Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Stromkonzerne bremsen Windkraft aus

<< < (4/4)

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase

--- Zitat ---Original von PLUS

--- Zitat ---Original von berndh...
Da werden Fördersätze verlangt die kein \"privater\" durchbekommen würden und kein Wort des Protestes.
--- Ende Zitat ---

--- Zitat ---Original von PLUS...
An Land sind die \"Privaten\" mit der PV-Förderung aber weit stärker durchgekommen!
--- Ende Zitat ---

--- Ende Zitat ---
Das kann man so nicht sagen.
Bei der PV hat sich die Überförderung aus dem rasanten Preisverfall der PV-Module ergeben und die Politik hat zu spät darauf reagiert.
Die Überförderung haben die \"Privaten\" also nicht durchgesetzt.
Dies ist eine Verdrehung von Tatsachen.

--- Ende Zitat ---
@superhaase, so so, Sonnenkönige wie Aspeck haben noch nie etwas gefordert. Dieser Sonnenkönig fordert ständig, hoch und runter, immer den Profit im Blick. Argumentiert wird mit CO2, Klima, Umwelt, Versorgung. Dumme Verbraucher fallen noch darauf rein, aber sie werden weniger. Ansonsten ein proletenhafter sh-Beitrag wie gewohnt.

Nur die großen 4 kämpfen beim Offshore-Windstrom für ihren Profit?! Bezeichnend ist dazu dieses Titelbild der Neuen Energie
Sonnenkrieg [/list]

superhaase:
Forderungen nach einer Erhöhung der PV-Einspeisevergütungen oder einer Verlangsamung ihrer Senkung ist selbstverständlich genauso eine Absage zu erteilen, wie der Forderung nach Erhöhungen bei der Offshore-Windkraft.
Keine Frage.

Wir könnten aber nun trotzdem beim Thema Windernergie und den \"befürchteten\" Vergütungeerhöhungen für Offshore-Anlagen zu (völlig unnötigen) Lasten der Stromverbraucher bleiben?
Der Thread heißt \"Stromkonzerne bremsen Windkraft aus\".
Ja?
Wäre sehr freundlich von Ihnen, lieber nomo=PLUS.

ciao,
sh

Wolfgang_AW:
Windräder hoch wie der Kölner Dom


--- Zitat ---Inmitten der Debatte über die Energiewende ist vor der Ostseeküste der erste Offshore-Windpark in Betrieb gegangen. Das soll erst der Anfang sein, der Bund plant eine stärkere Offshore-Förderung.
...
Allerdings will der Bund im Zuge der Energiewende den Investoren, vor allem Großkonzernen und Finanzinvestoren, entgegenkommen: So sollen der staatlich garantierte Abnahmepreis für Offshore-Strom auf 15 Cent pro Kilowattstunde ab kommendes Jahr steigen. (...) Aus den Reuters vorliegenden Pläne zur Reform des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) geht zudem hervor, dass der garantierte Abnahmepreis wahlweise sogar 18,5 bis 19 Cent betragen kann. Dann soll der Preis aber nur noch für acht Jahre statt zwölf Jahre garantiert werden.

--- Ende Zitat ---

Zu den Prächtigen Renditen


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

hko:
Themenabend: Freie Energie für alle
Die 4.Revolution - Energy Autonomy

Sendung bei ARTE am Dienstag, den 3. Mai 2011 um 20:15, anschließend Gesprächsrunde

Gruß hko

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln