Energiepolitik > Erneuerbare Energie
B I O - Ö K O - D I K T A T U R
superhaase:
--- Zitat von: PLUS am 05. November 2013, 09:13:56 ---Weg mit dem EEG und die Probleme wachsen nicht mehr weiter.
--- Ende Zitat ---
Das ist kindlich naiv.
Welche Probleme wachsen nicht mehr weiter?
Die Probleme, die durch die konv. Stromerzeugung hervorgerufen werden?
Ich weiß schon, Sie glauben, dann wird der Strom nicht mehr teurer. Doch da ist ein Irrtum.
Sie wissen ja, weil hier bereits vielfach erklärt, dass das EEG fast gar nicht für den Strompreisanstieg der letzten 10 Jahre verantwortlich ist.
Aber das wollen Sie nicht hören, das ist schon klar. Fakten können Sie nicht besonders leiden, gelle?
Außerdem:
Wie soll der Umstieg zur nachhaltigen Stromversorgung ohne EEG erreicht werden?
Welche Alternativen schlagen Sie vor, und wie wollen Sie vermeiden, dass diese nicht mindestens genauso hohe Kosten für die Stromverbraucher zur Folge haben werden?
Hier bleiben Sie wie immer die Antworten schuldig, denn Sie können ja nur meckern, wie wir wissen. ::)
PLUS:
--- Zitat von: superhaase am 05. November 2013, 10:28:10 ---Das ist kindlich naiv.
...
Aber das wollen Sie nicht hören, das ist schon klar. Fakten können Sie nicht besonders leiden, gelle?
--- Ende Zitat ---
Ihr Stil und Ihre Fakten ;D. @superhaase, das EEG ist für eine vernünftige und nachhaltige, sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche Versorgung die zunehmend auf erneuerbaren Energien beruht nicht notwendig. Im Gegenteil, das EEG ist, wie die Entwicklung längst zeigt, ein krasser Widerspruch zu diesen Zielen.
Was ist denn sicher, preisgünstig, effizient, umweltverträglich? Über "umweltverträglich" hatten wir eben noch geschrieben. Die Entwicklung ist hier geradezu katastrophal! Das hat keine Zukunft!
superhaase:
--- Zitat von: PLUS am 05. November 2013, 10:53:12 ---@superhaase, das EEG ist für eine vernünftige und nachhaltige, sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche Versorgung die zunehmend auf erneuerbaren Energien beruht nicht notwendig.
--- Ende Zitat ---
Was ist dann notwendig?
Wie ich schon sagte, können Sie nur meckern, konstruktive Kritik kommt von Ihnen nie.
--- Zitat ---Im Gegenteil, das EEG ist, wie die Entwicklung längst zeigt, ein krasser Widerspruch zu diesen Zielen.
--- Ende Zitat ---
Das ist Quatsch.
Das EEG ist kein Widerspruch zu diesen Zielen. Grundsätzlich füntioniert das EEG mit der kostendeckenden Einspeisevergütung hervorragend und ermäglicht das Erreichen dieser Ziele wie sonst kein anderes Instrument. Es ist nichts besseres in Sicht.
Allenfalls hätte man das EEG von vorneherein besser auf Kostenkontrolle auslegen müssen, wie es jetzt bei der PV seit 2013 wirksam ist (automatisch angepasste Degression der Einspeisevergütung). Auch wäre eine Ausgestaltung mit Auktionen zur Festlegung der Einspeisevergütungen wohl besser gewesen.
In diese Richtung könnte man das EEG ja jetzt weiterentwickeln, das entspräche der vielfach geforderten Umstellung auf mehr marktwirtschaftliche Elemente im EEG.
Das große Problem war und ist, dass es innerhalb des EEG Fehlentwicklungen gibt, die die Politik nicht abstellen will.
Man muss sogar sagen, dass die Politik das EEG als Industrie-Quersubvention zu Lasten der kleinen Stromverbraucher missbraucht.
Die Fehlentwicklungen und der Missbrauch des EEG stehen im Widerspruch zu diesen Zielen, nicht das EEG an sich.
Aber Differenzieren war ja noch nie Ihre Stärke. Sie können nur pauschalisieren und alles durcheinanderwerfen.
PLUS:
--- Zitat von: superhaase am 05. November 2013, 11:05:49 ---....
Grundsätzlich füntioniert das EEG mit der kostendeckenden Einspeisevergütung hervorragend und ermäglicht das Erreichen dieser Ziele wie sonst kein anderes Instrument. Es ist nichts besseres in Sicht. ...
--- Ende Zitat ---
@Superhaase, ;) WOW, schon um elf Uhr bringen Sie Ihren vielfach aufgewärmte Solaristenwitz des Tages. "Kostendeckend". Die teuerste und unzuverlässigste und unwirtschaftlichste Stromerzeugung ist immer noch die am extremsten geförderte PV. Sie wissen doch, mir geht es um Verbraucherinteressen nicht um Erzeugerinteressen! Als Verbraucher finde ich Ihren Spruch von der "kostendeckenden Einspeisevergütung" außerordentlich zynisch. Solche Sprüche suche ich eher in Solaristenforen als in einem Energieverbraucherforum.
... und die Verbraucher dürfen den kostengedeckten EE-Strom über zwanzig Jahre lang mit garantierten Wucherpreisen für zum Teil wertlosen Strom bezahlen. Die unwirtschaftlichen Kosten und die üppigen Renditen der Solaristengemeinde bezahlen die Verbraucher quasi in Form einer langfristig angelegten Zwangsenteignung zu Gunsten Dritter. Einfach unsozial und grundrechtswidrig!
superhaase:
--- Zitat von: PLUS am 05. November 2013, 11:56:43 ---Die teuerste und unzuverlässigste und unwirtschaftlichste Stromerzeugung ist immer noch die am extremsten geförderte PV.
--- Ende Zitat ---
Sie wissen es doch inzwischen besser:
Die PV ist inzwischen nicht mehr die am extremsten geförderte Stromerzeugungsart.
Sie ist auch inzwischen wirtschaftlich geworden, denn es werden schon erste PV-Anlagen ohne Förderung gebaut und viel PV-Anlagen werden nur noch zu zum einem Teil gefördert, weil PV-Strom zum Eigenverbrauch schon wirtschaftlich ist.
Warum also kommen Sie immer wieder mit Ihren platten Phrasen an, die die Wirklichkeit völlig ignorieren?
--- Zitat ---Sie wissen doch, mir geht es um Verbraucherinteressen nicht um Erzeugerinteressen!
--- Ende Zitat ---
Nein, Ihnen geht es um die Verteufelung der Photovoltaik - und das völlig sinnfrei.
Sie führen einen persönlichen Kreuzzug wider aller Vernunft.
Das hat mit Verbraucherinteressen nichts zu tun.
Sie spielen sich hier als Verbraucheranwalt auf, lassen aber jede Rationalität vermissen.
Die Verbraucher würden auf so emotionale und vernuftbefreite Meckerer gerne verzichten.
--- Zitat ---Als Verbraucher finde ich Ihren Spruch von der "kostendeckenden Einspeisevergütung" außerordentlich zynisch. Solche Sprüche suche ich eher in Solaristenforen als in einem Energieverbraucherforum.
--- Ende Zitat ---
Das ist nicht "mein Spruch". Das ist das Grundprinzip, auf dem das EEG beruht.
Was soll daran zynisch sein?
--- Zitat ---... und die Verbraucher dürfen den kostengedeckten EE-Strom über zwanzig Jahre lang mit garantierten Wucherpreisen für zum Teil wertlosen Strom bezahlen.
--- Ende Zitat ---
Ja, so ist das EEG gedacht - und es funktioniert.
Sie wissen auch, warum die von Ihnen als "Wucherpreise" bezeichneten hohen Einspeisevergütungen gemacht wurden: Anschubfinanzierung, die die PV wettbewerbsfähig machen sollte. Dies ist auch gelungen, wie Sie wissen. Die PV wird als erste neue EE-Stromtechnik die Förderung verlassen - das Ende steht schon fest im Gesetz.
Warum blenden Sie das alles immer aus und verzapfen ständig denselben Blödsinn?
Und wieso soll der PV-Strom wertlos sein?
Im Gegenteil ist er besonders wertvoll, weil er ausschließlich zu Hochlastzeiten erzeugt wird, und dazu noch großteils verbrauchernah und somit netzentlastend.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln