Aber warum sollten die Schweizer gezwungen sein, im Ausland Importkohlekraftwerke zu bauen?
Das machen die doch nur, weil es sich für sie zu lohnen scheint.
Zwingen tut sie niemand dazu.
Auch wenn man den Schweizern den Wasserkraftstrom abkauft - oder die zugehörigen \"Ökozertifikate\" - sind sie trotzdem nicht gezhwungen, woanders Kohle- oder Atomkraftwerke zu bauen. Sie könnten doch den \"fehlenden\" Strom einfach woanders kaufen.
Sofern nur die \"Ökozertifikate\" verkauft wurden, haben sie den Strom ja ohnehin noch selbst und müssen folglich auch keine neuen Kraftwerke errichten. Weder Atom noch Kohle.
Wenn die Schweizer ihr Geschäft mit Ökostrom oder \"Ökozertifikaten\" noch steigern wollten, müssten sie weitere Wasserkraftwerke oder Windkraftwerke bauen (ich kenne einen Fall, in dem Schweizer Versorger in deutsche Windparks einsteigen, um ihre Versorgung mit EE-Strom zu verbessern), und keinesfalls Kohlekraftwerke.
Dass die Schweizer derzeit Ökozertifikate verkaufen, und anderswo gleichzeitig den Bau von Kohle- oder Atomkraftwerken planen, ist zwar vielleicht zeitlich zusammenhängend, aber doch keinesfalls kausal.
Genausogut könnte man behaupten: ein in China umgefallenes Fahrrad hat das verheerende Erdbeben in Italien vor ein paar Jahren ausgelöst, denn sicher ist zeitgleich irgendwo in China ein Fahrrad umgefallen.

Sie sehen: Der von Ihnen behauptete Zusammenhang existiert nicht.
Er ist schlicht ein gedanklicher Kurzschluss. Wo immer Sie diesen auch her haben.
ciao,
sh