Energiepreis-Protest > SüdWestStrom

80 Windräder sollen Strom liefern

(1/4) > >>

PLUS:
Stadtwerke und Energieversorger kaufen ersten kommerziellen Windpark in der Nordsee:

30 Stadtwerke aus Bayern und Baden-Württemberg bauen den ersten kommerziellen Offshore Windpark in der Nordsee. Das haben die Gesellschafter der SüdWestStrom Windpark GmbH am  13. Juli 2010 in Bremen beschlossen. Die 80 Windräder könnten  rund 400.000 Mehrpersonen-Haushalte mit Strom versorgen.

Bericht in der Tagesschau


nicht alle machen mit

Pedro:
Das hört sich gut an! Der Strom kann dann in Methan (Erdgas) umgewandelt und gespeichert werden. Wie das geht? Siehe hier:
http://www.zsw-bw.de/fileadmin/ZSW_files/Infoportal/Presseinformationen/docs/pi06-2010-ZSW-StromzuErdgas.pdf

PLUS:
@Petro, hatten wir schon:

Erdgas aus Stromüberschüssen

Schöne Aussicht, aber ich habe da erhebliche Zweifel. Der ungebremste und ungedeckelte Ausbau geht ungeachtet von den nicht vorhandenen Speichermöglichkeiten weiter.  Wir werden den überschüssigen Strom immer öfter exportieren, besser gesagt, wir werden ihn verschenken oder dafür noch bezahlen. Die Österreicher oder Schweizer nehmen ihn gerne ab und füllen ihre Wasserspeicher. Nachts und bei Flaute dürfen wir dann den teueren Wasserspeicherstrom kaufen. Unsere AKWs schalten wir ja bald ab. GUD-Kraftwerke werden keine gebaut.  Macht ja nichts, die Verbraucher gleichen das alles mit einer höheren EE-Umlage wieder aus.  ;)

Das erinnert mich an den teueren \"ÖKO\"-Sprit. Transit ohne Sprit. Kein Spediteur hat hier mehr getankt. Man hat doppelte Tanks eingebaut. Der österreichische und andere Finanzminister waren dankbar für die Milliardensubvention. Die Deutschen standen in Schlangen vor den grenznahen Zapfsäulen und kauften gleich ein. Die gesamten Steuern und Abgaben flossen ins Ausland.

Ähnlich wird das mit dem sonnigen  \"ÖKO\"-Strom ohne eigene Speicherkapazitäten auch werden. Wir subventionieren die Nachbarn und das Ausland. Damit sind nicht nur die Solarzellen aus China gemeint!

Für die Forschung und deren Umsetzung ist kein Geld da. Das Geld der Verbraucher wird in erster Linie in den Profit für die Investoren und die unwirtschaftliche Erzeugung von Solarstorm gesteckt. Für den Titel Solarweltmeister ist man auch noch stolz!

Das Geld reicht vielleicht gerade noch für die Forschung, die die Möglichkeit aufzeigen darf. Dann ist in aller Regel Ende. Das Geld und den Nutzen machen gelegentlich andere. Beispiele gibt es genug.

Fakt ist, dass wir Milliarden für die Solarförderung ausgeben (verschwenden), dabei die höchsten Strompreise haben, trotzdem eine der schlechtesten Umweltbilanzen (CO2) aufweisen und weiter Kohlekraftwerke bauen und planen. Das ist also das Ergebnis deutscher Energiepolitik; das soll Nachhaltigkeit sein, die Zukunft?  Was heute für die Menschen nicht gut ist, ist es auch nicht in der Zukunft. Die Solarförderung ist und bleibt ein Preistreiber, sie ist höchst unsozial.  Dieser Solarstorm von deutschen Dächern soll wettbewerbsfähig werden?  Ich sehe da eher einen dauerhaften Ladenhüter. Man muss nur die Förderung wegnehmen, dann wird das jedem sofort klar.

superhaase:
Armer nomos=PLUS.
Hoffentlich bekommen Sie kein Magengeschwür von der schlechten Energiepolitik im Schland.
Sie sollten da nicht so oft dran denken und sich da immer so hineinsteigern - ist nicht gesund.

Zu Ihrem Trost:
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat in seiner Stellungnahem vom Mai 2010 festgestellt, dass eine Umstellung auf 100% Strom aus erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2050 nicht nur leicht möglich, sondern auch ökonomisch vorteilhaft für Deutschland sein wird.
Ferner hat er festgestellt:

--- Zitat ---Weder eine Verlängerung der Laufzeit von Atomkraftwerken noch der Bau neuer Kohlekraftwerke mit Kohlendioxidabscheidung und -speicherung sind notwendig. Anders ausgedrückt: Bereits der Bestand an konventionellen Kraftwerken (mit einem geringen Zubau an Gaskraftwerken) reicht als Brücke – hin zu einer regenerativen Stromversorgung – aus.
--- Ende Zitat ---

Vielleicht besteht ja noch Hoffnung, dass sich hier zumindest zu einem größeren Teil die Vernunft durchsetzt.
Man sollte nie aufhören, an das auch vorhandene Gute im Menschen zu glauben.

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
Zu Ihrem Trost:
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat in seiner Stellungnahem vom Mai 2010 festgestellt, dass eine Umstellung auf 100% Strom aus erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2050 nicht nur leicht möglich, sondern auch ökonomisch vorteilhaft für Deutschland sein wird.

--- Ende Zitat ---
Was hat das mit der Solarförderung und PV von deutschen Dächern, Solaräckern und Parks zu tun? Typisch für einen profitierenden Solaristen, man nutzt was man kann zur Selbstbeweihräucherung.

Wenn der SRU festgestellt hat, \"bis 2050 Stromversorgung aus EE möglich\", ist das sicher gut begründet. Es hat nur sehr wenig bis nichts mit dem deutschen Solarstrom zu tun. Vermutlich haben Sie die Stellungnahme überhaupt nicht gelesen. Der SRU hat die Problematik u.a.zum PV-Strom vom 50. Breitengrad deutlich gemacht. Die Erkenntnis, dass die Sonne nur zu einem Fünftel der Zeit scheint, war vorher schon bekannt. Letztendlich stellt sich wieder die Speicherfrage, da der Strom ja nicht bedarftsgerecht und völlig unzuverlässig erzeugt wird.  Speicher gibt es nicht, sie werden nicht gebaut, trotzdem wird weiter ungebremst PV in Deutschland ausgebaut. Die Verbraucher müssen für diesen Unfug auch noch teuer zahlen. Im nächsten Jahr sind alleine dafür 10 % Preissteigerungen vorausgerechnet. Zweifeln Sie daran?

Hat der SRU denn auch zu dieser überzogenen PV-Förderung und zur sozialen Unwucht Stellung genommen? Das war wohl nicht der Gegenstand.


--- Zitat ---Ausschnitt aus dem SRU-Bericht
Die Potenziale der photovoltaischen Sonnenenergienutzung und der Windenergienutzung unterliegen hingegen sehr großen Schwankungen, die im Fall der Sonnenenergie von der Sonneneinstrahlung und im Fall der Windenergienutzung von der vorherrschenden Windstärke bestimmt werden. Aufgrund dieser Schwankungen kommt es dazu, dass in Deutschland unter günstigen Bedingungen ein Leistungsangebot von circa 190 GW möglich ist, während unter ungünstigen Bedingungen ein Leistungsangebot von nur circa 39 GW verfügbar ist. Diesem Leistungspotenzial regenerativer Energiequellen steht bei einer jährlichen Nachfrage von circa 500 TWh eine nachgefragte Maximalleistung von 81 GW und eine minimale Last von 35 GW gegenüber. Allerdings treffen die Zeiten minimaler Last im Netz nicht unbedingt mit den Zeiten minimaler Erzeugungspotenziale zusammen.
--- Ende Zitat ---
Da kann man dann alle Kern- und fossilen Kraftwerke beruhigt abschalten.  :rolleyes:
Mit Geldverschwendung und überteuerter Energie werden wird das vom SRU gesehene mögliche Ziel nicht erreichen. Energie gehört zum Grundbedarf. Energie ist für Gewerbe, Handel und Industrie ein Wettbewerbsfaktor. Überteuerte Energie kostet Konkurrenzfähigkeit und damit Arbeitsplätze. Wir haben schon mit die höchsten Energiepreise. Wir sind schon Solarweltmeister auf dem kleinen Erdenfleck Deutschland. Man muss die Stellungnahme nicht einmal lesen um zu wissen, dass es deutlich mehr als PV vom 50. Breitengrad braucht um bis 2050 die Stromversorgung auf EE umzustellen. Die deutschen PV-Milliarden stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen. Die Millionen von Cadmiumzellen sind gut für die Menschen und die Umwelt?! EE ja, aber ohne Verschwendung, ohne Zwang und Enteignung ganz im Sinne des § 1 EnWG.  Ab und zu mal lesen:

Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln