Energiepolitik > Erneuerbare Energie

EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize

<< < (5/57) > >>

egn:

--- Zitat ---Original von PLUS
@egn, der Threadtitel lautet \"EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize\"! Dazu ein klares Nein, da muss jetzt endlich abgebaut werden. Weg mit den schädlichen Subventionen. Die deutsche  PV-Förderung ist dafür ein klassisches Beispiel welche Auswüchse und Auswirkungen eine langfristige Übersubventionierung haben kann.

--- Ende Zitat ---

Sie hat dazu geführt dass kaum mehr Spitzenlastkraftwerke laufen und der Preis an der Börse zu den Spitzenzeiten von über 20 ct/kWh auf 7 ct/kWh gesunken ist. Alleine dadurch ist die EEG-Vergütung vollständig gedeckt.


--- Zitat ---@egn, das ist Ihr besonderer Blickwinkel und Ihre Rechnung hinkt. Ist es nicht in Wirklichkeit so, dass der deutsche Strompreis einen zunehmenden erheblichen staatlichen Anteil an Steuern und Zwangsabgaben enthält.

--- Ende Zitat ---

Der Strompreis enthält auch erhebliche Monopolgewinne der Stromkonzerne. Und von den staatlichen Abgaben macht das EEG auch nur einen kleinen Teil aus, und PV davon die Hälfte. Übrigens ist die aktuelle EEG-Umlage zu hoch und die richtige läge irgendwo bei 2,7 ct/kWh.


--- Zitat ---Ob ich mit einem Bulgaren tauschen möchte? Sehr sachliche Frage!

--- Ende Zitat ---

Natürlich ist die ganz sachlich. Man darf eben nicht nur den Strompreis alleine betrachten sondern das ganze Umfeld. Nichts hinkt besser als der einfache Strompreisvergleich.


--- Zitat ---Alle Vergleiche sind dann unzulässig?! Die Preise sind kaufkraftbereinigt und der Vergleich ist sinnvoll und zulässig!

--- Ende Zitat ---

Nein, der Vergleich ist sinnlos und unzulässig da er nur auf den Strompreis abhebt, aber ausser der Kaufkraft nicht berücksichtigt in welchem politischen, wirtschaftlichen und technischen Umfeld der Strompreis erzielt wird.

Wenn sie aber unbedingt den Strompreis vergleichen wollen dann vergleichen Sie doch auch mal die Staaten an Hand ihres BIP bezogen auf dem Strompreis. Da können sie sehen dass weder Bulgarien noch Frankreich irgendwelche Vorteil aus dem niedrigen Strompreis ziehen kann. Vielleicht liegt es auch daran dass dadurch dass die Stromwirtschaft auch wegen der indirekten und nicht sichtbaren Subventionen viel ineffizienter ist.

PLUS:

--- Zitat ---Original von egn
Sie hat dazu geführt dass kaum mehr Spitzenlastkraftwerke laufen und der Preis an der Börse zu den Spitzenzeiten von über 20 ct/kWh auf 7 ct/kWh gesunken ist. Alleine dadurch ist die EEG-Vergütung vollständig gedeckt.
...Nein, der Vergleich ist sinnlos und unzulässig...
Wenn sie aber unbedingt den Strompreis vergleichen wollen dann vergleichen Sie doch auch mal die Staaten an Hand ihres BIP bezogen auf dem Strompreis. ...
--- Ende Zitat ---
@egn, wenn es nach Ihnen ginge, könnte man Eurostat und die NSI alle einstellen.

Sie haben schon eigenartige Vorstellungen. Kaufkraftbereinigte Preisvergleiche  sind unzulässig, aber dann einen Vergleich zwischen Strompreis und BIP vorschlagen. Man bastelt sich halt als eifriger PV-Solarist die Korrelationen die man glaubt als Argument zu brauchen. So wie die vielen \"wissenschaftlichen\" Prognosemärchen. Ihr \"Spitzenlast\"-Argument ändert nichts daran, dass wir hier in Deutschland schon jetzt die höchsten Strompreise bezahlen. Die echten Herausforderungen stehen dabei erst noch an. Beschlossen ist leicht und jetzt auch viel. Wir werden sehen, wie locker das alles umgesetzt wird und wer die Milliarden bezahlt und wer die Profite wieder zu Lasten der Verbraucher einstreicht. Man muss sich nur die aktuellen Lobbyaktivitäten ansehen. Es herrscht wieder Goldgräberstimmung.

Vielleicht werfen wir die letzten Reste der Klima- und Umweltschutzziele auch  gleich in die Tonne und pfeifen auf die Auswirkungen. Da ist ja kein Riskio?! Die deutschen PV-Dachanlagen werden bei Weitem nicht reichen. Der mögliche Beitrag ist bescheiden und im Verhältnis zum Milliardenaufwand auch im Vergleich zu anderen EE-Quellen ungerechtfertigt. Mit Braun- und Steinkohle lässt sich noch lange viel Strom erzeugen. Als willkommener Nebeneffekt können einige Politiker jetzt so nebenbei ihre Kohle-Versprechen einlösen. Fossile Kraftwerke werden wir brauchen, denn, @egn, es soll auch Tage im Jahr geben, da scheint in ganz Deutschland selbst Mittags keine Sonne und manchmal weht auch kein Wind, manchmal tage- und nächtelang.  Ausreichend Speicherstrom und die erforderlichen Netze sind nicht in Sicht.  

Ein fachkundiger Leserbriefschreiber hat dazu in meiner Sonntagzeitung bemerkt:

Es sind vorrangig politische Motive. Man schüttet eilig die alten Brunnen zu, bevor neue gebaut sind, die zuverlässig und ausreichend frisches Wasser liefern. Man folgt unverantwortlich dem Druck, hat aber keine wirkliche Sicherheit. Seine Forderung, zuerst die neuen Brunnen graben und den Ersatz sicherstellen bevor man endgültig zuschüttet.

Ich sehe das genauso![/list]

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
Die deutschen PV-Dachanlagen werden bei Weitem nicht reichen. Der mögliche Beitrag ist bescheiden und im Verhältnis zum Milliardenaufwand auch im Vergleich zu anderen EE-Quellen ungerechtfertigt.
--- Ende Zitat ---
Genau diese Behauptung ist Unsinn, wie Ihnen schon mehrfach gezeigt worden ist.
Die PV wird einen bedeutenden Beitrag zum zukünftigen Strommix leisten, und das unschlagbar günstig.
Ich hatte Ihne das im Detail erläutert.

Aber Sie machen sich nicht einmal die Mühe, diese Argumente wahrzunehmen oder gar zu widerlegen.
Sie widerholen immer nur Ihren längst widerlegten Stuss.

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
Die PV wird einen bedeutenden Beitrag zum zukünftigen Strommix leisten, und das unschlagbar günstig.
Ich hatte Ihne das im Detail erläutert.

Aber Sie machen sich nicht einmal die Mühe, diese Argumente wahrzunehmen oder gar zu widerlegen.
Sie widerholen immer nur Ihren längst widerlegten Stuss.
--- Ende Zitat ---

@superhaase, richtig, Märchen haben Sie schon viele erzählt, aber um die geht es hier nicht. Der Frosch hat sich immer noch nicht zum Prinzen verwandelt. Ihre märchenhaften Behauptungen müssen Sie noch beweisen. Ihre PV-\"Argumente\" wurden bisher in schöner Regelmässigkeit von der Wirklichkeit eingeholt. Das wird wohl so bleiben.

Aber zurück, selbst der BdEV verweist auf  Länderpreisvergleiche und bezieht sich da auf die europäische Statistikbehörde Eurostat.  Aber Vergleiche sind halt bei Solaristen nur gültig, wenn sie in den eigenen Kram passen. Darauf verlinkt u. a. der BdEV:
– ELECTRICITY RATES FOR HOUSEHOLDS–

- Average price per one kilowatt-hour.
- Incl. energy taxes & VAT.
- Prices based on a consumption of 3,500 kWh per year
- Effective: January, 2011
Austria € 0.2038
Latvia € 0.1207
Belgium € 0.1921 Lithuania € 0.1061
Bulgaria € 0.0970 Luxembourg € 0.2011
Cyprus € 0.1764 Malta € 0.1580
Czech Rep, € 0.1557 Netherlands € 0.1952
Denmark € 0.2632 Poland € 0.1457
Estonia € 0.1010 Portugal € 0.1779
Finland € 0.1401 Romania € 0.1084
France € 0.1305 Slovakia € 0.1630
Germany € 0.2455 Slovenia € 0.1363
Greece € 0.1139 Spain € 0.1855
Hungary € 0.1798 Sweden € 0.1536
Ireland € 0.1855 United Kingdom € 0.1447
Italy € 0.2085 [/list]

Cremer:
@PLUS,

nicht umsonst möchte ich aus anderen Ländern mit Strom beliefert werden.

Deutschland ist einfach zu teuer.

Und da wird sich künftig, in 10 Jahren, auch nicht viel ändern

ich würde gerne von der EDF beliefert werden, hab gerade eine Anfrage gestartet :evil:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln