Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft

Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?

<< < (66/77) > >>

superhaase:

--- Zitat ---Original von Cremer

--- Zitat ---Auch PV könnte technisch betrachtet Blindleistung liefern
--- Ende Zitat ---
Das ist Schmarren was Sie hier erzählen !!
--- Ende Zitat ---
Man sieht, dass Sie von der Technik nicht viel verstehen.  :rolleyes:
Es ist technisch überhaupt kein Problem, den Leistungsfaktor bei einem Wechselrichter sowohl in den induktiven als auch in den kapazitiven Bereich zu verschieben. Und zwar fast beliebig. Allerdings wird dabei, wenn gleichzeitig noch die verfügbare Wirkleistung eingespeist werden soll, eine Auslegung auf höhere Stromstärken bzw. Scheinleistungen erforderlich, was die Wechselrichter natürlich etwas teurer machen würde.
Trotzdem ist das schaltungstechnisch überhaupt kein Problem.

Ich rate Ihnen, hier nicht immer so felsenfest technische Behauptungen aufzustellen und dabei andere recht arrogant abzukanzeln, wenn Sie selbst doch so wenig Ahnung von der Technik haben haben.

ciao,
sh

Cremer:
@superhaase,
@egn,

ich habe nicht gesagt, dass ein Wechselrichter keine Blindleistung liefern kann.

Fakt ist, dass die Niederspannungsrichtlinie, zutreffend auch gerade für PV-Anlagen, noch nicht in Kraft ist.

Nur die neuen Wechselrichteranlagen können die künftigen Vorgaben von z.B. 0,95 kap bis 0,95 ind.erfüllen.

Siehe auch hier:
http://www.hsa.ei.tum.de/Publikationen/2009/2009_Empfehlung_Richtlinie_Niederspannung.pdf

Es mag ja alles stimmen was die SMA in  schreibt, aber ob dies im Niederspannungsnetz auch so von dn Betreibern zugelassen wird, ist eine andere Sache.

superhaase:
@Cremer:

Fakt ist jedenfalls, dass die Erneuerbaren Energien in der Lage sind, auch Blindleistung im erforderlichen Ausmaß zu liefern.

Entgegen Ihren ständigen Behauptungen steht also die Blindleistungsfrage in technischer Hinsicht einer Vollversorgung mit EE keinesfalls im Wege.

Wenn derzeit die entsprechenden Richtlinien und technischen Vorschriften nicht dafür ausgerichtet sind, werden sie halt zu gegebener Zeit geändert.

So einfach ist das!
Das Thema ist also hiermit gegessen?
Ich hoffe! ;)

ciao,
sh

RR-E-ft:
Es ist wohl kein Privileg von Technikern, sich gegenseitig die Fachkompetenz abzusprechen.
Das ist fast so interessant wie der Streit von Silberrücken in einem Paviangehege.  ;)

Mich interessiert immer noch, weshalb es gerade in Zeiten, in denen 13 AKW vom Netz sind, zu Problemen wegen eines Stromüberschusses kommen soll.
Wie wäre es darum bestellt, wenn alle AKW mit ihrer Stromerzeugung am Netz wären?

Bekannt ist, dass man bei einem Ungleichgewicht zwischen zeitgleicher Stromeinspeisung und Stromnachfrage entweder die Einspeisung oder die Stromentnahme beschränken kann, um die notwendige Balance aufrecht zu erhalten bzw. wieder herzustellen.

PLUS:

--- Zitat ---Original von RR-E-ft
...
Mich interessiert immer noch, weshalb es gerade in Zeiten, in denen 13 AKW vom Netz sind, zu Problemen wegen eines Stromüberschusses kommen soll.
..
--- Ende Zitat ---
Bundesnetzagentur warnt vor Strom-Engpässen


--- Zitat ---\"Es kann an Pfingsten eng werden im Netz, weil die Last sehr schwach ist\". Beim Ruhen der industriellen Produktion gerieten die Netze unter Stress, wenn gleichzeitig Strom aus Wind- und Sonnenanlagen an weit entfernten Standorten einfließe. Die Stromnetze befänden sich derzeit generell an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit: \"Wir nutzen ein Instrumentarium, das eigentlich für Notfälle vorgesehen ist.\"
--- Ende Zitat ---
Ein Auto fährt auch ohne TÜV und mit schlechten Bremsen. Manche sehen damit die Überquerung von Alpenpässen als abenteuerliche Herausforderung und nutzen die Handbremse mit. Ist das Abenteuer zum Glück ohne Unfall ausgegangen, dann ist für sie schon der Beweis erbracht, dass TÜV und Bremsen überflüssig sind.  Verantwortung und Sicherheit sehen anders aus. [/list]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln