Energiebezug > Gas (Allgemein)

Heizkosten purzeln um 15%

(1/1)

Zeus:
Dank dem \"frühlinghaftem Wetter\", schreibt N-TV-Online. Fügt aber gleichzeitig hinzu, dass rund 80 Energieversorger zu Beginn des Jahres ihre Preise erhöhen:

http://www.n-tv.de./ratgeber/Heizkosten-purzeln-um-15-prozent-article5172591.html

tangocharly:
Nach einer dpa-Meldung vom 11.01.2012 lagen die durchschnittlichen Heizkosten im Jahr 2010 für eine 70 m²-Wohnung wie folgt:

a) Ölheizung    ---> 850,00 €
b) Gasheizung ---> 805,00 €
c) Fernwärme  ---> 880,00 €

Da dies witterungsbedingt nicht sonderlich aufregend ist, sollte man eher das Augenmerk auf die Differenz zwischen den einzelnen Arten von Heizung legen. Die Fernwärmekunden werden sich sicherlich die Augen reiben, angesichts der von der Fernwärmewirtschaft propagierten Kostengünstigkeit.

Der BDEW hat sich dpa zu Folge mit folgenden Zahlen geäußert:

Von den 38,2 Mio. Wohnungen in D verfügen:

a) 49% eine Gasversorgung
b) 12,6% eine Fernwärmeversorgung
c) 6,1% eine Stromversorgung
d) 29,6% eine Heizölversorgung

An diesen Zahlen erkennt man leicht, warum der BGH von einem Substitutionswettbewerb im Wärmemarkt redet.

Angesichts der Phalanx von 61,6% (Gasbereich) versteht man auch, warum der Gaspreis am Ölpreis ausgerichtet sein muß, d.h. um diesen zu schützen und zu stützen.

Denn andernfalls würden wahrscheinlich die restlichen 29,6% auch noch ihre Öl-Tanks aus dem Boden reißen und sich eine neue Gasheizung zulegen.  

Und die Unternehmensberatung A.T. Kerney berichtet, dass nach ihren Prognosen der Gaspreis im Jahr 2015 um 30 bis 40% steigen wird (vorausgesetzt, am 21.12.2012 geht die Welt nicht unter, einschließlich aller prall gefüllter Geldsäcke).

Und wer hat Schuld:
die Iraner am Horn von Afrika, die OPEC, die SHELL mit all ihren Deepwater-Horizons, die Nigerianischen Fundamentalisten, und, und, und (kennen wir doch alles aus den schönen Anpreisungsschreiben der Energie-Versorger seit 2004, wodurch Lieschen Müller die Notwendigkeit der Preiserhöhung beim Gas erklärt werden wollte).

Sukram:
Energiemarkttrend Dezember 2011

Daraus:



Bei uns im Südwesten liegen die Klimafaktoren 2011 min 20% unter Vorjahr.

tangocharly:

--- Zitat ---Neue Währung: 1 Wulff = halbe Wahrheit
--- Ende Zitat ---

Es ist schon so eine Sache mit dem § 90 Abs. 1 StGB.

Seit Wulff existiert zunächst ein Unterschied im Bereich der persönlichen Identität:

a) einmal den Menschen Wulff

und

b) sodann den Amtsträger Wulff

Ein BP hat keine Freunde, sondern nur KollegenInnen u. Amtsbrüder und -schwestern. Das bringt das Amt so mit sich.
Der Mensch hat Freunde, natürlich auch Reiche und/oder Unternehmer. Das bringt das Menschsein so mit sich.

Ich nehme mal an, dass Sie mit Ihrer Satire (Art. 5 GG) nur den Menschen meinten.

Im Deutschen Reich gab es mal den Straftatbestand der Majestätsbeleidigung. Jetzt haben wir aber keine Majestäten mehr. Deshalb gibt es den § 90 StGB.

Bei den Österreichern soll es allerdings kein Pendent hierzu geben. Natürlich gibt es auch dort die Delikte gegen die Ehre, welche dem Schutz aller Betroffenen innerhalb des gesetzlichen Geltungsbereich dienen. Diese sind also auch für den Menschen Wulff da.

In einer Entscheidung des Wiener Verwaltungsgerichtshofes vom 07.09.2005 - 2002/12/0129 (laut Wikipedia; Stichwort: Verunglimpfung) heißt es:

--- Zitat ---„eine auf eine bloße Verunglimpfung hinauslaufende vage Andeutung sei keine gerichtlich strafbare Handlung“
--- Ende Zitat ---

Im Reich der \"Gnädigen Frau\" und \"Küss die Hand, meine Verehrteste\" ist also die bloße Verunglimpfung weniger (ein minus), als eine Beleidigung.

Wenn man Verunglimpfung mit Verächtlichmachung gleichsetzt, wodurch dem Betroffenen Schaden zugefügt werden kann/soll, dann ist wiederum interessant, wo Schaden entsteht und wer die Ursache gesetzt hat.

Man wird gespannt sein dürffen, wer welche Kugel noch spielt und in welche Richtung sie ab welchem Zeitpunkt läuft/laufen wird.

Navigation

[0] Themen-Index

Zur normalen Ansicht wechseln