Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Ökostrom unabhängig von Wind und Sonne

(1/3) > >>

PLUS:

--- Zitat ---Der weitere Ausbau von erneuerbaren Energien birgt ein Problem: Wind und Sonne sind stark wetterabhängig. Mal bläst der Wind und die Sonne scheint und mal eben nicht. Für eine konstante Energieversorgung sind deshalb neue Verfahren gefragt, mit denen Ökostrom langfristig gespeichert werden kann. Forscher und Investoren wollen dies mit der Pilotanlage im rheinland-pfälzischen Morbach möglich machen.
--- Ende Zitat ---

... und Energie geht verloren, das ist aber auch bei den umstrittenen Pumpspeicherkraftwerken der Fall!


--- Zitat ---Bei der Umwandlung von Ökostrom in Methan geht allerdings ein Drittel der eingesetzten Energie verloren. Das klingt erstmal nicht besonders effizient, doch die Entwickler der Anlage vom Zentrum für Sonnenschein und Wasserstoffforschung Baden Württemberg sind zuversichtlich, dass sich die Technologie dennoch durchsetzen wird. Denn bisher gebe es keine andere Möglichkeit Strom langfristig zu speichern, sagt Ulrich Zuberbühler, Ingenieur am ZSW.  Saisonal speichern lässt sich der Ökostrom also über einen Umweg. Denn mit dem erzeugten Methan kann anschließend, genau wie beim Erdgas, durch Verbrennung in konventionellen Industriekraftwerken, Strom erzeugt werden.
--- Ende Zitat ---
...und es dauert noch:


--- Zitat ---Doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Denn bevor die große Sechs-Megawatt-Anlage 2013 anfängt Ökostrom in Methan umzuwandeln, müssen noch weitere Erfahrungen mit der Technologie gesammelt werden. Dieses Jahr wollen Forscher und Investoren deshalb zwei etwas größere Pilotanlagen bauen und testen.
--- Ende Zitat ---

Deutsche Welle

Wolfgang_AW:
Dazu ein etwas älterer Beitrag

Methan als Ökostromspeicher

und ein zweiter Link, der die Co2-Methanisierung in einer Präsentation mehr von der technischen Seite beleuchtet

Erzeugung von Methan aus Kohlenstoffdioxid und regenerativem Wasserstoff

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

superhaase:
Mal eine gute Nachricht, was die Stromspeicherung angeht:

Erstes HGÜ-Kabel nach Norwegen auf dem Weg

Cremer:
@sh,

Nach ob das eine gute Nachricht ist mag dahingestellt sein

Zitat aus dem Artikel:

--- Zitat ---Parallel zur Vorstellung des Projekts protestierte in Hannover eine Bürgerinitiative (BI) gegen den Bau der Moorriemer Konverterstation. Für die Station und ein Umspannwerk sollten dort wertvolle Feuchtbiotope trockengelegt werden, bemängelte die BI.
Sie forderte, das NorGer-Kabel mit dem schon vorhandenen Anschluss des KKW Unterweser zu verbinden

--- Ende Zitat ---

superhaase:
Wenn Sie genauer gelesen hätten, dann wäre Ihnen aufgefallen, dass es der Bürgerinitiative nur um einen anderen Standort des Umspannwerkes geht, da ja schon ein Atomkraftwerk in der Nähe ist, auf dessen Gelände dies möglich wäre.

Es spricht also nichts gegen die Verwirklichung.

Es ist also eine gute Nachricht.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln