Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Ökostrom deckt ein Fünftel des Bedarfs

<< < (6/7) > >>

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Wer bödelt hier rum und hat keine Argumente?
--- Ende Zitat ---
Sie, wie man auch hier wieder sieht:

--- Zitat ---Sollen wir jetzt auch noch die Sommerzeit für die PV optimieren? Richtet sich das Wetter und die Sonne danach?
--- Ende Zitat ---
Reine Blödelei ohne jeden Sinngehalt.


--- Zitat ---Wer bringt denn hier die Zeitverschiebung ins Spiel. 4.300 PV-Einspeisestunden sind kein Argument, das sind Kaspereien, sie gehört in die Blödelkiste.
--- Ende Zitat ---
Nein, das sind Tatsachen, die Sie nicht anerkennen wollen.
Aus welchem Grund auch immer.


--- Zitat ---Den Kasperl geben Sie.  Zur Erinnerung, das sind Tatsachen:

Anteil am gesamten Brutto-Stromverbrauch
Konventionelle Energie 80,8 % EE 19,2 % davon PV 1,9 % Grafik dazu
--- Ende Zitat ---
Dass diese Grafik irreführend ist oder sogar falsche Zahlen zeigt, habe ich Ihnen nachgewiesen.
Wenn Sie das hier trotzdem immer weiter wiederholen, ist dies bestensfalls kindisch:
- \"Nein, Hans-Peterle, du kannst jetzt nicht ins Schwimmbad gehen, das hat heute geschlossen.\"
- \"Ich will aber!\"
- \"Schau mal: Die müssen das Schwimmbad umbauen und haben das ganze Wasser rausgelassen. Da kann man jetzt nicht planschen. Erst nächste Woche wieder, dann ist aber auch alles viel schöner - wirst sehen, das wird ganz toll.\"
- \"Nein, nein, nein. Mir doch wurst ob es schöner wird. Ich will jetzt ins Schwimmbad gehen. Jetzt, jetzt, jetzt!\"
 :D

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von egn
Das waren jetzt genau die falschen Beispiele die ich meinte. :D

Und was den Anteil der PV ausmacht so ist das nur das erste Quartal. Und der Durchschnitt ist nicht entscheidend. Auch andere Spitzenlastkraftwerke haben weniger als 1000 Volllaststunden. Viel wichtiger ist der hohe Anteil an der Spitzenllast. Dies führt zur erheblichen Reduzierung der Spotmarktpreise.
--- Ende Zitat ---
@egn, und liefern Sie jetzt die \"richtigen\" Beispiele? Für die Spitzenlastkraftwerkevollbenutzungsstunden oder die Spitzenlastkraftwerkevolllaststunden? Die Zeitverschiebung von Griechenland (GMT+2) nicht vergessen  :tongue:
PV und  die anderen Spitzenlastkraftwerke  :D [/list]PS:

--- Zitat ---...An windstarken, sonnenreichen Tagen gibt es bereits heute oft große Überschüsse im Stromnetz, müssen Anlagen abgeschaltet oder gedrosselt werden, damit es nicht zur Überlastung kommt. Je mehr die erneuerbaren Energien ausgebaut werden, desto mehr verschärft sich das Problem. An anderen Tagen jedoch fallen Wind und Sonne als Stromlieferanten fast völlig aus - vor allem im Winter, wenn mit Solarenergie nichts zu holen ist und ein sibirisches Hochdruckgebiet in Europa zur Windflaute führt.

Um dieses Auf und Ab auszugleichen, müssen also Speicher her - doch die gibt es bisher kaum. \"Das liegt ganz einfach daran, dass sich die Speicherung von Strom nicht lohnt\", sagt ZSW-Experte Frank Musiol. Einzig Pumpspeicherkraftwerke können nennenswerte Mengen an Strom puffern - meist aber nur für wenige Stunden. Vor allem aber ist ihre Kapazität kümmerlich gering: Nur 0,04 Terawattstunden umfassen alle heute in Deutschland verfügbaren Pumpspeicher laut Bundesumweltministerium. Das deckt den Strombedarf des Landes für weniger als eine Stunde. Nötig wären laut Bundesregierung aber etwa 20 Terawattstunden, um auch mehrwöchige Flauten zu überbrücken - das 500-fache des bisherigen Umfangs.
...
--- Ende Zitat ---
Südwestpresse: Aus Wind mach Gas

Das ist eine Möglichkeit, die erst noch reif gemacht werden muss. Die Politik handelt aber, als ob das alles schon Realität und bezahlbar wäre.

Dass für diese Politik noch die Voraussetzungen fehlen und ungedeckte Schecks ausgestellt wurden zeigt sich immer deutlicher:

Eben in den SWR-Nachrichten: Daimler-Chef Dieter Zetsche kritisiert die Regierung deutlich. Er hält diese Energiepolitik für fahrlässig und riskant. Er sieht negative Folgen für Deutschland. \"Die Abkehr von einer bezahlbaren Energieversorgung ist klar ein Risiko.\" Für manche Industrie ist der Standort D wegen der Energiekosten schon jetzt nicht mehr tragbar. ....[/list]Noch ein langer Weg:
\"Auch danach beträgt die Öko-Produktion aus Sonne, Wind und Gülle nur 20 Prozent,
die restlichen vier Fünftel des Stroms stammen auch 2020 aus konventionellen Kraftwerken .\"

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
...An windstarken, sonnenreichen Tagen gibt es bereits heute oft große Überschüsse im Stromnetz, müssen Anlagen abgeschaltet oder gedrosselt werden, damit es nicht zur Überlastung kommt.
--- Ende Zitat ---
Das ist absoluter Quatsch.
Man könnte es auch als bewusste Irreführung bezeichnen.

Es gibt lediglich in engeren lokalen Bereichen des Netzes Probleme mit Überschüssen aus Wind und Sonne.
Deutschlansweit hat es noch nie eine Situation gegeben, in der Wind und Sonne \"Überschüsse\" produziert hätten.

Es waren bisher immer die Atom- und Braunkohlekraftwerke, deren Strom überschüsig war, weil diese Dinosurier nicht flexibel genug sind und nicht vorübergehend gedrosselt werden können.

Da nun ja etliche AKWs endgültig vom Netz genommen wurden, wird sich die Situation diesbezüglich wohl entspannen und die Netze werden nicht mehr vom Atomstrom verstopft, wenn mal viel Wind und Sonne herrschen.


--- Zitat ---An anderen Tagen jedoch fallen Wind und Sonne als Stromlieferanten fast völlig aus - vor allem im Winter, wenn mit Solarenergie nichts zu holen ist und ein sibirisches Hochdruckgebiet in Europa zur Windflaute führt.
--- Ende Zitat ---
Der Autor ist entweder dämlich oder böswillig.
Bei einem sibirischen Winterhochdruckgebiet soll die PV keinen Strom liefern?
Aber Hallo!

Richtig ist natürlich trotzdem, dass es trübe Wintertage ohne nennenswerte Wind- und Sonnenstromerzeugung gibt.

Die Speicherproblematik ist lösbar - Stichworte: Speicherkraftwerke in Norwegen, adiabate Druckluftspeicher und Bergwerkspumpspeicher bei uns, dezentrale Speichertechniken bei den Verbrauchern (z.B. an PV-Anlagen werden sie bald erhältlich sein, laut Herstellern), E-Auto-Akkus etc.
Je besser die Europäische Vernetzung wird, desto milder wird übrigens das Speicherproblem.

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
Das ist absoluter Quatsch. Man könnte es auch als bewusste Irreführung bezeichnen.
....
Es waren bisher immer die Atom- und Braunkohlekraftwerke, deren Strom überschüsig war, weil diese Dinosurier nicht flexibel genug sind und nicht vorübergehend gedrosselt werden können.
....
Der Autor ist entweder dämlich oder böswillig. Bei einem sibirischen Winterhochdruckgebiet soll die PV keinen Strom liefern?
Aber Hallo!...
--- Ende Zitat ---
So so, dass im Winter bei bestehenden Hochdruckgebieten häufig große Teile Nordeuropas mit Nebel von der Sonne ferngehalten werden ignoriert der streng gläubige Solarist.

... und dann wieder die übliche Superhaasenkommentare! Keine Probleme mit dem Sonnen- und Windstrom, die Schwierigkeiten machen die Anderen. Die Konventionellen sind die Bösen und der \"dämliche oder böswillige\" Journalist führt wieder bewusst in die Irre und schreibt Quatsch, weil er sich erlaubt, trotzdem auf noch längst nicht gelöste Probleme der EE hinzuweisen. Die ungedeckten Wechsel dieser deutschen Energiepolitik werden jetzt und auch noch später fällig und müssen eingelöst werden. Vermutlich werden sie weiter mit schöner Regelmässigkeit bevorzugt den deutschen Verbrauchern vorgelegt.  [/list]

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
So so, dass im Winter bei bestehenden Hochdruckgebieten häufig große Teile Nordeuropas mit Nebel von der Sonne ferngehalten werden ignoriert der streng gläubige Solarist.
--- Ende Zitat ---
Nein, das habe ich nicht ignoriert, wie Sie an meinem anschließenden Satz sehen hätten können:

--- Zitat ---Richtig ist natürlich trotzdem, dass es trübe Wintertage ohne nennenswerte Wind- und Sonnenstromerzeugung gibt.
--- Ende Zitat ---

Des weiteren möchte ich Süddeutschland nicht als Nordeuropa bezeichnen, obgleich es auch hier trübe und windstille Wintertage gibt.

Es bleibt außerdem verwunderlich, warum ein Hochdruckgebiet in Sibirien die Windstromerzeugung in Deutschland zum Erliegen bringen sollte ...  ;)


--- Zitat ---... und dann wieder die übliche Superhaasenkommentare!
--- Ende Zitat ---
Die auf Ihre üblichen Verlinkungen mit immer dem gleichen Tenor kommen.
Wen wundert\'s?  :tongue:


--- Zitat ---Keine Probleme mit dem Sonnen- und Windstrom, die Schwierigkeiten machen die Anderen. Die Konventionellen sind die Bösen ...
--- Ende Zitat ---
Das ist nun mal Tatsache, oder können Sie das Gegenteil aufzeigen?
Dann mal los!

ciao,
sh

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln