Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Verblendet
superhaase:
--- Zitat ---Original von huepenbeker
unumgängliche energiewende? wer erzählt denn diesen blödsinn?
und wer erzählt, dass kernkraft eine sackgasse ist?
macht euch doch erstmal schlau, bevor hier mit thesen um sich geworfen wird.
--- Ende Zitat ---
Gut.
Dann fange Sie mal an, uns schlau zu machen:
Beginnen wir erst einmal nur mit der wirtschaftlichen Seite:
Nennen Sie uns doch mal die Zahlen, wie lange uns Öl, Kohle und Uran reichen werden, wenn wir bei weltweit steigendem Energieverbrauch alles aus diesen Quellen beliefern wollen und Wind und Sonne ab sofort nicht mehr nutzen, weil es ja überhaupt nichts bringt und reine Geldverschwendung ist.
Das ist also völlig unabhängig von irgendwelchen Klimaproblemen usw., die Sie ja verleugnen.
Kleiner Tipp: Sie müssen das nicht einmal selbst ausrechnen (obwohl es Ihnen sicher nicht schaden würde, sich mal intensiv mit Fakten zu beschäftigen), sondern können auf veröffentlichte Zahlen zurückgreifen.
Wenn Sie uns - und sich - soweit schlau gemacht haben, dann kann man Sie vielleicht Ernst nehmen.
Ansonsten brauchen Sie sich nicht wundern, wenn man Sie hier genauso ablehnend behandelt, wie in Ihrer unmittelbaren persönlichen Umgebung auch. Sie haben schon ein trauriges Leben, niemand kann Sie leiden und nun müssen Sie sich Ihren Frust hier von der Seele schaffen, indem Sie anderen lästig werden und dabei Schadenfreude empfinden.
Dadurch wird sich Ihr Lebenszufriedenheit aber auch nicht bessern.
huepenbeker:
Wie lange reichen die Uranvorräte ?
Von Joachim Grawe
(Joachim.Grawe@energie-fakten.de)
Kurzfassung
Das Metall Uran, dessen Atomkerne in Kernreaktoren gespalten (nicht „verbrannt“ !) werden, ist in der Erdkruste und den Ozeanen weit verbreitet. Wie alles auf der Erde sind die Uranvorräte zwar endlich, bei effizienter Nutzung aber nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich. Die gelegentlich zu hörende Behauptung, sie gingen in wenigen Jahrzehnten zur Neige, beruht darauf, dass fälschlich nur die bisher nachgewiesenen Reserven“ betrachtet werden. Das ist aber nur ein Bruchteil der Vorräte.
Die nachgewiesenen Reserven betragen in den drei Kategorien der Förderkosten bis 40, bis 80 und bis 130 US-$ je kg zusammen 7,36 Millionen Tonnen (Mio. t). Sie sind auf allen Kontinenten gut verteilt. Bei dem derzeitigen Jahresverbrauch der weltweit betriebenen 440 Kernkraftwerke von 68.000 t würden sie 108 Jahre reichen. Zu den genannten Mengen kommen zusätzliche mit Sicherheit zu erwartende Reserven und weitere „Ressourcen“ (Oberbegriff) von - jeweils geschätzten - 3,29 bzw. 8,17 Mio. t.
Über diese sog. konventionellen Gesamt-Ressourcen hinaus sind in Phosphaten etwa 22 Mio. t und im Meerwasser etwa vier Milliarden t Uran enthalten, die zu Kosten bis 100 (Phosphate) bzw. bis 300 US-$ gewonnen werden könnten. Dies würde sich aber erst bei steigenden Energiepreisen oder in Brutreaktoren (siehe unten) lohnen.
Für die Erzeugung einer Mrd. Kilowattstunden (kWh) in einem der bewährten Leichtwasserreaktoren werden 22 t Natururan gebraucht (zum Vergleich: rd. 340.000 t Steinkohle). Bei dem deutsch-französischen EPR (European Pressurized Reactor), der derzeit in Finnland gebaut wird, sind es weniger, in modernen Kohlekraftwerken ebenfalls. Durch Wiederaufarbeitung der nach 4 bis 5 Jahren im Reaktor ausgedienten Brennelemente und Rezyklierung der dabei zurück gewonnenen Spaltstoffe erhöhen sich die Uranvorräte nochmals um 30 %. Die Wiederaufarbeitung ist allerdings von der rot-grünen Bundesregierung verboten worden.
Die volle Nutzung des Urans ermöglichen Brutreaktoren. Prototypen wurden in verschiedenen Ländern erfolgreich betrieben. Derzeit sind sie gegenüber Leichtwasserreaktoren nicht wirtschaftlich. Brutreaktoren wandeln das nicht spaltbare Uran-Isotop U238 um in den Spaltstoff Plutonium (Pu239). Hochtemperatur-Reaktoren können einen weiteren, in der Natur etwa ebenso häufig wie Uran vorkommenden Spaltstoff nutzen: Thorium.
Weitere Informationen können Sie der Langfassung entnehmen.
Hier können Sie Kurz- und Langfassung gemeinsam als PDF downloaden (PDF, 60 kB)
--------------------------------------------------------------------------
ich wette, der herr grawe wird durch herrn supernase gleich als spinner und kernkraftbefürworter abgestempelt.
superhaase:
--- Zitat ---Original von huepenbeker
Zu den genannten Mengen kommen zusätzliche mit Sicherheit zu erwartende Reserven und weitere „Ressourcen“ (Oberbegriff) von - jeweils geschätzten - 3,29 bzw. 8,17 Mio. t.
--- Ende Zitat ---
Reine Spekulation. Durch nichts belegt, dass solche Reserven förderbar wären.
--- Zitat ---Über diese sog. konventionellen Gesamt-Ressourcen hinaus sind in Phosphaten etwa 22 Mio. t und im Meerwasser etwa vier Milliarden t Uran enthalten, die zu Kosten bis 100 (Phosphate) bzw. bis 300 US-$ gewonnen werden könnten. Dies würde sich aber erst bei steigenden Energiepreisen oder in Brutreaktoren (siehe unten) lohnen.
--- Ende Zitat ---
:tongue:
Uran aus dem Meerwasser. Guter Witz. Wer soll das zu welchen Kosten herausfiltern?
--- Zitat ---Die volle Nutzung des Urans ermöglichen Brutreaktoren. Prototypen wurden in verschiedenen Ländern erfolgreich betrieben. Derzeit sind sie gegenüber Leichtwasserreaktoren nicht wirtschaftlich. Brutreaktoren wandeln das nicht spaltbare Uran-Isotop U238 um in den Spaltstoff Plutonium (Pu239). Hochtemperatur-Reaktoren können einen weiteren, in der Natur etwa ebenso häufig wie Uran vorkommenden Spaltstoff nutzen: Thorium.
--- Ende Zitat ---
Wo sind denn die erfolgreichen Brutreaktoren?
Es gibt sie nicht.
Wo sind die erfolgreichen Hochtemperaturreaktoren?
Es gibt sie nicht.
Wo aber vor allem sind die sicheren Atomreaktoren?
Wo werden die Menschen, die durch Atomreaktoren geschädigt worden sind, entschädigt?
Wenigstens die, die das überlebt haben?
Aber die 4 Mrd. t Uran 8o aus dem Meer sollten wir unbedingt herausfischen, nicht dass man sich beim Baden noch etwas verbruzelt. :tongue:
Entschuldigen Sie, aber bei so viel naivem Enthusiasmus kann ich nicht Ernst bleiben. :tongue:
huepenbeker:
ich kann ebensowenig ernst bleiben, da sie ja alles und jedes in frage stellen.
hauptsache die pv anlagen sind die heilsarmee! die liegen jetzt übrigens alle unter einem dichten schneemantel und wer weiß wie lange noch.
den rest kommentiere ich nicht, weil mir zu blöd.
wie gesagt, kaufen sie sich das brett.
superhaase:
--- Zitat ---Original von huepenbeker
den rest kommentiere ich nicht, weil mir zu blöd.
--- Ende Zitat ---
Schade!
Es war grad sooooo lustig! :D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln