Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Solarwerte Von Subventionskappung Bedroht

<< < (3/6) > >>

Netznutzer:

--- Zitat ---Im Jahr 2012 soll im Januar eine Senkung von 15% kommen, und Mitte des Jahres eine weitere Senkung, abhängig vom weiteren Zubauverlauf.
--- Ende Zitat ---

Dies ist keine weitere Absenkung, sondern nur ein Abschlag auf die Senkung, die in 2013 kommen wird. Im Ganzen ändert sich nichts, es wird nicht zusätzlich gesenkt.

Aber EEG verstehen und daherschreiben, das sind schon so Geschichten...


--- Zitat ---Das liegt zum einen an einer inziwschen geänderten Berechnungsweise, in der nun vorher in den Netzentgelten enthaltene Kosten in die EEG-Umlage eingerechnet werden
--- Ende Zitat ---

Welche EEG-Kosten waren jemals Bestandteil der Netzentgeltkalkulation, die jetzt in der Umlage stecken und dadurch eine Senkung der verbliebenen Netzentgelte verursacht haben?

Gruß

NN

PLUS:
@Energiesparer51, ja so bestätigt sich ein Kümmelspalter!;) Für mich ist auch ein fünffacher Preis als Förderung zu Lasten der Verbraucher viel zu hoch und jedenfalls indiskutabel!

Einfach mal heute die FAZ lesen. Seite 17: \"Die Solarindustie ist auch ein Förderopfer\"


--- Zitat ---Kaum eine Branche hat in den vergangenen Jahren so sehr von Förderung profitiert wie die Solarindustrie. Aber auch viele Milliarden Euro bieten keine Garantie fürs Überleben - im Gegenteil. ........
--- Ende Zitat ---
Einfach lesenswert, gerade für Verbraucher! Der ganze sonnige Förderunfug zu Lasten der Verbraucher wird überdeutlich.


--- Zitat ---Wolfgang Hummel (Zentrum für Solarmarktforschung Berlin):\"Deutschland hat international das finanziell attraktivste Photovoltaik-Förderprogramm. Der Marktzugang ist völlig unbeschränkt. In umgekehrter Richtung gilt das nicht\".
--- Ende Zitat ---
Auch die falsche Begründung mit der Industrieförderung ist ein schlechter Witz. Die \"Zukunftsbranche\" hat wohl keine Zukunft, zumindest gilt das überwiegend für den deutschen Teil. Gefördert haben wir mit diesen Milliarden, die die Verbraucher bezahlen müssen, Fern Ost und den Profit von Investoren, Immobilien- und Solarparkbesitzern, Sonnenkönigen mit Anhang.

Kommentar dazu auf Seite 22:


--- Zitat ---Subventionen allerorten von Thiemo Heeg
In der Regierung hat sich zu Wochenbeginn wieder die Einsicht geregt, dass die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien eigentlich eine ziemlich teuere Angelegenheit ist. Alleine für Photovoltaik zahlt jeder Deutsche über seine Stromrechnung in den kommenden Jahren mehr als 1000 Euro zusätzlich. Die Vorsitzenden der Regierungsfraktionen verlangen jetzt, den Zuwachs neuer Anlagen zu begrenzen oder die Sätze der Einspeisevergütung stärker zu senken als bisher geplant. Bloß nicht, kontert der Branchenverband, sei doch so die Energiewende in Gefahr und eine der wichtigsten Zukunftsbranchen dazu. Klimapolitisch mag dieses Argument ziehen - industriepolitisch keineswegs. .........weiterlesen in der FAZ
--- Ende Zitat ---
Ich sehe das noch etwas anders als der Kommentator. Klimapolitsch ist das kein Argument, die globalen Auswirkungen und nur die sind für das Klima relevant, gehen unter den bestehenden Bedingungen gegen Null. Ich fordere als Verbraucher die sofortige Einstellung dieses unsozialen Förderunfugs, der nur die Strompreise zu Lasten der normalen Verbraucher ins uferlose steigen lässt. Die sogenannte deutsche Solarindustrie hat bei dieser wettbewerbsfeindlichen Förderungsorgie ohnehin keine Chance. Sie hätte sie wenigstens zum Teil unter echten Wettbewerbsbedingungen gehabt. Mit der sofortigen Einstellung dieser Förderung könnte man davon noch ein paar gute Teile retten. Die deutsche PV-Förderung wird schon jetzt als die größte Verschwendung in die Geschichte der Energiewende eingehen. Die Energiewende ist gerade dadurch in Gefahr.

PS: Schon beim Vortrag von der Realität eingeholt.


510 Folie 27 Entwicklung der EEG-Umlage
BdEV = Quelle: Folie 27, Vortrag am 24. Juni 2011 \"Entwicklungslinien des EEG\" von Dr. Volker Oschmann[/SIZE]

Sukram:

--- Zitat ---Original von Energiesparer51
...

Nehmen wir die wirklich günstigen 4,78 ct/kWh die für Wind nach 5 Jahren gezahlt werden und die höchste (bereits gegenüber 2011 um 15% abgesenkte) PV-Vergütung für 2012 in Höhe von nicht so günstigen 24,43 ct/kWh, so errechne ich ein Verhältnis von 5,11. Das ist zwar nicht wenig, aber \"zig\" ist bei mir was Anderes.  :P
--- Ende Zitat ---

Stimmt doch:

Fast Zwanzig Cent ;-)

Energiesparer51:
\"Subventionen allerorten von Thiemo Heeg
In der Regierung hat sich zu Wochenbeginn wieder die Einsicht geregt, dass die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien eigentlich eine ziemlich teuere Angelegenheit ist. Alleine für Photovoltaik zahlt jeder Deutsche über seine Stromrechnung in den kommenden Jahren mehr als 1000 Euro zusätzlich. Die Vorsitzenden der Regierungsfraktionen verlangen jetzt, den Zuwachs neuer Anlagen zu begrenzen oder die Sätze der Einspeisevergütung stärker zu senken als bisher geplant. Bloß nicht, kontert der Branchenverband, sei doch so die Energiewende in Gefahr und eine der wichtigsten Zukunftsbranchen dazu. Klimapolitisch mag dieses Argument ziehen - industriepolitisch keineswegs. .........weiterlesen in der FAZ\"

In wieviel Jahren? In zig Jahren?  :D

Hier wird über einen unbekannten Zeitraum aufaddiert. Das ist nicht sehr seriös. Auch ändert sich daran kaum etwas, selbst wenn die Solarförderung für neue Anlagen komplett eingestellt würde.  Die hohe Förderung von Offshore-Windanlagen dürfte erst gar nicht angefangen werden, denn zwangsläufig wird es in ein paar Jahren heißen:

Alleine für die Offshore Windparks zahlt jeder Deutsche über seine Stromrechnung in den kommenden Jahren mehr als 1000 Euro zusätzlich.

superhaase:
Ja.

Entweder man will den Umstieg auf die Erneuerbaren Energien, oder man will ihn nicht.
Genauer betrachtet müssen wir aber wollen (Klima, ENdlichkeit der fossilen Energieträger).

Dass der Umstieg zunächst Kosten verursacht, weiß jeder.
Dass er aber auch später Kosten erspart wird bei den Anti-EE-Plärrern immer gerne unterschlagen.

Selbst die pessimistischten Studien gehen davon aus, dass jede erneuerbare Energie spätestens ab 2030 billiger ist als jede fossile Energie.
Die meisten Studien gingen dabei allerdings von wesentlich geringeren PV-Vergütungssenkungen aus, als sie heute gelten.

Auch dass eine Stromversorgung ohne eine starke PV-Säule wegen erhöhtem Speicherbedarf und größerer Unsicherheit teurer wäre, wird gerne vergessen. Man betrachte mal nur diesen November 2011: Wie soll da eine EE-stromversorgung ohne PV und hauptsächlich nur mit Wind funktionieren? Wir hatten in ganz Deutschland wochenlang kaum Wind.

ciao,
sh

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln