Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Der US-Projektentwickler Matt Cheney über Chancen und Risiken des deutschen Solarmarktes
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
... und der Überschuss ins Netz eingespeist wird, zu günstigen Preisen für andere Verbraucher.
--- Zitat ---\"Anschubfinanzierung für wettbewerbsfähige Anlagen, die PV-Industrie, Massenfertigung\", hier in Deutschland? Sie sind immer noch am Träumen.
--- Ende Zitat ---
Die Realität zeigt genau das.
Ihre Polemik, die das ohne sachliche Begründung verleugnet, ist gelinde gesagt dreist - oder zeugt von Unehrlichkeit und Fanatismus.
--- Ende Zitat ---
@superhaase, unter Realität versteht man die Tatsachen, die Wirklichkeit, davon sind Sie weit entfernt. Versprechen Sie den Verbrauchern keine \"günstigen Preise\" aus Ihrer PV-Anlage. Die gibt es nicht! Schreiben Sie nicht von \"Unehrlichkeit\". Aus Erfahrung ist bekannt, dass Tarnen, Täuschen und PV, meistens gemeinsam auftreten.
Dass in der Zwischenzeit chinesische Unternehmen führend bei der Produktionsentwicklung von Solarzellen und -modulen sind, hat sich auch unter den Verbrauchern herumgesprochen, sie brauchen die Märchen nicht mehr erzählen. Die chinesische Solarbranche boomt wegen dieser irrsinnigen Förderung. Hierzulande profitieren die Unternehmen davon aber nicht mehr. Kaum noch jede siebte weltweit produzierte Solarzelle kommt aus Deutschland. Man hat sich auf der übbigen Förderung ausgeruht und hat hier auch nicht die Bedingungen um wettbewerbsfähig zu bleiben. Warum sollten deutsche Verbraucher diese Entwicklung mit Milliarden finanzieren? Das fehlt wohl der Realitätssinn?
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
@superhaase, unter Realität versteht man die Tatsachen, die Wirklichkeit, davon sind Sie weit entfernt. Versprechen Sie den Verbrauchern keine \"günstigen Preise\" aus Ihrer PV-Anlage. Die gibt es nicht! Schreiben Sie nicht von \"Unehrlichkeit\". Aus Erfahrung ist bekannt, dass Tarnen, Täuschen und PV, meistens gemeinsam auftreten.
--- Ende Zitat ---
Wie immer, keinerlei sachliches Argument, nur sinnfreie Polemik. :baby:
Die Realität zeigt seit Jahren ein rapides Sinken der PV-Strom-Gestehungskosten.
Die Netzparität wird u.a. von der LBBW für 2012 vorhergesagt.
Die Wettbewerbsfähigkeit von PV-Strom (aus Überschusseinspeisung) steht offensichtlich für 2013 bzw. 2014 bevor, wie ich ganz klar anhand der Fakten (Preisentwicklung, derzeit gültiges EEG mit den aktuellen Degressionsregeln) aufgezeigt habe.
Wie wäre es, wenn Sie mir mal einen Rechenfehler nachweisen oder sachlich begründen, warum es nicht zu den prognostizierten PV-Vergütungssätzen für 2013 oder 2014 kommen soll?
Ich schwachbrüstige Polemik ohne sachlichen Vortrag können Sie sich in Ihr hoffentlich noch vorhandenes Haupthaar schmieren. :D
--- Zitat ---Dass in der Zwischenzeit chinesische Unternehmen führend bei der Produktionsentwicklung von Solarzellen und -modulen sind, hat sich auch unter den Verbrauchern herumgesprochen, sie brauchen die Märchen nicht mehr erzählen. Die chinesische Solarbranche boomt wegen dieser irrsinnigen Förderung. Hierzulande profitieren die Unternehmen davon aber nicht mehr. Kaum noch jede siebte weltweit produzierte Solarzelle kommt aus Deutschland. Man hat sich auf der übbigen Förderung ausgeruht und hat hier auch nicht die Bedingungen um wettbewerbsfähig zu bleiben. Warum sollten deutsche Verbraucher diese Entwicklung mit Milliarden finanzieren? Das fehlt wohl der Realitätssinn?
--- Ende Zitat ---
Wo ist hier das Problem?
Ziel des EEG ist und war nie, nur in Deutschland eine PV-Industrie aufzubauen. Ganz im Gegenteil kamen zu Beginn des EEG die PV-Module fast ausschließlich aus Japan. Jetzt sind es die Chinesen, die den Wettbewerb anheizen.
Das ist doch nur im Sinne der Verbraucher.
Außerdem ist es nicht wahr, dass alle deutschen Firmen der PV-Branche vor dem Kollaps stehen und gegen die Chinesen keine Chance hätten.
Wenn einige unrentable Firmen zugrundegehen, ist das ein völlig normaler Vorgang.
Dass die Förderung in den letzten Jahren zu \"übbig\" war, ist unbestritten und zu rügen.
Eine sofortige Abschaffung der PV-Förderung lässt sich daraus nicht ableiten. Da fehlt schon der logische Zusammenhang, da ja, wie Sie selbst weiter oben geschrieben haben, \"Nicht vergessen, der massive Ausbau hat bereits stattgefunden und da ändert sich nichts an der Vergütung. Insofern haben Sie recht, das \"Stoppen\" ändert ... nicht mehr viel.\"
Warum also bleiben SIe an Ihrer unsinnigen und sachlich unbegründeten Forderung haften?
Das kann doch wohl nur Realitätsverweigerung und Fanatismus in Ihrem Kreuzzug wider die PV als Grund haben.
ciao,
sh
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
..Eine sofortige Abschaffung der PV-Förderung lässt sich daraus nicht ableiten. Da fehlt schon der logische Zusammenhang, da ja, wie Sie selbst weiter oben geschrieben haben, \"Nicht vergessen, der massive Ausbau hat bereits stattgefunden und da ändert sich nichts an der Vergütung. Insofern haben Sie recht, das \"Stoppen\" ändert ... nicht mehr viel.\"
Warum also bleiben SIe an Ihrer unsinnigen und sachlich unbegründeten Forderung haften?
Das kann doch wohl nur Realitätsverweigerung und Fanatismus in Ihrem Kreuzzug wider die PV als Grund haben!?
--- Ende Zitat ---
@Superhaase, dass Ihnen bei der PV-Förderung Logig und Sachlichkeit fremd sind, überrascht jetzt nicht. Und Fanatismus fehlt bei Ihnen wenn es um PV-Förderung geht!? :rolleyes:.
Wie immer, laut Ihnen war alles schon immer so gewollt und der Erfolg ist ja so toll und nachhaltig, für Klima, Umwelt und die Menschen. :rolleyes: Man muss schon blind sein, um das durchsichtige Profit-Spiel nicht zu erkennen und jeder kennt seine eigene Stromrechnung. 4,20 cent/kWh beträgt der EEG-Beitrag für den Endverbraucher und der größte Preistreiber dabei ist die PV-Förderung. Aber dann herauspicken was vermeintlich in die Landschaft passt. Sorry, aber das geht so nicht durch! Der gesamte PV-Förderunfug ist zur Kenntnis zu nehmen. Nach zehn Schnäpsen ist nicht nur der letzte Schnaps für die Promille im Blut verantwortlich.
Nur weil der Unfug schon weit fortgeschritten und der Schaden schon groß ist, ist das noch lange keine Grund nicht sofort damit aufzuhören. Richtig, die Beendigung der Förderung ändert am milliardenträchtigen Schaden nicht mehr viel, das bestreiten Sie wenigstens nicht. Nur bei einer angemessenen Rückabwicklung wäre das möglichl. Denkbar nur bei der Feststellung der Rechtswidrigkeit durch das Verfassungsgericht. Immerhin handelt es sich um die größte Umverteilung in der Geschichte der Republik. Manche nennen die PV-Förderung eine schleichende Enteignung zu Gunsten Dritter. Ich gehöre dazu!
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
Wie immer, laut Ihnen war alles schon immer so gewollt und der Erfolg ist ja so toll und nachhaltig, für Klima, Umwelt und die Menschen. :rolleyes:
--- Ende Zitat ---
Das sind halt die Fakten, die Sie gar nicht erst zu widerlegen versuchen, sondern einfach nur unbegründet abstreiten.
--- Zitat ---4,20 cent/kWh beträgt der EEG-Beitrag für den Endverbraucher und der größte Preistreiber dabei ist die PV-Förderung.
--- Ende Zitat ---
Das ist bekannt und unbestritten.
Eine Begründung für die sofortige Abschaffung der PV-Förderung bietet das nicht.
Sie haben selbst zugegeben, dass das nichts an der leider schon erfolgten Preisetreiberei ändern würde.
Warum also sollte man das tun, wenn man dadurch das Erreichen des Ziels gefährdet?
Die in den nächsten zwei Jahren noch hinzukommenden Förderkosten machen \"das Kraut auch nicht mehr fett\".
Eine sehr schnelle und kräftige Senkung der Vergütungssätze ist natürlich dazu dienlich, den weiteren Anstieg der EEG-Umlage zu bremsen.
Leider ist nicht zu erwarten, dass die politik hier schnell und ohne Streit handelt.
Dass hier wieder die vermeintliche Rettung deutscher PV-Arbeitsplätze von Landesfürsten ins Felde geführt werden wird, ist vehement zu kritisieren.
Leider spielt da Ihr obiges Argument mit den Chinesen in die falsche Richtung, denn es liefert Munition für diesen Protektionismus auf Kosten der Verbraucher.
Sie sollten daher sich schon etwas besser überlegen, was Sie als Argument anführen möchten.
Das Argument mit den chinesischen Herstellern ist im Sinne einer schnelen und kostenentlastenden Vergütungssenkung äußerst kontraproduktiv und wird eher dazu führen, dass wieder länger gezögert und halbherzig gesenkt wird.
Es geht hier nicht um die Rettung unrentabler deutscher Arbeitsplätze.
In der PV-Branche gibt es genügend deutsche Arbeitsplätze, die nicht durch Vergütungssenkungen gefährdet werden.
--- Zitat ---Aber dann herauspicken was vermeintlich in die Landschaft passt. Sorry, aber das geht so nicht durch! Der gesamte PV-Förderunfug ist zur Kenntnis zu nehmen.
--- Ende Zitat ---
Leider ist das ja genau Ihre Masche:
Sich das herauspicken, was einem in die Argumentation passt, und alle anderen Fakten ignorieren.
Sie versteifen sich auf das Argument der unnötig hohen Kosten und der Überförderung, die in der Vergangenheit entstanden sind und nicht mehr rückgängig gemacht werden können (Ihre Verfassungsklage wird wann nochmal eingereicht werden? ;)).
Alle positiven Entwicklungen und das in Kürze erreichte Ziel der PV-Förderung des EEG, und somit den gro0ßen Nutzen für die Verbraucher, die Umwelt und Wirtschaft in Zukunft, ignorieren oder verleugnen Sie, ohne darauf einzugehen oder Begründungen zu liefern.
Sorry, aber das geht so nicht durch! Die gesamten Fakten und Auswirkungen der PV-Förderung sind zur Kenntnis zu nehmen. :D
ciao,
sh
PLUS:
@Superhaase, wissen Sie was der Unterschied zwischen Subvention und Protektionismus ist, oder ist die Abschaffung einer Subvention Protektionismus?
--- Zitat ---Original von superhaase
Es geht hier nicht um die Rettung unrentabler deutscher Arbeitsplätze.
In der PV-Branche gibt es genügend deutsche Arbeitsplätze, die nicht durch Vergütungssenkungen gefährdet werden.
--- Ende Zitat ---
Wohin springen Sie denn da wieder? Im Sechseck von einem Eck in das andere und wieder zurück!
Noch viel Spass dabei! Man könnte damit fast subventionsfreien Strom erzeugen. :D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln