Energiepolitik > Erneuerbare Energie
EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize
egn:
--- Zitat ---Original von Cremer
Wo bitte schön werden da den Bürgern in Frankreich andersweitig belastet?
Sie stellen da mal wieder einfach so unbewiesene Behauptungen auf.
--- Ende Zitat ---
Haben sie die Information zur höheren Steuer und Abgabenquote in F überlesen?
--- Zitat ---Ich wäre froh für 11 Cent/kWh Strom zu beziehen, wie in Frankreich mein Bruder dies in seinem Haus erhält. (13 Cent/kWh stimmt nicht) zuzügl. Grundgebühr
--- Ende Zitat ---
Der durchschnittliche Preis ergibt sich aus der Summe von Arbeitspreis und Grundgebühr für einen bestimmten Modellverbrauch.
PLUS:
--- Zitat ---Original von egn
Haben sie die Information zur höheren Steuer und Abgabenquote in F überlesen?
--- Ende Zitat ---
Es ist unglaublich welche Korrelationen hier konstruiert werden.
Man könnte ja auch noch die Abgabenquoten von Griechenland oder Rumänien heranziehen und mit den dortigen Strompreisen in Verbindung bringen. Das passt dann auch? :rolleyes:
Außerdem, wir finanzieren mit den Energiepreisen schon genug quer. In welchem anderen eropäischen Land ist das ähnlich ausgeprägt? Gerade bei den Stadtwerken ist im kommunalen Bereich gerade die Querfinanzierung in Mode. Dort spart die eine öffentliche Hand zu Lasten der anderen öffentlichen Hand Steuern. Beide bedienen sich wieder aus den Taschen der Bürger. Es geht da nicht mehr nur um Nahverkehr oder öffentliche Bäder, jetzt werden Sportpaläste für den Porfisport eingegliedert. Von Transparenz ist da keine Spur. Der Missbrauch im Energiebereich nimmt zu! Mit der Energierechnung sollte die Energie bezahlt werden und dann ist gut. Der Sündenfall hat Folgen. Energiepreise haben nicht die Funktion von Steuern und Abgaben!
Netznutzer:
@ egn
Sie sollten mal besser prüfen, womit Sie argumentieren. Am 24. 06.2011 kostet die kWh lt. Ihrer Tabelle:
2009 40 48
Höchstens also 4,8 ct/kWh, so, wie Sie ja auch meinten, quasi unverändert bis auf 2008.
Jetzt im Frankreichvergleich:
Erzeugung 36 % 9,00 ct/kWh
Typisch für EEG-Befürworter; Es wird immer irgendeine Tabelle herangezogen, die das aussagt was man gern hätte. 4-5 ct/kWH Preisunterschied innerhalb von 3 Tagen ist schon klasse. 9+6+6 ergibt bei mir 21. 21 ct netto.19 % auf 21 ergibt bei mir 3,99 ct. Wenn man mit 4,75 rechnet, wäre der netto-Preis 25 ct. Jetzt ist mir klar, warum Sie meinen, ohne EEG würde die kWh 30 ct kosten. Und wenn Sie schon meinen, Sie hätten an den Prozenten etwas korrigiert, dann reduzieren Sie doch auch weniigstens die anderen Sätze. Falls Sie es nicht hinbekommen sollten, es sind 103 %.
Gruß
NN
PLUS:
Prozentrechnen Hundertprozent und ein bisschen mehr ;) Sorry, das ist wie beim Metzger an der Theke. Darfs ein bisschen mehr sein.
@NN, so rechnen halt Solaristen, die schiessen gemessen an ihren Prognosen generell übers Ziel hinaus. ;)
egn:
--- Zitat ---Original von Netznutzer
@ egn
Sie sollten mal besser prüfen, womit Sie argumentieren. Am 24. 06.2011 kostet die kWh lt. Ihrer Tabelle:
2009 40 48
Höchstens also 4,8 ct/kWh, so, wie Sie ja auch meinten, quasi unverändert bis auf 2008.
Jetzt im Frankreichvergleich:
Erzeugung 36 % 9,00 ct/kWh
--- Ende Zitat ---
Sie Vergleichen Äpfel mit Birnen:
Der erste Preis ist der Preis der am Spotmarkt (Day-Ahead) bezahlt werden musste, der untere Preis aus der Tabelle ist wohl der Preis vom Terminmarkt. Die Differenz dazwischen hat sich derjenige eingesteckt der den Terminkontrakt verkauft hat. Für diesen ist die Spekulation aufgegangen, für den den Versorger dagegen nicht. Dieser muss den überteuert auf Termin eingekauften Strom irgendwie los bekommen. Hier sehen sie den Preis am Terminmarkt vor 3 Jahren für Kontrakte für die Folgejahre.
Und was die Prozente betrifft, ja das hätte ich korrigieren sollen. Dies ändert aber überhaupt nichts an der getroffenen Aussage.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln