Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?

<< < (14/77) > >>

RR-E-ft:
Die Anstrengungen der Landesregierung unter Mappus hatten Erfolg:

Neckarwestheim 1 und Philippsburg 1 sind vom Netz

Andere sind noch nicht soweit.

Bayern hat Abschalten von Isar 1 immer noch nicht angeordnet. Der Altmeiler läuft deshalb weiter.

Von einer Abschaltanordnung der Bundesregeierung aus Berlin ist noch nichts bekannt geworden, allenfalls Merkel schaltet Bundestag ab

berndh:
So traurig das in Japan ist, die Politikerriege wird nach kurzem Innehalten, so weiter machen wie immer.
Alles verharmlosen und sich die Pöstchen sichern.
Frau Dr. Merkel hat ja mit dem thema promoviert, da ist Sie ja Fachkraft zum Thema, wieso sollte sie jetzt auf einmal erlernetes negieren?
Die Asse hat Sie ja auch zu veranworten, und da ist ja Ihrer Meinung nach auch alles im Lot.

Der Einwand das jetzt wieder Datteln gefördert wird, ist berechtigt, leider!
Aber so bitter das ist, das Ding strahlt wenigstens nicht wenn man es später doch abreisst.

Zu der \"Versorgungslücke\" und Energieeinsparung,
wir haben keine Problem unsere CO2 Ziele und eine gewaltige Energieeinsparung hinzubekommen, man muss nur aufhören 70% der Primaärenergie wegzuwerfen!!
Daher vermisse ich den Hinweis auf die Versorgung mit BHKW im Nahbereich,
das funktioniert wunderbar und ist Regelungstechnisch alles machbar.
Aber da dies so auch den Großen bekannt ist, wurde die Sonderförderung für BHKW\'s als erstes gestrichen, nachdem erkennbar wurde das dort ein Potential wächst das wirklich eine Konkurenz zu den Energieklos darstellt.

RR-E-ft:
Regierungserklärung im Bundestag


--- Zitat ---Trotz der Atomkatastrophe in Japan will Merkel aber grundsätzlich zunächst an der Atomkraft festhalten - als Brücke zum Zeitalter der Öko-Energien. Deutschlands Kernkraftwerke gehörten \"zu den weltweit sichersten\", sagte Merkel. Sie lehne es ab, die Kernkraftwerke in Deutschland abzuschalten, um dann Strom aus Meilern anderer Länder zu beziehen: \"Das ist mit mir nicht zu machen.\" Deutschland könne nicht sofort auf Atomkraft verzichten, denn: \"Energie in Deutschland muss für die Menschen bezahlbar sein\", mahnte die Kanzlerin. Arbeitsplätze dürften nicht abwandern in Länder mit weniger Atom-Sicherheit. \"Was wir brauchen, ist ein Ausstieg mit Augenmaß\", wiederholte sie mehrmals.
--- Ende Zitat ---

Wenn man alle Kernkraftwerke grundsätzlich  als unsicher ansieht, dann mögen die deutschen zu den sichersten weltweit gehören. Logisch.

Die japanischen Anlagen, von denen so viel berichtet wird, gehören schließlich irgendwie auch zu den sichersten weltweit.
Unsicher sind jedenfalls die geplanten Anlagen im Iran.

Deutschland könne nicht sofort auf Atomkraft verzichten, sprach´s und sagte, dass sieben plus eins von 16 der sichersten Atomkraftwerke weltweit sofort (vorübergehend) vom Netz gehen sollen, wegen der von ihnen ausgehenden Gefahren.

Nicht ersichtlich, ob die Bundeskanzlerin nun schon selbst an Rücktritt denkt, wenn sie sagt, dass mit ihr etwas nicht zu machen sei.

Was dagegen spräche, Ökostrom aus dem Ausland zu beziehen bleibt offen. Es hört sich so an, als gäbe es aus dem  Ausland nur Atomstrom und den auch noch nur aus Anlagen, die jedenfalls unsicherer seien als die deutschen, die deutschen Altmeiler wohl eingeschlossen. Worauf diese Annahme gründet, ist - wieder einmal - nicht ersichtlich.  
Wann erschließt man sich den gemeinsamen Markt mit den Wasserkraftwerken in Nordeuropa?

Irgend etwas stimmt da mit Sicherheit nicht.
Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie´s ist.

RR-E-ft:
Hildegard Müller und dem BDEW ist doch noch etwas eingefallen


--- Zitat ---\"Nach unserer Einschätzung kann der Wegfall der Erzeugung aus den betreffenden Kernkraftwerken zumindest kurz- und mittelfristig durch eine höhere Auslastung der deutschen Kohle- und Erdgaskraftwerke ausgeglichen werden\", so Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW.
--- Ende Zitat ---

Damit dürften die Sorgen von Herrn Lindner (FDP) erledigt sein.
Von möglichen Importen vom gemeinsamen europäischen Markt ist dabei noch nicht einmal die Rede. Deutschland ist schließlich keine Insel.
Unter mittelfristig versteht man in der Energiewirtschaft bisher ca. 20 Jahre.



--- Zitat ---Der Bundesverband betont zudem, dass es an der Strombörse in Leipzig unweigerlich steigende Strompreise zur Folge habe, wenn relativ preiswert erzeugende Kraftwerke vom Netz genommen und durch teurere Erzeugungsarten ersetzt würden, die dann den Börsenpreis vorgeben. Kurzfristige Erhöhungen des Börsenpreises müssen sich aber nicht zwangsläufig sofort in steigenden Stromrechnungen für die Haushalte niederschlagen, weil sie im Rahmen der langfristigen Beschaffung ausgeglichen werden können. Wie sich die Strompreise auf längere Sicht entwickeln, hängt indes vom Ausgang des Moratoriums und den weiteren Überlegungen der Bundesregierung ab.
--- Ende Zitat ---

RR-E-ft:
E.ON: Weisung auf Abschaltung lässt auf sich warten.


--- Zitat ---Der Energiekonzern E.ON will der Anweisung der Bundesregierung zur Abschaltung der ältesten Atomkraftwerke nach dem Erhalt des Schreibens umgehend folgen.

\"Diese Entscheidung wird per aufsichtsrechtlicher Verfügung umgesetzt. Sie ist sofort vollziehbar.\", sagte Vorstandchef Johannes Teyssen am Mittwochabend vor der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung Düsseldorf. Bislang liege die Anordnung noch nicht vor. Auf die Frage, ob E.ON den Beschluss der Regierung anfechten werde, gab er keine klare Antwort. \"Alles andere, was ich dazu denke, dafür habe ich alle Zeit der Welt.\"
--- Ende Zitat ---

Nun ist die Bundesregierung am Drücker, den vielen  Worten Taten folgen zu lassen.

Auch die bayerische Landesregierung scheint nur mit dem Mundwerk vorneweg zu sein, wenn es um das endgültige Abschalten unsicherer Altmeiler geht.

Söder soll vorübergehende Abschaltung angeordnet haben

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln