Energiepolitik > Erneuerbare Energie
EEG- Strom drückt die Börsenpreise/ EEG- Umlage steigt 2012 voraussichtlich
superhaase:
--- Zitat ---Original von RR-E-ft
So mancher fragt sich, wann es (endlich) soweit sein soll/ könnte.
Ist da überhaupt etwas absehbar?
Wann erfolgen PV- Investitionen bzw. Ersatzinvestitionen ohne jedwede Förderung und wird PV dabei auch noch zum Preisbrecher?
--- Ende Zitat ---
Die letzten Studien und Schätzungen hierzu nennen Jahreszahlen von 2015 bis 2018.
Noch ist das ja nicht in ein Gesetz gegossen.
Das EEG wird ja sozusagen immer auf Sicht gefahren bzw. geändert.
Allein mit der jetzigen Degressionsregel bei der PV-Einspeisevergütung ergibt sich eine rasante Senkung, wenn der PV-Zubau wieder stark ansteigen würde, weil er sich von selbst trägt. So würde die Vergütung also auch recht schnell immer kleiner und schließlich unbedeutend für die Einspeiser.
Ich traue den Politikern immerhin zu, dass Sie erkennen, wann der PV-Zubau auch ganz ohne EEG-Förderung weitergeht, und dann die Förderung abschaffen.
Warum sollten sie das nicht tun?
Man muss das also nicht schon jetzt genau festlegen wollen.
ciao,
sh
Energiesparer51:
--- Zitat ---Original von RR-E-ft
So mancher fragt sich, wann es (endlich) soweit sein soll/ könnte.
Ist da überhaupt etwas absehbar?
--- Ende Zitat ---
Schaut man die Tabelle zur Strompreisentwicklung bei WIKI an, so ist der Anteil für „Erzeugung und Transport“ über die gesamte Zeitreihe seit 1998 praktisch fast konstant. Seit 2001, d.h. nach den Preissenkungen durch die Liberalisierung ist der Preis um etwa 15% gestiegen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Strompreis#Entwicklung_des_Strompreises
Im selben Zeitraum hat sich die EEG-Einspeisevergütung für PV halbiert. Das entspricht einer Steigerungsrate beim Strompreis von ca. 1,5% pro Jahr und einer Absenkung der Vergütung um ca. 6% pro Jahr. Bei gleicher Fortsetzung des Trends wäre hier eine Preisgleichheit in etwa 10 Jahren (allerdings gegenüber Erzeugung+Transport und nicht gegen den reinen Energiepreis) erreicht.
PLUS:
--- Zitat ---Original von Energiesparer51
Im selben Zeitraum hat sich die EEG-Einspeisevergütung für PV halbiert.
--- Ende Zitat ---
Das ist ein Argumentation! Wir können auch noch in diesem Jahr im Namen der Endlichkeit des Öls und der Zukunftssicherung per Ordre de Mufti für den Liter Sprit 10 Euro verlangen und 2012 dann 5 Euro. Der Preis hätte sich dann auch halbiert.
2012 feiern wir das dann hier im Energieverbraucherforum als Erfolg an der Energiepreisfront X(
Wer hat denn im weltweiten Vergleich diese garantierten sonnigen Einspeisepreise für Strom noch bezahlt?[/list]
RR-E-ft:
@Energiesparer51
Im Wettbewerb konkurrieren muss PV gegen andere Arten der Stromerzeugung, wofür die Stromerzeugungskosten maßgeblich sind.
Wann es bei einer solchen wettbewerblichen Konkurrenz dazu kommen soll, dass PV als Preisbrecher fungiert, weil die anderen Arten der Stromerzeugung demgegenüber jeweils mit höheren (Grenz-) Kosten einhergehen, ist wohl nicht ersichtlich.
--- Zitat ---Original von superhaase
--- Zitat ---Original von RR-E-ft
So mancher fragt sich, wann es (endlich) soweit sein soll/ könnte.
Ist da überhaupt etwas absehbar?
Wann erfolgen PV- Investitionen bzw. Ersatzinvestitionen ohne jedwede Förderung und wird PV dabei auch noch zum Preisbrecher?
--- Ende Zitat ---
Die letzten Studien und Schätzungen hierzu nennen Jahreszahlen von 2015 bis 2018.
--- Ende Zitat ---
Wer mag etwas darauf geben? In vier bis sieben Jahren soll PV kostengünstiger sein als die andere Arten der Stromerzeugung?
superhaase:
--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Wer mag etwas darauf geben? In vier bis sieben Jahren soll PV kostengünstiger sein als die andere Arten der Stromerzeugung?
--- Ende Zitat ---
Wer mag etwas darauf geben, dass eine Stromversorgung ohne PV in Zukunft in Deutschland machbar / bezahlbar sein wird?
Wenn Sie Garantien wollen, müssen Sie zu Opel gehen: http://www.opel.de/besitzer/garantie/lebenslange-garantie.html ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln