Energiebezug > Vertragliches

10 Jaehrige Pruefung Rohrleitung bei Miet- u. Wartungsvertrag

(1/3) > >>

33birgit:
Hallo,
Ich habe seit 14 Jahren  einen Miet- und Wartungsvertrag bzgl. meines Fluessiggastankes mit der Tyckzka. Jetzt werde ich aufgefordert eine Pruefung der Rohrleitungen (vom Tank zum Abnahmegeraet) kostenpflichtig zu machen. Muss ich die Kosten dafuer wirklich uebernehmen und wie hoch sind diese???
Viele Grüße  Birgit

Watzl:
Es wäre gut zu wissen, was in ihrem Vertrag steht.
Dann kann  man merh dazu sagen.
Mietvertrag und Wartungsvertrag können sehr unterschiedlich aussehen.

H. Watzl

33birgit:
Sorry, dass ich erst jetzt antworte, ich werde aus dem Vertrag auch nicht so richtig schlau. Es gibt Punkt 3.
Behälter: Laufende Kosten (inkl. Prüfungs- u. Instandhaltungs-pauschale)
Miete: jährlich wurde angekreuzt.

Dann gibt es noch Punkt: 10.3 Prüfung und Instandhaltung des Tanks
Der Kunde beauftragt Tyczka den Tank entsprechend den behördlichen Vorschriften zu prüfen und instandzuhalten. Tyczka sorgt auch dafür, dass die vorgeschriebenen Wiederholungsprüfungen erfolgen. Die Kostenverteilung hierfür ist in Ziffer 4 dieses Vertrages geregelt. Darüber hinaus gehende Instandhaltungsarbeiten werden gesondert berechnet.

Ziffer 4.  Prüfung und Instandhaltung für Behälter und Behälterarmaturen bei Kauf/Nutzung

ist nicht ausgefüllt (trifft ja auch nicht zu da Miete)

Können Sie dazu etwas sagen?? Lohnt es sich da was zu machen.

Tyczka hat uns ein Angebot von 200,00 Euro gemacht wenn sie die Prüfung erledigen, ist das fair???

Vielen Dank fuer Ihr Interesse

Gruss Birgit

Onkel-Olli:
Also ziemlich sicher dürften die Leitungen nicht zum Behältermietvertrag gehören, kommen ja erst nach dem Regler. Meist zahlt man die Installation inkl. Material auch separat bei der Erstellung und damit gehört sie einem auch. Haben wir hier aber auch schon anders gehört, siehe Transi Hilfe, Hilfe ..., da gehörte wohl auch die Installation PrimaGas.

Die Prüfung dürfte wohl nur eine Dichtigskeitprüfung sein (also sogenanntes Abdrücken) das müsste für 60,- bis 70,- € durchaus zu erledigen sein.

Aber evtl. auch noch eine Prüfung ob Beschädigungen der äußeren Hülle (Isolierung) vorliegen durch Kurzschlussprüfung ähnlich wie beim Tank. Das dürfte dann etwas teurer werden.

Aber ich habe gerade mal auf mein Installationsprotokoll von vor 2 Jahren geschaut und da ist nur eine Prüfung mit 1 bar Prüfdruck mit Luf und 10 Minuten Wartezeit sowie 15 Minuten Prüfzeit vorgesehen. Also schon mal mind 1 Stunde Arbeitszeit wovon 25 Minuten aus Rumstehen, Kaffe trinken oder ähnlichem bestehen. Lässt sich aber wohl nicht vermeiden.

Wenn ich mich recht entsinne wurde mit einem mechanischem Gerät, sehr ähnlich einer Autoluftpumpe, die Leitung abgedrückt. Das sollte also mit 50,- bis 70,- € zu erledigen sein.

So etwas kann und sollte natürlich im Rahmen der turnusmäßigen zwei oder zehnjährigen Prüfung mit erledigt werden, damit keine extra Anfahrtkosten entstehen. Ich kenne Unternehmen die Berechnen für die reine Anfahrt, egal ob was gemacht wird oder nicht, schon locker 75,- €.

Die Leitungsprüfung können Sie, sollte T... da nicht mit sich verhandeln lassen, wahrscheinlich auch gefahrlos durch eine Fremdfirma erledigen lassen, da dafür ja der Tank nicht angefasst werden muss (nur der Regler und der gehört ja wahrscheinlich Ihnen).

Aber bitte noch mal prüfen und ggf. einfach mal bei T... nachfragen.

In dem Sinne,

 schöne Grüsse,
 Onkel-Olli

 keine Beratung, kein Verkauf, keine Gewähr nur eigene Erfahrungswerte

Watzl:
@33birgit@

Fragen sie doch mal bei T...  ach, auf welcher Grundlage  sie ihnen diese Rohrleitugsprüfung aufs Auge drücke wollen.

Vermutlich ist diese Leitug ihr Eigentum und das ist zuächst unantastbar.

Jeder Installateur, der die Zulassug für gas hat, hat eine Gerät, mit dem er die Leitung ggf. abdrücken kann. Hierzu wird Druck aufgebracht, der innerhalb eier bestimmten Zeit nicht av´bnehmen darf. Das Gerät spuckt dann am Ende ein Prüfprotokoll aus. Das war´s dann auch schon.

Aber erst einmal T.... mit der oben genanten Anfrage ausbremsen

H. Watzl

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln