Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
Wolfgang_AW:
--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Es stellt sich die Frage nach der EU- Verfassung.
Haben wir Anspruch darauf, dass unsere Nachbarn als EU-Mitglieder größtmögliche Gefahrenabwehr im Interesse unserer Leben und körperlichen Unversehrtheit betreiben.
--- Ende Zitat ---
d\'accord.
Mögliches Szenario: Verweigerung einiger Staaten, gleiche und hohe Sicherheitsstandards zügig einzuführen.
Klage vor den EuGH. Jahre ziehen ins Land.
Urteil zur Umsetzung der hohen Sicherheitsstandards mit einer Übergangsfrist von mehreren Jahren und einer Auslauffrist für nicht nachrüstbare AKWs.
--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Aber auch diese Betrachtung greift zu kurz, weil der deutsche Staat seinen Bürgern nach dem Grundgesetz die Gefahrenabwehr bezüglich seines Hoheitsgebietes jedenfalls schuldet.
--- Ende Zitat ---
d\'accord.
Bleibt mein obiger Satz:
--- Zitat ---Bleibt allein die Frage, welche Sicherheitsvorgaben die Bundesregierung bzw Herr Röttgen tatsächlich zum Maßstab machen.
--- Ende Zitat ---
Mögliches Szenario: Die alten AKWs bleiben abgeschaltet und da die übrigen sowieso den \"höchsten\" Sicherheitsanforderungen unterliegen werden die Restlaufzeiten nach dem alten Atomkompromiss begrenzt.
Wenn ihre Einlassung Bestand haben soll, hätte sich die Regierung statt mit Paragraf 19 AtG ausführlich mit Paragraf 17 Nr. 5 beschäftigen müssen.
--- Zitat ---(5) Genehmigungen oder allgemeine Zulassungen sind außerdem zu widerrufen, wenn dies wegen einer erheblichen Gefährdung der Beschäftigten, Dritter oder der Allgemeinheit erforderlich ist und nicht durch nachträgliche Auflagen in angemessener Zeit Abhilfe geschaffen werden kann.
--- Ende Zitat ---
Denn auch die neueren Anlagen haben erhebliche Defizite
Sicherheitsdefizite der Konvoianlagen
--- Zitat ---1. Sicherheitstechnische Nachteile der Konvoianlagen im Vergleich zu älteren Anlagen laut GRS:
* Die Konvoianlagen haben mit ihrer FSA-Station (Armaturenstation) eine vergleichsweise geringere Abblasekapazität.
* Die Vorsteuerung der FSA-Station erfolgt über baugleiche, d.h. nicht diversitäre Armaturen. Auch die Hauptarmaturen werden als nicht-diversitär eingeschätzt.
* Bei den Konvoianlagen existiert nur ein betrieblicher Beckenkühlstrang.
* Der Sicherheitsbehälter der Konvoianlagen wurde aus Werkstoffen mit geringeren Festigkeiten gefertigt.
--- Ende Zitat ---
Nach Fukushima liegt wohl ein Hauptaugenmerk auf der Kühlung und siehe, keine Redudanz bei dem betrieblichen Beckenkühlstrang.
Weitere garvierende Sicherheitsmängel siehe Artikel
Und der Prüfkatalog aus dem Hause Röttgen zeigt ja, dass bislang jedenfalls etliches nicht so hoch gehängt war.
Der Prüfkatalog wurde inzwischen bereits zum Denkmuster herabgestuft, so dass wirklich die Frage bleibt, was übrig bleibt von den hohen Sicherheitsanforderungen.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
RR-E-ft:
Der kleinste gemeinsame Nenner für Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke wird sich in Europa schon finden:
Sie müssen jedenfalls eingezäunt sein und Tore dürfen nicht unverschlossen offen stehen.
Dieser kleinste gmeinsame Nenner schafft aber gerade nicht die größtmögliche Gefahrenabwehr bzw. Gefahrenvorsorge.
Wolfgang_AW:
Brüderle begründet AKW-Notstopp mit Wahlkampf
--- Zitat ---Angela Merkels Koalition muss wegen ihres AKW-Moratoriums heftige Kritik einstecken. Nun hat Wirtschaftsminister Brüderle laut \"Süddeutscher Zeitung\" vor Spitzenmanagern unverblümt eingeräumt: Schwarz-Gelb nimmt die Meiler vor allem wegen der anstehenden Landtagswahlen vom Netz.
--- Ende Zitat ---
Was bislang alle (bis auf Mutti?) wußten ist endlich öffentlich geworden.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
RR-E-ft:
Schlümm. Brüderles Laufzeit dürfte damit wohl bald abgelaufen sein. Dann stünden nämlich wohl Schadensersatzansprüche der Konzerne wegen der verfügten Abschaltungen fest, weil der staatliche Eingriff ohne Not erfolgte. Die Not politischer Parteien vor Landtagswahlen ist jedenfalls keine Not, die einen solchen staatlichen Eingriff rechtfertigen könnte. Nun müssen die Konzerne wohl wegen des geltenden Aktienrechts sogar auf Schadensersatz klagen, wenn der Brüderle schon sagt, dass es keinen stichhaltigen Grund für die Abschaltungen gäbe. Ist Brüderle etwa ein Dummerle?
Der Steuerzahler in BW darf sich wohl die Frage stellen, ob er den Wertverlust der EnBW durch die Abschaltungen zu tragen hat oder aber den Schadensersatz der EnBW gegen das Land wegen der von diesem verfügten Abschaltung.
Da müssen wohl einige demnächst vom Netz gehen. Zeit für Facebook- Videobotschaften.
Jederzeit für Fragen offen: http://www.rainer-bruederle.de/
RR-E-ft:
Manche behaupten, das nonverbale Lügen falle schwer, weil sich derjenige, der täuschen will, unbewusst nach der Nase oder ins Gesicht greife, um dieses aus Scham zu verbergen (Pinocchio- Effekt).
Wieder andere richten bei Gelegenheit den Blick auf die eigenen Fingernägel.
Der Faktencheck:
http://www.wdr.de/themen/global/webmedia/webtv/getwebtv.phtml?p=4&b=288 (Kauder gegen Kauder)
Man könnte meinen, ein Klassiker.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln