Zuhause > Heizen
Reparatur (atmosph. Kessel) oder Modernisierung (Brennwerttherme)
Sukram:
Hierdrinne
http://www.delta-q.de/export/sites/default/de/downloads/Brennwertkessel_2009.pdf
findest Du auf Seite 2 typische Jahresnutzungsgrade für verschiedene Bauarten schematisch dargestellt.
Wenn du\'s genauer wissen willst- bei http://www.delta-q.de findet man auch genauere Zahlenangaben in Tabellenform in Abhängigkeit von Alter, Bauart, Auslastung, Betriebsart usw.; sowohl mathematisch als auch durch Felduntersuchungen belegt; Die Verfasserin hat auch die entsprechenden Kapitel im RECKNAGEL, DEM Fachbuch in diesem Bereich, zu verantworten.
Funktionsprinzip eines Athmos:
Durch den natürlichen Schornsteinzug wird die Luft ohne Gebläse in den Brenner gesaugt und zum Teil mit dem Gas vermischt (Primärluft), ein weiterer Teil wird erst in der Flamme zugeführt (Sekundärluft).
Die impliziert, dass so ein Teil während der Stillstandszeiten auch dauernd luftdurchströmt wird und damit auskühlt und damit den Schornstein bzw. die Umwelt mitheizt (nebenbei wird dadurch natürlich auch der Aufstellraum dauernd hübsch belüftet).
Also vergiss\' endlich das vermaledeite Schornimessprotokoll; das ist diesbezüglich genausoviel wert wie der Heizwert des Papiers, auf dem\'s draufsteht. Weil es Auskühl-, Abstrahl-,Bereitschafts-, Verteil-, Regelungsverluste gar nicht erfassen KANN.
Im übrigen sind entspreichende Hinweise & Dokumente natürlich auch hier im http://www.energienetz.de (>zuhause >heizen) zu finden (ich glaube sogar ein Auszug aus einer älteren RECKNAGEL-Ausgabe).
hko:
Hallo Kampfzwerg,
Sukram hat mehrere Quellen herausgesucht, die sehr gute Entscheidungshilfen geben können.
Im Link Nr. 1 zeigt die Abb.2 Kurven, aus denen ich mal zwei Werte abgegriffen habe:
bei 50% Auslastung des Kessels - dies könnte ein sinnvoller Bezugspunkt sein - wird der Nutzungsgrad für
atmosphärische Kessel 88%
Brennwertkessel 98%
Damit könnten Ihre Heizkosten auf 88/98 = 90% reduziert werden.
Jetzt wiederhole ich mich: rechnen Sie mal nach, ob sich für die Einsparung von 10% Heizkosten der Kauf eines neuen Kessels lohnt, obwohl der alte noch tadellos ist.
Dagegen das Problem Dichtigkeit:
Nach Ihren Angaben ist die Wohnfläche 240 m², bei einer Raumhöhe von 2,5 m² sind dies 600 m³ Luftvolumen. Damit kostet Sie ein Luftwechsel ca. 3 kWh. Empfohlen werden für Wohnungen Ihrer Größe 8 bis 12 Luftwechsel pro Tag. Bleiben wir einmal bei einem Grundbedarf von 12 Luftwechseln pro Tag. Wenn Sie aber statt dessen 24 Luftwechsel pro Tag haben, dann kostet es Sie bei 240 Heiztagen (habe ich mal geschätzt) 240*12*3=8640 kWh im Jahr mehr als der Grundbedarf. Bei einem Preis von 5 ct/kWh wären dies 432 Euro im Jahr.
Also, wird jetzt abgedichtet??
Gruß hko
Sukram:
--- Zitat ---Jahresnutzungsgrade für verschiedene Bauarten schematisch dargestellt. ... bei http://www.delta-q.de findet man auch genauere Zahlenangaben in Tabellenform in Abhängigkeit von Alter, Bauart, Auslastung, Betriebsart usw
--- Ende Zitat ---
& 50% Auslastung bedeutete, dass ein (einstufiger) Kessel im Jahr (OHNE-WW.Bereitung) 24*365/2= 4.380h Laufzeit hätte; Die ideale Laufzeit in unseren Breiten ist aber lt. VDE 2067 II für ein EFH etwa 2.100h; also rd. 24%.
Liefe er länger, wäre er unterdimensioniert & könnte die erf. Heizlast bei Auslgungs-Aussenttemperaturen nicht abdecken.
In der Realität sind leider immer noch Auslastungen
Sukram:
http://www.naturwaerme-montafon.at/pdf/wirkungsgrad1.pdf
Tabelle Seite 14 unten
\"Spezialkessel mit Brenner ohne Gebläse\", Ab \'79, bis 50KW, Auslastung 0,06...0,2: Jahresnutzungsgrad ~72%. Wobei der Jahresnutzungsgrad mit der Kesselgröße sinkt.
hko:
@Sukram,
--- Zitat ---Original von Sukram
http://www.naturwaerme-montafon.at/pdf/wirkungsgrad1.pdf
Tabelle Seite 14 unten
\"Spezialkessel mit Brenner ohne Gebläse\", Ab \'79, bis 50KW, Auslastung 0,06...0,2: Jahresnutzungsgrad ~72%. Wobei der Jahresnutzungsgrad mit der Kesselgröße sinkt.
--- Ende Zitat ---
Herr Kollege: betrifft Jahresnutzungsgrade für Konstanttemperaturkessel!
Mir würde die Tabelle Seite 14 oben aber besser gefallen, weil sie den Angaben von Kampfzwerg entspricht (Jahresnutzungsgrade für Niedertemperatur- und Brennwertkessel).
Aus dieser Tabelle entnehme ich:
atmosphärische NT-Kessel 91%
Brennwertkessel 97%
Damit könnten die Heizkosten auf 91/97 = 94,8% reduziert werden.
Das würde ein Einsparpotential von sogar nur ca. 5% bedeuten!!
Also Kampfzwerg: ran an den \"Hecht\"!
Gruß hko
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln