Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Stromkonzerne bremsen Windkraft aus

<< < (2/4) > >>

Wolfgang_AW:

--- Zitat ---Original von Wolfgang_AW
\"DER SPIEGEL\" beschreibt in seiner Ausgabe 11/2011 im dem Artikel \"Prächtige Renditen\" das Buhlen der Stromkonzerne um höhere Fördersätze und damit das Verzögern von Investitionen in die versprochenen Windparks.

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
--- Ende Zitat ---

Nachtrag:

Prächtige Renditen

berndh:
Komisch das sich Netznutzer und Plus nicht über die erpressungen der großen 4 aufregen.
Da werden Fördersätze verlangt die kein \"privater\" durchbekommen würden und kein Wort des Protestes.
Ich würde denen die Zulassungen für deren Energieklos abhängig machen von der Erzeugung eines Großteil an EEG Strom zu den Kostensätzen landgebundenen Anlagenbetreiber.

Sonst kann Tante Merkel doch alles möglich machen.
Genügend Gestzesmacht wäre vorhanden, passende Entwürfe alleine schon beim Atom leigen bereits vor.
Also warum warten?

PLUS:

--- Zitat ---Original von berndh
Komisch das sich Netznutzer und Plus nicht über die erpressungen der großen 4 aufregen. Da werden Fördersätze verlangt die kein \"privater\" durchbekommen würden und kein Wort des Protestes. Ich würde denen die Zulassungen für deren Energieklos abhängig machen von der Erzeugung eines Großteil an EEG Strom zu den landgebundenen Anlagenbauern. ....
--- Ende Zitat ---
@berndh, was schreiben Sie dann da schon wieder für einen Schwachsinn? Erstens wollen nicht nur die \"großen 4\" die Fördertöpfe in Anspruch nehmen. Die Stadtwerke sind auch scharf darauf! Sie bauen den ersten kommerziellen Windpark in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee:
--- Zitat ---Die Rechte am Offshore-Windpark BARD Offshore 1 gehören zu 70 % dem Stadtwerkeverbund SüdWestStrom Windpark GmbH & Co KG mit Sitz in Tübingen und zu 30 % der WV Energie Frankfurt, die mit der SüdWestStrom das Projekt gemeinsam entwickelt hat.
--- Ende Zitat ---
[/URL]Außerdem, was verstehen Sie unter \"Energieklos\"? Die Abscheidung und Entsorgung von CO2 im Wattenmeer oder in \"Endlagern\" an Land? Das größte Importkohlekraftwerk Europas ohne KWK mit Entsorgung von CO2 und Schadstoffen in die Umwelt planen aktuell gerade Stadtwerke am Nordseestrand:

KKW Brunsbüttel vor dem endgültigen Aus?

Windstrom ist nicht gleich Windstrom! Windstrom an Land ist am richtigen Standort mit der richtigen Technik bereits wettbewerbsfähig und rechnet sich auch ohne Förderung.[/list]

berndh:
\"Energieklos\" meine nette Umschreibung für Kondensationskraftwerke die im Kraftwerkmix 2009 dafür gesorgt haben das von 100% Energieeinsatz nur ca. 26% beim Verbraucher angekommen sind.

Gut bei den großen 4 haben Sie mich ertappt, allerdings
1. sind die Stadwerke meistens stark eingebunden in die Struktiur der großen 4
2. die Forderungen auf Mehrerlös kommen von den Lobbyisten rund um die Großen 4, den diese verlangen erstmal eine Erhöhung bevor sie mit dem bereits den Politikern verprochenen Bau anfangen wollen.
Siehe hier den Startbeitrag.
3. Das die Stadtwerkeverbünde die ersten Anlagen in Betrieb genommen haben, spricht Bände, die brauchen halt für Ihre Aktionäre keine 30% Rendite erzeugen, sondern begnügen sich mit meist mit \"normalen\" Gewinnmargen.


--- Zitat ---Windstrom ist nicht gleich Windstrom! Windstrom an Land ist am richtigen Standort mit der richtigen Technik bereits wettbewerbsfähig und rechnet sich auch ohne Förderung.
--- Ende Zitat ---
Habe ich etwas anderes geschrieben?
Ich schrieb das kein Privater damit durchkommen würde, denn ihm würde sofort vorgerechnet das es sich an Land auch so lohnt.

Der gleiche Grundsatz gilt übrigens für alle Investitionen in der Energieerzeugung.
Selbst KWk ist nicht überall der Brüller.
Solar, auch wenn Sie es nicht glauben werden, aber auch ich halte die Förderung für überzogen, aber vergossene Milch....
Da zählt die Zukunft und die Möglichkeiten die dadurch enstanden sind.
Deshalb wird ja auch z.B. die Förderung von Solar immer weiter gekürzt.

Über Atom brauchen wir ja wohl dann garnicht zu reden, die Milchseen die durch diese Scheißtechnik enstanden sind, können noch Generationen aussaufen!
Das heißt aber nicht das man den Seen noch weiter füllen sollte.


Also danke für Ihren Schwachsinnsbeitrag....
Ps.: Man kann sich auch ohne Beleidigungen schreiben.

PLUS:

--- Zitat ---Original von berndh
.....
Also danke für Ihren Schwachsinnsbeitrag....Ps.: Man kann sich auch ohne Beleidigungen schreiben.
--- Ende Zitat ---
Jetzt aber nicht die Goldwaage heranziehen, so ganz sachlich sind Ihre Beiträge nun auch nicht und die Bemerkung bezog sich auf den weniger sachlichen Inhalt. Man kann aber auch ohne Unterstellungen schreiben:
--- Zitat ---Original von berndh
Komisch das sich Netznutzer und Plus nicht über die erpressungen der großen 4 aufregen. .......
--- Ende Zitat ---

--- Zitat ---Original von berndh
....
Ich schrieb das kein Privater damit durchkommen würde, denn ihm würde sofort vorgerechnet das es sich an Land auch so lohnt.
--- Ende Zitat ---
An Land sind die \"Privaten\" mit der PV-Förderung aber weit stärker durchgekommen! ;)  Ich habe grundsätzlich etwas gegen Erpressung und Subventionen halte ich nur im begründeten Ausnahmefall zu Gunsten der Allgemeinheit für kurze Zeit für gerechtfertigt. Das EEG halte ich schon deshalb für eine Fehlkonstruktion und da insbesondere was die Milliardenverschwendung bei der PV-Förderung betrifft. Das bedeutet jetzt noch lange nicht, dass ich alle anderen \"Förderungen\" für angemessen halte. Nachhaltigkeit, Zukunftssicherung, Umwelt- und Klimaschutz sind außerdem Aufgaben der Allgemeinheit und nicht der Energieverbraucher.[/list]
--- Zitat ---Original von berndh
Gut bei den großen 4 haben Sie mich ertappt, allerdings
1. sind die Stadwerke meistens stark eingebunden in die Struktiur der großen 4
2. die Forderungen auf Mehrerlös kommen von den Lobbyisten rund um die Großen 4, den diese verlangen erstmal eine Erhöhung bevor sie mit dem bereits den Politikern verprochenen Bau anfangen wollen.
Siehe hier den Startbeitrag.
3. Das die Stadtwerkeverbünde die ersten Anlagen in Betrieb genommen haben, spricht Bände, die brauchen halt für Ihre Aktionäre keine 30% Rendite erzeugen, sondern begnügen sich mit meist mit \"normalen\" Gewinnmargen.
--- Ende Zitat ---
@berndh, wissen Sie von was Sie da schreiben? Was hat das Importkohlekraftwerk und der Offshore-Windpark des Stadtwerkeverbunds mit der \"Struktur der großen 4\" zu tun? Ich denke das genaue Gegenteil ist der Fall. Welche Renditen  erzielten denn Stadtwerke in jüngster Vergangenheit auf das jeweils eingebrachte städtische Kapital? Die bereits erfolgten Abschöpfungen durch Querfinanzierungen und zweckentfremdete Verwendungen sollten bei der Renditerechnung  und den \"normalen\" Gewinnmargen dabei nicht vergessen werden. Sie werden sich da bei manch ehrlichem Vergleich wundern. Das konzertierte Verhalten der Stadtwerke würde im privaten Wirtschaftsbereich wohl die Kartellbehörden aktivieren. Da sind längst kartellähnliche, Verbraucher- und allgemeinschädigende Strukturen am Wachsen.[/list]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln