 2.820/Jahr.
--- Ende Zitat ---
@egn, was singen Sie eigentlich immer nur wieder für ein schräges Lied in diesem Verbraucherforum um von der Preistreiberei, insbesondere der PV-Förderung abzulenken?!

Fakt ist, dass die deutschen Verbraucher die höchsten Strompreise bezahlen bei angekündigten weiteren Preissteigerungen. Die Ursachen hängen nicht unwesentlich mit der deutschen EE-Politik zusammen, ich will das jetzt nicht wieder aufdröseln, sie wissen schon. Sie würden nur wieder Ihre bekannten Ablenkungsversuche starten. Die Großhandelspreise, mit denen Sie hier aufgeklärte Verbraucher täuschen und von den Ursachen der Preissteigerungen ablenken wollen, sind da ein immer kleiner werdender Teil der Miete.

Dass in F mehr mit Strom geheizt wird als in D ist bekannt. Auch die Unterschiede in Europa sind bekannt. Wenn nicht, können sie hier mal klicken.

Allerdings sollten Sie mit Ihrer hinkenden Rechnung nicht den Eindruck erwecken, als gäbe es in F kein Haushaltsgas zum Kochen und Heizen. Franzosen können auch rechnen, sie sind nicht blöd.

Haushaltsgas in F - Beispiel[/list]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln