Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Solarwerte Von Subventionskappung Bedroht
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
...
Es ist jetzt völlig hysterisch und gaga, wegen der noch relativ geringen zu erwartenden EEG-Umlagensteigerung, die durch die PV entstehen wird, den PV-Ausbau zum Jahreswechsel praktisch abzuwürgen, und andererseits mit den neuen Offshore-Windkraft-Regeln ein noch teuereres Fass aufzumachen.
Und: Ist Strom aus PV (Freiland) nicht schon bald günstiger als Offshore-Windstrom?
--- Ende Zitat ---
\"gaga\" sind solche Vergleiche.
Onshore-Windstrom am richtigen Standort ist schon so günstig wie Kohlestrom. Rechnet man die CO2-Kosten dazu, dann ist der Windstrom konkurrenzlos. PV-Strom kostet das Zigfache!
Man kann ja jeden Unfug mit dem nächsten Unfug rechtfertigen. Demnächst kommt dann noch Offshore-PV mit entsprechender Förderung. :evil:
Typisch ist diese Solaristen-Salamitaktik. \"Gering\" ist hier schon lange nichts mehr. Bei der Verbraucherforderung geht es nicht um eine \"weitere EEG-Umlagensteigerung\" sondern um deren schnellstmögliche Abschaffung. X( Die Umlage und die weiteren Belastungen betragen heute schon ein Vielfaches der \"geringen Umlage\" in den vor einiger Zeit erzählten Zukunftsmärchen. Erinnern Sie sich @superhaase![/list]
Energiesparer51:
--- Zitat ---Original von PLUS
Onshore-Windstrom am richtigen Standort ist schon so günstig wie Kohlestrom. Rechnet man die CO2-Kosten dazu, dann ist der Windstrom konkurrenzlos. PV-Strom kostet das Zigfache!
--- Ende Zitat ---
Nehmen wir die wirklich günstigen 4,78 ct/kWh die für Wind nach 5 Jahren gezahlt werden und die höchste (bereits gegenüber 2011 um 15% abgesenkte) PV-Vergütung für 2012 in Höhe von nicht so günstigen 24,43 ct/kWh, so errechne ich ein Verhältnis von 5,11. Das ist zwar nicht wenig, aber \"zig\" ist bei mir was Anderes. :P
PLUS:
--- Zitat ---Original von Energiesparer51
Nehmen wir die wirklich günstigen 4,78 ct/kWh die für Wind nach 5 Jahren gezahlt werden und die höchste (bereits gegenüber 2011 um 15% abgesenkte) PV-Vergütung für 2012 in Höhe von nicht so günstigen 24,43 ct/kWh, so errechne ich ein Verhältnis von 5,11. Das ist zwar nicht wenig, aber \"zig\" ist bei mir was Anderes. :P
--- Ende Zitat ---
Na dann @Energiesparer51, wenn kein Argument für diese Irrsinnsförderung mehr bleibt, dann folgt das Kümmelspalten!
Der fünffache Preis wäre im Zivilrecht wohl bereits ein starkes Indiz für Wucher. Zigfach bedeutet Vielfach und das Vielfache ist hier wohl unstreitig gegeben. Aber für Mitglieder und Anhänger der Solaristenbewegung ist jede Kritik an dieser Extremförderung ein Sakrileg. Da muss gegengehalten werden, egal wie. :rolleyes:
--- Zitat ---Andreas Wagner vermeldete indes einen Erfolg des ersten deutschen Offshore-Windparks Alpha Ventus: 240 GWh seien seit der Inbetriebnahme vor knapp einem Jahr erzeugt worden, geplant waren 220 GWh – und das trotz des Teilausfalls einiger Maschinen. Das zeige das Potenzial an guten Standorten. „An guten Windstandorten auf Land sind wir heute schon mit Strompreisen von 6 US-Cent/kWh konkurrenzfähig zu Gas“, weiß Jeff Anthony. „Aber offshore sind wir noch nicht so weit.“
--- Ende Zitat ---
z.B. VDI .... oder im Forum z.B. hier: Zur Bedeutung der Photovoltaik in Deutschland
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
Bei der Verbraucherforderung geht es nicht um eine \"weitere EEG-Umlagensteigerung\" sondern um deren schnellstmögliche Abschaffung.
--- Ende Zitat ---
Das ist offenbar falsch.
Die Förderung der EE über die EEG-Umlage ist von einer breiten Mehrheit der Bevölkerung und der Verbraucher getragen, wie Umfragen immer wieder ergeben.
--- Zitat ---Die Umlage und die weiteren Belastungen betragen heute schon ein Vielfaches der \"geringen Umlage\" in den vor einiger Zeit erzählten Zukunftsmärchen. Erinnern Sie sich @superhaase!
--- Ende Zitat ---
Das liegt zum einen an einer inziwschen geänderten Berechnungsweise, in der nun vorher in den Netzentgelten enthaltene Kosten in die EEG-Umlage eingerechnet werden - was Sie bei Ihrem Vergleich immer in unredlicher Weise unterschlagen - und zum anderen an der ärgerlichen und vermeidbaren Überförderung in den Jahren 2009 und 2010, an der auch die CDU Schuld trägt, wie oben erwähnt.
Dies hat aber nichts mit der allgemeinen Sinnhaftigkeit der PV-Förderung über das EEG zu tun.
Richtig weitergeführt wird die EEG-Förderung für PV nur noch wenige Jahre bei weiter schnell sinkenden Einspeisevegütungen weitere Kosten verursachen, die nur noch eine relativ geringe Steigerung der EEG-Umlage zur Folge haben werden.
Ein sofortiges Abwürgen des PV-Ausbaus wäre sowohl ökologisch als auch volkswirtschaftlich schädlich.
Im Jahr 2012 soll im Januar eine Senkung von 15% kommen, und Mitte des Jahres eine weitere Senkung, abhängig vom weiteren Zubauverlauf.
Diese jetzt schon installierte Regelung erfüllt die aktuellen Forderungen nach einer weiteren deutlichen Senkung der PV-Vergütungen ja eigentlich schon.
Diese Regeln sind heuer erst in Kraft getreten und beginnen erstmals 2012 zu wirken.
Es gibt also keinen Grund, sie vorher schon wieder über den Haufen zu werfen.
Wo soll da noch Vertrauen und Planungssicherheit herkommen, wenn Gesetze schon wieder umgeworfen werden, bevor sie zum ersten Mal wirken können?
Die jetzige Hektik und Hysterie in der FDP und der CDU ist völlig unverständlich.
Die angeblichen weiteren riesigen und unerträglichen PV-Umlagesteigerungen sollen doch bitte mal vernünftig vorgerechnet werden anhand der aktuellen Regeln und Entwicklungen.
Dann kann man vergleichen und dann kann man erkennen, was Sache ist.
Man wird erkennen, dass CDU und FDP da einen Popanz aufblasen.
Das ist einfach nur dumm.
Genauso dumm, wie sich die CDU (nicht nur die, aber eben auch) bei der geforderten PV-Vergütungssenkung in den Jahren 2008 und 2009 verweigert hat.
Das zeugt von Null Überblick und Null Weitblick und Null Verständnis in der Sache.
Ich kann nur hoffen, dass sich Herr Röttgen in dieser Sache durchsetzt.
ciao,
sh
Energiesparer51:
--- Zitat ---Original von PLUS
Zigfach bedeutet Vielfach und das Vielfache ist hier wohl unstreitig gegeben.
--- Ende Zitat ---
http://www.duden.de/rechtschreibung/zig
„steht anstelle einer nicht genau bekannten, aber als sehr hoch angesehenen Zahl
Beispiele
• zig Leute
• ich kenne sie schon zig Jahre“
Für Sie ist 5 also eine „sehr hohe“ Zahl. (Für jemanden, der nicht bis 3 zählen kann, gilt das sicher unzweifelhaft.) Für mich steht sie sprachlich mit den Zahlwörtern in Verbindung die dieses „zig“ (auch abgewandelt) enthalten, wie zwanzig, dreißig…., d.h. im Dezimalsystem Zahlen ab zwanzig bis unter hundert.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln