Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?

<< < (13/77) > >>

Cremer:
Na, meine Stadtwerke bestimmt nicht :evil:

RR-E-ft:
@Cremer

Sie persönlich haben doch keinen Grund, sich über ihre Stadtwerke zu beschweren.
Schließlich hatten die von 2004 bis Ende 2007 die Strompreise Ihnen gegenüber wohl gar nicht wirksam erhöht.  
Wie sich die Großhandelspreise in jener Zeit entwickelten, war dafür belanglos. ;)

Das ist aber schon wieder eine vollkommen andere Diskussion.

Wenn die Kernkraftwerke hierzulande nicht sicher sind, ist das keine Preisfrage.
Der Preis des Weiterbetriebs unsicherer Kernkraftwerke wäre jedenfalls zu hoch.

RR-E-ft:
Bei Lichte betrachtet:

Problem der Bundesregierung zutreffend erkannt


--- Zitat ---Das ist am Montag auch der Bundesregierung aufgefallen, weshalb Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) nur noch von einem \"politischen Moratorium\" spricht. Rechtlich soll die Anordnung der dreimonatigen Stilllegung nun auf eine bereits bestehende Norm im Atomgesetz gestützt werden. Paragraf 19 Absatz 3 gibt der Atomaufsicht Befugnisse zur Abwendung rechtswidriger Zustände. Er gilt auch bei konkreten Strahlengefahren. In solchen Fällen kann auch eine Betriebseinstellung angeordnet werden.

Aber passt diese Bestimmung hier? Die Bundesregierung behauptet ja weder, dass die AKW derzeit illegal laufen noch dass im Moment konkrete Gefahren drohen. Sie will nur vor dem Hintergrund der Ereignisse in Japan eine gründliche neue Risikoanalyse vornehmen. Bei Lichte betrachtet, gibt es derzeit wohl keine Rechtsgrundlage, eine sofortige Stilllegung von AKW anzuordnen.
--- Ende Zitat ---

aranblau:

--- Zitat ---Original von h.terbeck
Die vorläufige Stilllegung und das Moratorium sind der hysterischen Darstellung der Entwicklung in Japan durch die Medien, insbesondere durch einige TV-Anstalten, aber auch dem anstehenden Wahlkrampf geschuldet.
...

und fordern wegen der enormen Gefahren das sofortige Abschalten aller AKW..
Ob denn wohl entlang der Rheinschiene durch das Abschalten deutscher AKW die Gefahr gebannt ist und auf französischer Seite des Rheins der Betrieb weiterläuft?
Und wegen der Erdbebengefahr in der Rheinebene droht gerade auf deutscher Seite ein GAU. Fehlt nur noch das Risiko eines Tsunami rheinabwärts.

...

Jeder Ausfall einer Glühbirne in einem AKW führt doch inzwischen -und zukünftig noch dramatsicher- zur Forderung nach Stilllegung desselben.
--- Ende Zitat ---

Für unsere Atomkraftbefürworter ein Denkspiel:

- Japan ist eine der größten Industrienationen der Welt

- Japan hat die meisten und sichersten AKW´s der Welt

- in Japan beträgt der Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung ca. 25 %

Zum Vergleich:

- Deutschland ist eine der größten Industrienationen der Welt

- Deutschland hat die sichersten AKW´s der Welt

- in Deutschland beträgt der Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung ca. 25 %

Na, dämmert´s?

Trotz der hohen Abhängigkeit der Japaner vom Atomstrom, kam es zum GAU, mit der Folge, dass viele Unternehmen und Privathaushalte bei der Stromversorgung mit erheblichen Versorgungseinschränkungen leben müssen. Die Unternehmen haben zum Teil die Produktion eingestellt, Strom ist rationiert.
Atomstrom birgt immer ein Restriskio. Das Szenario wäre im Falle eines GAU´s bei uns nicht anders!

Ein paar Rechenbeispiele: AKW-Bau-Kosten: mehrere Milliarden EUR. Rückbaukosten ausgedienter AKW`s: mindestens 500 Mio. EUR. Endlagerforschungs- und Baukosten: mehrere Mio. EUR. Bergung von Atommüll aus untauglichen (Zwischen-/End-)Lagern (z. B. Asse): mehrere Mill. EUR. Wo da billiger Atomstrom herkommen soll, ist mir ein Rätsel.

Tja, ob unsere europäischen Nachbarn bei einem Ausstieg mitmachen, kann tatsächlich bezweifelt werden und im Falle eines GAU´S macht die Wolke an der Grenze auch nicht halt. Allerdings geht es hier nicht um irgendwelche Kindereien nach dem Motto: \"fang du an - nein, fang du an - nein, ich fang nicht an, du bist dran\", weil sich dann nämlich die nächsten 50 Jahre überhaupt nichts bewegt

RR-E-ft:
CDU/CSU: Auf dem Weg auf die andere Seite

Regierungserklärung und Debatte im Bundestag erwartet

Merkel, wird zitiert, sie wolle so schnell wie möglich über die Brücke hinweg, wobei am Ende der Brücke bisher der Ausstieg stehen soll.
Andere in der Union sollen sagen, man dürfe nicht sagen, dass am Ende der völlige Ausstieg stehe. Alle sind verunsichert.
Wer will überhaupt noch über diese Brücke gehen?

Siegfried Kauder (CDU) sagt, nach geltender Gesetzeslage könne die Regierung Kraftwerke erst abschalten lassen, wenn bereits unkontrolliert Radioaktivität austrete (also der GAU bereits eingetreten sei).

Über sieben Brücken musst Du gehen ?

Sorgen bei der FDP:


--- Zitat ---In den Reihen des Koalitionspartners FDP stößt die geplante dreimonatige Abschaltung von 8 der 17 deutschen Atomkraftwerke (AKW) auf Widerstand. Der Wirtschaftsexperte der Bundestagsfraktion, Martin Lindner, sagte «Handelsblatt Online», eine solche «Hauruck-Entscheidung» überzeuge ihn nicht. Er fürchtet, dass keines der AKW wieder ans Netz gehen wird und die Stromlücke nicht zu schließen ist.
--- Ende Zitat ---

Das sind wohl eher Sorgen einer Klientelpartei.
Darüber, dass ein Abschaltgesetz dringend not tut, hört man von der FDP wohl nichts.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln