Energiepreis-Protest > innogy (vormals RWE Vertriebs AG)
RWE Kündigung
khh:
Nun ja, mit mancher Definition von "Textform" kann man schon ein Problem haben - Beispiel:
--- Zitat ---Im Unterschied zur Schriftform bedarf es somit bei der Textform keiner eigenhändigen Unterschrift. Sie umfasst daher – im Gegensatz zur Schriftform – neben klassischen Schriftstücken auch Telefax-Nachrichten (selbst ohne Unterschrift oder ohne verkörpertes Original direkt aus einem Computer durch Computerfax), maschinell erstellte Briefe, E-Mail-, Telegramm- oder SMS-Nachrichten.
--- Ende Zitat ---
[Quelle: Wikipedia]
Hier irritieren mich "klassische Schriftstücke" und insbesonders "maschinell erstellte Briefe" ! :-\
Didakt:
--- Zitat von: khh am 11. September 2014, 21:33:28 ---Hier irritieren mich "klassische Schriftstücke" und insbesonders "maschinell erstellte Briefe" ! :-\
--- Ende Zitat ---
@ khh, ich bitte Sie, ich kann mir nicht vorstellen, dass Sie damit ein Problem haben. Auch für diese Begriffe gibt es im Internet nachlesbare, leicht verständliche Erklärungen und alternative Bezeichnungen, die wir doch ständig im Alltag als solche verwenden.
berghaus:
@ ;D und ;)
Ihr werdet es nicht glauben:
Am 30.09.2013, am letzten Tag vor Beginn der dreimonatigen Kündigungsfrist zum Jahresende meines Vertrages von 1975 erhielt ich endlich die jahrelang geforderte Kündigung mit zwei ppa Unterschriften mit fühlbarer Tinte.
Die Unterschriften wirken ein wenig wütend.
Da habe ich mir als treuer aber bis zum Widerspruch 2006 abgezockter Kunde meines freundlichen Versorgers nach 39 Jahren doch gleich einen neuen Anbieter gesucht.
Einen Monat später kam die Mitteilung: "Schade, dass sie gehen! ... mit Bedauern haben wir Ihre Kündigung erhalten...."
Dabei hatte ich doch garnicht gekündigt!
Ein wenig gestritten wird noch darum, ob die fristgerechte Kündigung mit gescannten Unterschriften ein Jahr vorher 'schriftlich' genug war.
Darum meine Fragen.
Die sonstigen Ereignisse und Ergebnisse werde ich zu gegebener Zeit hier mitteilen.
Die bisherigen Erfolge im Kampf gegen das 'Imperium' habe ich hauptsächlich den in diesem Forum gewonnen Erkenntnissen zu verdanken. - nicht zuletzt, weil ich oft hartnäckig nachgefragt habe!
berghaus 11.09.14
khh:
--- Zitat von: Didakt am 11. September 2014, 22:10:57 ---
--- Zitat von: khh am 11. September 2014, 21:33:28 ---Hier irritieren mich "klassische Schriftstücke" und insbesonders "maschinell erstellte Briefe" ! :-\
--- Ende Zitat ---
@ khh, ich bitte Sie, ich kann mir nicht vorstellen, dass Sie damit ein Problem haben. Auch für diese Begriffe gibt es im Internet nachlesbare, leicht verständliche Erklärungen und alternative Bezeichnungen, die wir doch ständig im Alltag als solche verwenden.
--- Ende Zitat ---
@Didakt,
mit diesen "Begriffen" habe ich kein Problem. An der zitierten Wikipedia-Definition irritiert mich, dass
"maschinell erstellte Briefe" auch "Textform" sein soll.
So argumentiert auch ein (Ihnen gut bekannter) großer Versorger bzgl. einer vor Jahren erfolgten "Massen-Kündigung" von ("auslaufenden") Altverträgen, obwohl für eine Kündigung dieser Verträge zweifelsfrei das Schriftformerfordernis (also mit Originalunterschriften) vereinbart war!
Gruß, khh
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln