Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?

<< < (76/77) > >>

egn:
Ich habe letzthin was zum Zeitplan des Abrisses der AKWs gelesen. Darin stand was dass die Anlagen im Prinzip noch 5-7 Jahre in dem Zustand da stehen wie sie abgeschaltet wurden, quasi noch nutzbar als \"Kaltreserve\". Erst danach erfolgt über weitere 15-20 Jahre der Rückbau.

RR-E-ft:
Wenn ein Kernkraftwerk endgültig abgeschaltet wird, können nicht gleich die Abrissbagger für den Rückbau bis zur grünen Wiese ihre Arbeit aufnehmen.
Zunächst muss alles abklingen. Das braucht Zeit.

Wolfgang_AW:
Atomkraft darf nicht mit Windrädern beworben werden


--- Zitat ---Die Planer einer Lobbykampagne hatten neben das AKW Unterweser in einer Fotomontage Windräder gepflanzt und die vergleichbare CO2-Bilanz angepriesen. Der Hersteller der Windräder wehrte sich zu Recht, wie das LG Berlin in einem an Montag bekannt gewordenen Urteil entschied.
--- Ende Zitat ---


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

RR-E-ft:
EnBW nimmt KKW Phillipsburg II wegen technischer Probleme wieder vom Netz

Offensichtlich fehlt es der Technik an der notwendigen Zuverlässigkeit.
Möglicherwiese findet jene auch in anderen deutschen Kernkraftwerken Verwendung.

Nun wieder am Netz.

RR-E-ft:
Bundespräsident hat Atomausstiegsgesetz unterzeichnet

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln