Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Atomausstieg offenbart den Irrsinn des Solarstroms

<< < (6/21) > >>

PLUS:

--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Es soll gern einen weiteren Zubau von PV auch in Deutschland geben.Zweifelhaft erscheint indes, dass es dafür einer weiteren Förderung bedarf bzw. geben sollte.Gerade wenn man davon ausgeht, dass PV-Anlagen 40 Jahre Strom produzieren, dann sollten diese sich wirtschaftlich bereits selbst tragen.Die Förderung trägt möglicherweise nur dazu bei, dass die PV- Anlagen auch unter suboptimalen Bedingungen errichtet werden sowie zu Preisen vermarktet werden, die sich ohne die Förderung nicht realisieren ließen, so dass im Endeffekt nur die Renditen der PV-Industrie gefördert werden.
--- Ende Zitat ---
Es gibt keine Rechtfertigung für die PV-Förderung auf deutschen Flächen. Es gibt keine Rechtfertigung für die Profitförderung, egal ob es sich dabei um die Rendite für das eingesetzte Kapital oder die entsolidarisierte Eigenversorgung handelt. Jeder darf sich eine Anlage bauen, verboten ist nichts und soll es auch nicht werden! Wer möchte, soll selbstverständlich unter Einhaltung der gegebenen Bauvorschriften eine Anlage auf eigenens Risko und eigener Finanzierung betreiben  dürfen. Eine öffentliche Förderung ist beim PV-Strom hierzulande nicht gerechtfertigt. Viele setzen ihr Geld ja für die unterschiedlichsten Hobbys ein. Die Kleinstenergie- und Hobbyerzeuger dürfen gerne ihre Erzeugnisse konkurrenzlos günstig den Verbrauchern anbieten. Das lässt sich auch auf manchem Wochenmarkt bei Salat, Obst und Gemüse so beobachten.

Aufhören muss die einzigartige deutsche Milliardenförderung der PV. Mit sozialer Marktwirtschaft und der Steuerung durch Angebot und Nachfrage hat diese Förderung nichts zu tun, es zeigt eher das Gegenteil. Energie ist Grundbedarf und für Menschen unverzichtbar. Diejenigen, die Energie nicht zum Luxus, sondern zum puren Leben dringend benötigen sind immer öfter nicht mehr in der Lage diese auf Unwirtschaftlichkeit und Profit für Dritte beruhende künstliche Verteuerung zu bezahlen. Für diese Menschen ist dazu die Energie noch am teuersten (Grundversorgung!). Die deutsche Solarweltmeisterschaft ist in Wahrheit die größte unsoziale Ressourcenverschwendung in der jungen Geschichte der EE.PS: Solar=Luxusstrom
2009    Vergütung Einspeisung Vergütung
    cent/kWh Gwh Mio€
Wasser 7,83 4877 382
Wind 8,80 38580 3395
Solar 47,98 6578 3156


Quelle Bundesnetzagentur

egn:
Hintergrundpapier: Einfluss der Umwelt- und Klimapolitik auf die Energiekosten der Industrie - mit Fokus auf die EEG-Umlage

Hintergrundpapier: Einfluss des EEG auf Haushaltsstrompreise

Entwicklung der EEG-Vergütungen, EEG-Differenzkosten und der EEG–Umlage bis zum Jahr 2030 auf Basis eines aktualisierten EEG-Ausbaupfad

RR-E-ft:
Meinung von Dr. Aribert Peters zum Thema

PLUS:

--- Zitat ---PV-Strom ist praktische Energie-Demokratie: Es gibt bereits über 600.000 einzelne PV-Anlagen.
--- Ende Zitat ---
:(  :rolleyes:
Energie-Demokratur: Es gibt über 80.000.000 Menschen in Deutschland die Strom verbrauchen und kein Solardach besitzen, die Zeche für das  \"gewaltige deutsche Solarwunder\" aber bezahlen dürfen. Die sind alle von dieser \"demokratischen\" PV-Strom-Zwangsbeglückung begeistert? [/list]

egn:
Nicht alle, aber die meisten.

Große Mehrheit für schnellen Ausbau von Ökostrom


--- Zitat ---73 Prozent waren der Meinung, dass Deutschland auch dann in den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und Energieeffizienz investieren sollte, wenn sich dadurch zunächst die Strompreise erhöhen. Selbst unter Geringverdienern mit weniger als 1000 Euro Netto-Haushaltseinkommen waren noch 52 Prozent dafür.

--- Ende Zitat ---

Erneuerbare Energien stärken traditionelle Industriebranchen in Deutschland

Weltweite Solarzellenproduktion 2010 verdoppelt


--- Zitat ---Die 199 von PHOTON befragten Unternehmen peilten für Ende 2010 eine Produktionskapazität von 37 GW an. Sie wollen dieses einstige Ziel nun mit einer Steigerung um 80 Prozent auf rund 67 GW zum Jahresende 2011 sprengen, und gleichzeitig die Produktionsmenge um 90 Prozent auf 51,4 Gigawatt erhöhen.

--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln