Energiepolitik > Erneuerbare Energie
EEG- Strom drückt die Börsenpreise/ EEG- Umlage steigt 2012 voraussichtlich
RR-E-ft:
@ElCattivo
Börsenpreisbildung nach merit- order ist mir ebenso ein Begriff wie der preissenkende merit- order - Effekt.
Es war gerade mein Kritikpunkt, dass letzterer leider zumeist nicht in die Betrachtung einbezogen wird.
superhaase:
--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Die Monopolkommission wirft im aktuellen Sondergutachten Strom und Gas 2011 die wohl nicht vollkommen unberechtigte Fage auf, ob die Milliardenbeträge, welche die EEG- Umlage ausmachen, nicht an anderer Stelle mit größerem Effekt (also effizienter) hätten eingesetzt werden können [Gebäudesanierung/ Wärmedämmung/ Entwicklung der Elektromobilität....].
Die Frage stellt sich wohl am gravierendsten hinsichtlich der bisherigen und zukünftigen Aufwendungen für den Aufbau der PV- Kapazitäten in Deutschland.
--- Ende Zitat ---
Genau dieses Argument mit dem anderswo billiger zu erreichenden Umweltnutzen ist eine sehr oberflächliche und nicht ausgereifte Sichtweise.
Es kann langfristig gesehen durchaus günstiger kommen, anfangs auch in teuerere Techniken zu investieren, insbesondere, wenn diese großes Kostensenkungspotential (\"Lernkurve\") haben.
Das ist in Kapitel 4.2 dieser Studie schön erklärt:
Kurzanalyse zu den Kosten und Nutzen des Ausbaus erneuerbarer Energien
Dass gerade die Photovoltaik ein enormes Kostensenkungspotential hat, hat sie schon bewiesen.
Dass sie bald zum \"Preisbrecher\" wird, haben Roland Berger und Prognos kürzlich festgestellt.
Insofern stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit der PV-Förderung eben gerade nicht mehr.
ciao,
sh
RR-E-ft:
Wir müssen wohl bloß einfach abwarten, bis PV vollkommen ohne Förderung endlich zum Preisbrecher wird und als solcher auch dann erhalten bleibt, wenn für diese Anlagen - wegen beschränkter Lebensdauer - ebenfalls Ersatzinvestitionen erforderlich werden.
ElCattivo:
--- Zitat ---Original von RR-E-ftDa wohl noch zu keinem Zeitpunkt EEG- Strom die gesamte Stromnachfrage deckte, wurde der EEG- Strom zur Deckung der Nachfrage immer benötigt.
--- Ende Zitat ---
Eben nicht. Auch EE-Anlagen müssen immer häufiger abgeregelt werden. Fragen Sie mal die Kollegen von 50 Hertz.
RR-E-ft:
--- Zitat ---Original von ElCattivo
--- Zitat ---Original von RR-E-ftDa wohl noch zu keinem Zeitpunkt EEG- Strom die gesamte Stromnachfrage deckte, wurde der EEG- Strom zur Deckung der Nachfrage immer benötigt.
--- Ende Zitat ---
Eben nicht. Auch EE-Anlagen müssen immer häufiger abgeregelt werden. Fragen Sie mal die Kollegen von 50 Hertz.
--- Ende Zitat ---
@ElCattivo
Es ist bekannt, dass EE- Anlagen abgeregelt werden.
Aber gab es schon einmal die Situation, dass zuvor alle konventionellen Stromerzeugungseinhheiten vollständig vom Netz genommen/ abgeregelt wurden, so dass die gesamte Nachfrage ausschließlich und vollständig durch EE- Stromerzeugung gedeckt wurde und hiernach immer noch ein EE- Stromüberschuss verblieb, der ein Abregeln erforderte? Ich meine, dass wäre dann eine solche Situation, wo EE- Strom überschüssig sei und nicht gebraucht werde.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln