Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Ökostrom unabhängig von Wind und Sonne
n+100:
Das Verfahren, aus Strom Methan (oder auch Wasserstoff) zu machen, ist wirtschaftlich nicht so interessant.
Nebbich: der Umweg über ein Pumpspeicherwerk ist auch nicht sooo effektiv.
Besser:
http://www.cyano-biofuels.com/
darüber redet kaum einer, aber die Amerikaner investieren Unsummen.
Kann es sein, dass der wichtigste Trend hierzulande verpennt wird?
Wolfgang_AW:
@n+100
In den obigen Artikeln geht es bei der Methanisierung hauptsächlich darum, den überschüssigen Windkraft- bzw PV-Strom zu speichern, dabei wird ein Verlust von 40% Energie hingenommen.
Wirtschaftlicher ist die Methanisierung in Zusammenarbeit mit Biogasanlagen, da das Abfallprodukt CO2 mit Wasserstoff zu Methan umgewandelt wird. Damit wird der Wirkungsgrad von Biogas-Anlagen auf über 90% erhöht.
Die Erzeugung von Bio-Ethanol aus nachwachsenden Rohstoffen scheint mir ökologisch bedenklich, da der Anbau von Getreide, Mais und Zuckerrüben zur industriellen Verwendung zu riesigen Monokulturen führt, und noch schlimmer in Konkurrenz zum Anbau von Lebensmitteln tritt. Das verteuert die Lebensmittel und fördert den Landraub, sprich es werden ökologisch wertvolle Flächen (zB Regenwald) in Industrieflächen und später Brachen umgewandelt.
Von Nachhaltigkeit keine Spur. Daher raus aus der Bioethanol-Gewinnung.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
Wolfgang_AW:
--- Zitat ---Original von n+100
http://www.cyano-biofuels.com/
darüber redet kaum einer, aber die Amerikaner investieren Unsummen.
Kann es sein, dass der wichtigste Trend hierzulande verpennt wird?
--- Ende Zitat ---
@n+100
Bakterien für Biosprit
--- Zitat ---Maßgeblich beteiligt ist daran die Berliner Firma Cyano Biofuels, die eng mit dem Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin zusammenarbeitet und zur Cyano Biotech GmbH gehört.
...
Dabei wird eng mit Forschern und Unternehmern aus aller Welt zusammengearbeitet, unter anderem der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Bundesumweltamt und der University of Hawaii.
--- Ende Zitat ---
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
Wolfgang_AW:
Weiterentwicklung der Speichersysteme
--- Zitat ---Erneuerbarer Strom und CO2 zu Methan - für eine \"kohlendioxidneutrale Mobilität\"
...
Jetzt entsteht in Werlte/Emsland die erste großtechnische Anlage (6,3 Megawatt**) zur Speicherung von erneuerbarem Strom in Synthese-Methan.
...
Mit den täglich in Werlte produzierten 4.000 m³ Methan, die ins Erdgasnetz eingespeist werden, können laut Audi 1.500 mit CNG (Erdgasantrieb) betriebene A3 jeweils 15.000 km pro Jahr fahren. Bis 2015 läuft eine Erprobungsphase, danach sind laut Audi weitere Anlagen mit 20 MW Leistung geplant.
--- Ende Zitat ---
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
tangocharly:
Also dann mal los !
Solche Anlagen in Griechenland zu bauen, wäre reinste Entwicklunghilfe. Das schafft Arbeitsplätze und spült Geld in den Haushalt. Warum diese Ressourcen nach Afrika, warum in die Ferne, wenn das Gute liegt so nah ?
Da bräuchte es auch keiner Gasdampfer - und die Leitungen sind ja auch schon da; wenn nicht, dann freut sich Thyssen-Stahl auch über neue Aufträge.
Scheint die Sonne nicht über Griechenland (so wie in Afrika), dann scheint sie wenigstens über den Griechen.
heureka
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln