Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
RR-E-ft:
Bundesregeierung beschließt Atomausstieg bis 2022
--- Zitat ---Nach den sofort stillzulegenden AKW sollen die verbleibenden neun noch Strom produzieren Meiler nach folgendem Zeitplan vom Netz gehen: 2015 Grafenrheinfeld (Bayern), 2017 Gundremmingen B (Bayern) und 2019 Philippsburg II (Baden-Württemberg), 2021 Grohnde (Niedersachsen), Brokdorf (Schleswig-Holstein) und Gundremmingen C (Bayern). Als letzte Kernkraftwerke würden 2022 Isar II (Bayern), Neckarwestheim II (Baden-Württemberg) und Emsland (Niedersachsen) abgeschaltet werden.
--- Ende Zitat ---
Die Bundesregierung wird entsprechende Gesetze in das verfassungsmäßige Gesetzgebungeverfahren einbringen.
Nach den Gesprächen der Bundeskanzlerin mit den Bundesländern und mit der Opposition scheint eine breite Zustimmung sicher, wenn auch noch in Einzelpunkten Abstimmungsbedarf besteht.
Selbst der BDI hat anerkannt, dass der Atomausstieg bis 2022 auf einem breiten gesellschaftlichen Konsens gründet, so dass es über das Ob keines weiteren Palavers mehr bedarf.
BDI: Zeitpunkt für Atomausstieg steht
Energiewende auf dem Weg
Mal sehen, wer diesmal von einer Revolution spricht.
PLUS:
--- Zitat ---Original von RR-E-ft
... so dass es über das Ob keines weiteren Palavers mehr bedarf.
--- Ende Zitat ---
Über das WIE aber hoffentlich schon. Ich erwarte, dass sich da die Verbraucher- und Energieverbraucherschützer nicht enthalten und ernsthaft die Interessen der Verbraucher vertreten. Jetzt gilts! Das neue Kapitel der Energieversorgung in Deutschland wird jetzt geschrieben. Die Verbraucher haben da hoffentlich mitzureden und mitzuschreiben! Hier wird nicht palavert sondern sich sachlich mit den möglichen Wirkungen, insbesondere was die Verbraucher betrifft, auseinandergesetzt.[/list]weiter hier: EEG-Novelle - weitere finanzielle Anreize
PS:
andere sind aktiv .. und die nächsten Forderungen......Kohle hat (wieder) Zukunft
RR-E-ft:
Reines Palaver ist immer Mist, auch sofern es das EEG (andere Baustelle!) betrifft.
Freunde der Laberkunst sollten vielleicht einen eigenen Verein gründen.
RR-E-ft:
Pressemitteilung der Bundesregierung
RR-E-ft:
Problem: Rückbau der Kernkraftwerke
Endlich haben die Energiekonzerne Planungssicherheit, dass sieben (plus ein) Atomkraftwerke nicht mehr ans Netz gehen müssen, abklingen dürfen und danach endlich zurückgebaut werden können.
Aber wer soll es leisten und wohin nun mit den strahlenden Altlasten?
Hat schon jemand einen Plan?
Das deutsche Atom(rückbau)forum?
Zurück zu grünen Wiesen
Derweil fallen die Versorgeraktien wohl weiter.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln