@ schöthaler
Mein Artikel ist emotional? Nein, meiner nennt Fakten, das Heute. Im Gegenteil, Ihrer ist emotional und Sie bestätigen genau das, was ich schreibe, es gefällt Ihnen nur nicht. Lesen Sie, was Sie selbst zur Sache schreiben. Was für ein jämmerlicher Versuch, die Subventionskosten runterzuspielen. Was hat das eine - PV - Förderung - mit dem anderen - Atomkraft - zu tun? NICHTS. Und wenn Sie mal rechnen wollen, dann berechnen Sie doch mal Ihre 10-11 TWh zu den aktuellen und bisherigen Durchschnittstarifen und erklären Sie mir bitte dann, wie die, für die nächsten 20 Jahre in Beton gegossenen EEG Vergütungen von PV, zu sinkenden Stromkosten führen sollen!!! Wenn Sie solche Behauptungen aufstellen, dann bitte fundiert. Konjunktivzukunftshoffnungen schreibt schon ein anderer Anhänger dieser ineffizienten Stromproduktionsart zu genüge, da warte ich mal auf bessere Argumente. Wenn wir uns in 20 Jahren wiedersprechen, gibt es folgende Szenarien: Diejenigen, deren Anlagen aus dem EEG raus sind und nach dezentraler Vergütung bezahlt werden. Da sich dieser Preis am Markt wiederspiegelt, keine Strompreissenkung, da kein Subventionserschleicher nach den 21 Jahren sagen wird: Hey, meine Anlage wurde von der Allgemeinheit 3X bezahlt, das reicht, jetzt verschenke ich meinen Strom zur Mittagszeit, um den Spitzenpreis zu senken. 2., die anderen, die noch in der Vergütung sind und sich bereits mehr als 3X die Taschen gefüllt haben, weil sie noch zusätzlich für Selbstverbrauch den A***h verplatint bekamen, ohne dafür in den EEG Topf durch Bezug euinzuzahlen. Und 3. die Lücke, als es sich nicht mehr lohnte in PV zu investieren, weil das EEG übererfüllt war und die Garantierendite nur noch einstellig bzw. bestenfalls der eingesparte Strom im Bezug war, und ein Politiker oder eine Partei den Mut hatte, überflüssige PV-Förderung abzuschaffen. Das dritte Szenario ist natürlich nur ein Traum, hat man ja bei der Kohle gesehen, wie lange es gebraucht hat, eine überflüssige und umweltschädliche, aber liebgewonnene Subvention abzuschaffen. Das hat Herr Röttgen bewiesen, indem er letztlich die PV-Förderung noch dadurch erhöht hat, indem er den Korridor mal eben nach oben verdoppelte. EEG ist ausschliesslich Geldumverteilung auf Koster derjenigen, die es sich nicht leisten können, darin zu investieren. Interessant, dass gereade diejenigen, die sonst hier immer als Verfechjter der Ungerechtigkeit usw. auftreten, hier die Lanze für mittlerweile Groß-Konzerne brechen, die sich vorstellen können. zB. Opel zu kaufen. Gut, dass Solarworld kein konzern ist. Erfolgsstory EEG, immer daran denken, wer den Erfolg hat, und wer die Last. Lesen Sie hier mal die Stories, als die Stromsteuergesetze beschlossen wurden, mit einem Schlusspreis von 4 Pf/kWh= 2,05 ct/kWh. Bereits jetzt liegt der EEG ZUschlag auf gleichem Niveau, und wenn sich Ihre Prophezeihung bzgl. des Zubaus erfüllt, dann brauchen wir nicht erst auf das Jahr 2015 zu schauen, bis die 3 vor dem Komma steht.
Zu guter Letzt: Wann wurde das EEG zuletzt geändert?

Ich zitiere Sie:
Die Anlagenpreise sinken deutlich schneller, als es bei Verfassung des EEG für realistisch gehalten wurde; dem trägt man jetzt Rechnung.
Im Dezember 2009 war es der jetzigen Refierung möglich, das EEG dahingehend zu ändern, dass Anlagenzusammenfassungen neue Grundlagen erhielten. So ein Mist, da war natürlich noch nicht bekannt, wie doll die Anlagenpreise gesunken sind. Bekannt war schon der 31.12.2009 in Sichtweite, der dazu führte, dass schnell noch ein paar ökologisch extrem wertvolle Solarpanele per Jumbo zu uns aus China kamen, EEG hat nichts mit Geld zu tun, ein Hoch auf Ihre Idealisten im Bekanntenkreis. Ich kenne auch welche, echte Idealisten. Die installierten ihre Anlagen, BEVOR es ein EEG gab, zu 17,6 Pf/kWh. Vor diesen Einspeisern ziehe ich meinen Hut. Der Rest greift ab. Es ist schliesslich kein PV-Einspeiser verpflichtet nach EEG zu kassieren, er kann seinen Strom auch selbstvermarkten (Das ist KEIN Selbstverbrauch!, tut nur keiner, warum nur?)
Inn diesem Sinne, wir sehen in 20 Jahren mit Sicherheit eine andere Stromwelt,
bis dahin alles Gute,
NN