Sonstiges > Off-Topic

Steuersünder - CD bei Ebay

<< < (4/14) > >>

Sukram:
Angekündigter Kauf der Daten-CD: Zahlreiche Steuersünder zeigen sich selbst an

Selbst wenn es die CD(s) gar nicht geben sollte.
(Sogar) Mir kommt nämlich diese Häufung langsam spanisch vor. Teilweise sogar CDs mit Daten mehrerer ...\"Institutionen\"...

& Wieso immer noch \"Angekündigter\" Ankauf? Am Wochenende sind doch 4 Beamte nach Fronkreisch gedüst, um die Sache dort abzuschließen?

Sukram:

--- Zitat ---Original von bolli

--- Zitat ---Original von Sukram
>200 Milliarden (!) deutscher Bürger sollen in der Schweiz liegen.
--- Ende Zitat ---
Na ja, Zahlen sind ja eh nur Schall und Rauch. Bei dieser Zahl müssten die ersten 50 der reichsten Deutschen laut Forbes-Liste ihr GESAMTES Vermögen in der Schweiz liegen haben, was eher unwahrscheinlich ist.

Da wird auch immer gerne schnell übertrieben. Gibt schließlich auch noch ein paar andere Steuersparmodelle.  :D
--- Ende Zitat ---


Na gut- ein bisschen Rabatt: Schweizer Studie- Aus dem \"großen Kanton\" >280 Mrd Sfr, davon >193 Mrd SFr schwarz.

Macht bei Kurs 1,50 187 Mrd €, davon knapp 130 Mrd €  schwarz.



--- Zitat ---Woher das Schwarzgeld auf Schweizer Banken kommt

Ein Genfer Forschungsunternehmen hat ausgerechnet, wie viel undeklariertes Geld europäische Kunden in der Schweiz deponieren – die Zahlen sind beeindruckend hoch.

Es ist viel Geld, das Kunden aus der EU in der Schweiz lagern: Insgesamt 862,7 Milliarden Franken, wie das auf Finanzrecherchen spezialisierte Genfer Unternehmen Helvea berechnet hat. Europa ist also ein enorm wichtiger Wirtschaftsraum für die Schweizer Banken – die Summe macht knapp die Hälfte jener 2000 Milliarden Franken aus, die an ausländischen Geldern in der Schweiz angelegt sind.

Was Helvea ausserdem vorrechnet: Nur 20 Prozent dieser Summe sind in ihren Heimatländern versteuert. 80 Prozent, also satte 725 Milliarden Franken liegen schwarz auf Schweizer Konten. ...

...In Kenntnis dieser Zahlen werde es verständlicher, dass Deutschland, Italien und Frankreich die Schweiz angreifen würden, um ihre Steuern einzutreiben, schreibt das Blatt. Aus den drei Staaten stammen denn auch die grössten Brocken an undeklariertem Geld: 193,4 Milliarden Franken aus Deutschland, 185,2 Milliarden Franken aus Italien und 91,7 Milliarden Franken aus Frankreich sollen demnach versteckt bei Schweizer Banken liegen. ...
--- Ende Zitat ---


http://bazonline.ch/schweiz/standard/Woher-das-Schwarzgeld-auf-Schweizer-Banken-kommt/story/16804829

DieAdmin:
Kleine Linksammlung:


08.02.10 Blog RA Stadler:\"Lachnummer: Gravenreuth erstattet Strafanzeige wegen Steuer-CD\"
http://www.internet-law.de/2010/02/lachnummer-gravenreuth-erstattet.html

(diejenigen, die sich schon länger im Internet bewegen, sagt der Name Gravenreuth schon etwas, wenn nicht: googeln hilft :D )

[06.02.10] Cicero:
\"Ich fürchte der Datenklau wird Schule machen\" - Im Interview: Gerhart Baum
http://www.cicero.de/259.php?kol_id=11040  


tagesschau: Streit um Ankauf von Steuerdaten-CDs
Legt die Schweiz deutsche Politiker-Kontodaten offen?
http://www.tagesschau.de/ausland/steuercd106.html

heise 13.02.10: Justizministerin: \"Daten kann man nicht stehlen.\"

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Justizministerin-Daten-kann-man-nicht-stehlen-929990.html


--- Zitat ---In die Diskussion um den umstrittenen Ankauf einer Daten-CD mit Bankdaten aus der Schweiz hat sich nun auch die bayrische Justizministerin Beate Merk (CSU) eingeschaltet. In einem Beitrag im Münchner Merkur äußert sie sich zum Vorwurf, der Staat würde sich der Anstiftung zur Hehlerei schuldig machen, wenn er für illegal erworbene Daten bezahlen würde. \"Da Daten anders als Autos oder Handys keine Sachen sind, kann man sie nicht stehlen. Und wo es keine gestohlene Ware gibt, da gibt es auch keine Hehlerei.\"
--- Ende Zitat ---

Ähm, merkwürdige Logikkette. Was die Frau so als Daten ansieht.  :rolleyes:Wahrscheinlich erst eine Sache, wenn sie ausgedruckt auf ein Blatt Papier stehen, dass man dann anfassen kann.

Im Grunde sind alles Daten / Informationen, was digital gespeichert ist.

Sukram:
VON Gravenreuth, bitte ;-) Ein SEHR freier Herr...


Juristisch hat sie recht- nur wenn die (stoffliche) CD selbst der Bank gehört hätte, wär\'s Diebstahl und ggf. Hehlerware.

Und da ein hohes Schweizer Gericht selbst schon einmal die Verwendung (in Liechstenstein) \"gestohlener\" Daten, die die Schweizer Behörden von uns bekamen, für rechtmäßig erklärt haben, steht deren diesbezügliche Argumentation auch sonst auf tönernen Füßen.



--- Zitat ---Die Folgen für die Schweiz
Eine gewagte Rechnung zum Bankgeheimnis

Keine Frage: Die Durchlöcherung des Schweizer Bankgeheimnisses wird Kosten für die Schweiz haben. ...

...Nimmt man an, dass über die Jahre im Branchenschnitt etwa ein Drittel bis die Hälfte der betroffenen Vermögen abfliesst, wären das 200 bis 350 Mrd. Fr. Bei einer typischen Bruttomarge von 1% der verwalteten Vermögen gäbe das eine direkte Einbusse der Wertschöpfung im Finanzsektor von 2 Mrd. bis 3,5 Mrd. Fr. pro Jahr. Hinzu dürften Margendruck auf dem verbleibenden Teil des Geschäfts und Folgen für die Zulieferer des Finanzsektors kommen. Alles in allem läge der Effekt, ganz grob geschätzt, vielleicht bei 3 Mrd. bis 6 Mrd. Fr. pro Jahr – gut einem halben bis einem ganzen Prozent des Schweizer Bruttoinlandprodukts (BIP). ...
--- Ende Zitat ---
http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/eine_gewagte_rechnung_zum_bankgeheimnis_1.4941885.html[/quote]


Offensichtlich hat die hiesige F,D,P ihre ...Schenkungen... schon längst umgeschichtet:

Nach Nordrhein-Westfalen wird auch Baden-Württemberg die Steuer-CD mit den Daten potentieller Steuersünder kaufen.
der Limousinenstau an der Grenze ist mittlerweile auch abgebaut ;-)

und inzwischen melden sich in der Schweiz auch andere Interessen:

Swiss Life und Zürich drängen auf Verhandlungen mit der EU


die Schweizer Banken sind nur noch am winseln:
Die effizienteste Art, um an Schweizer Schwarzgeld zu kommen: CS-Präsident Hans-Ulrich Dörig empfiehlt Deutschland, eine Steueramnestie durchführen.
Nix da, mein Herr; das hat man (Eichel?) -unter großen Bedenken- schonmal versucht- mit äusserst besch..ener Resonanz.[/quote]

DieAdmin:
@Sukram,

ich habs in Anführungszeichen gesetzt ;) Aber wenn, dann werde ich wohl nicht die einzige sein, die Post bekommt.  Und wer den Freien Herrn kennt, weiß das ;) Wird ja vielfach zum Blog von RA Stadler und RA Vetter verlinkt.
Trägt sowas eigentlich ne Rechtsschutzversicherung?

Aber soll der nicht in Haft sein?
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31683/1.html


Das Interview von Herrn Baum ist schon einige Tage alt. Als ich das Interview das erste Mal gelesen hab, mich schon fragte, ob er noch in der richtigen Partei ist ;)

Von der FDP hat bestimmt jemand das Link zur PM der Piratenpartei vom 05.02.10 an Westerwelle weitergeleitet:
http://www.piratenpartei.de/Pressemitteilung-100205-Piratenpartei-gegen-den-Kauf-der-Steuerdaten-CD

Daher der Umschwung vielleicht ;) Man spricht ja in den Kreisen von \"Gefahr\", die die Piratenpartei bedeutet.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln