Energiebezug > Strom (Allgemein)
LED-Licht
SabineK:
Hallo Nomos,
ich habe mich aufgrund eurer kritischen Anmerkungen noch Mal ein bisschen im Internet umgesehen und war dann dort auf die seite http://www.ledmeile.de gestoßen. Da gibt es umfassende Informationen über das Thema. Klar wollen die auch vor allem verkaufen, aber die Informationen waren schon interessasnt. Deshalb habe ich mich dann doch mal verleiten lassen, ein paar Lampen zu bestellen und ich muss sagen, ich habe sie jetzt seit einigen Monaten im Einsatz und bin überrascht. Ich finde das Licht nicht zu dunkel und auch die Farbe angenehm. Ich habe HighPower-Lampen in Birnenform gekauft mit warmweißem Licht und ich finde das angenehmer, als die anderen Energiesparleuchten, die ich noch im Einsatz habe. Insofern habe ich eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht bisher.
LG
SabineK
Cremer:
LED Licht bringt nicht die hohe Lichtausbeute, wie ich sie haben will. Wenn ich was ersetze gegen LED oder sonstiges, dann will ich auch die gleiche Beleuchtuungsstärke (lux) haben. Bei den Energiesparlampen kommt ferner der Nachteil hinzu, dass diese erst nach ca. 1 Minute den vollen Lichtstrom abgeben. Diese beiden Lichtquellen sind nicht fürs Tagesgeschäft.
Da läuft man erst mal in ein dunkles Zimmer rein.
Man kann sich mit einem solchen \"Unfug\" von LED und Energiesparlampen kaputtsparen :D
Beste Erfahrungen habe ich mit Halogenlampen als Ersatz für die Allgebrauchsglühlampe gemacht. Licht an, volle Lichtstärke.
Sehr guter Anwendungsfall einer LED habe ich z.B. bei einer Akkulampe und bei meinen Unterwasservideoleuchten, allerdings ist das Licht auch da nicht ganz optimal. Es geht nichts über HID-Lampen (Xenon) mit 6400 Grad Kelvinbrenntemperartur.
superhaase:
--- Zitat ---Original von Cremer
LED Licht bringt nicht die hohe Lichtausbeute, wie ich sie haben will. Wenn ich was ersetze gegen LED oder sonstiges, dann will ich auch die gleiche Beleuchtuungsstärke (lux) haben. Bei den Energiesparlampen kommt ferner der Nachteil hinzu, dass diese erst nach ca. 1 Minute den vollen Lichtstrom abgeben. Diese beiden Lichtquellen sind nicht fürs Tagesgeschäft.
Da läuft man erst mal in ein dunkles Zimmer rein.
Man kann sich mit einem solchen \"Unfug\" von LED und Energiesparlampen kaputtsparen
--- Ende Zitat ---
Das klingt für mich nach Vorurteilen.
Mit LED-Lampen hab ich selbst noch keine Erfahrungen. Die Modelle, die ich bisher im Handel gesehen habe, sind noch kein echter Ersatz für Glühlampen oder Energiesparlampen (die mit den Röhren).
Mit den sog. Energiesparlampen hab ich allerdings bisher ausgezeichnete Erfahrungen gemacht.
Meine Favoriten sind derzeit ganz klar die Lampen mit gewendelter Leuchtröhre.
In der 11W-Klasse haben diese die gleichen Außenabmessungen wie herkömmlich Glühbirnen, so dass sie auch wirklich überall reinpassen, und haben auch eine vergleichbare Rundum-Abstrahlungscharakteristik. Außerdem sind sie sogar heller als die entsprechenden 60W-Glühbirnen.
Auch die Einschaltzeit ist gering, mit etwa 0,5 Sekunden Verzögerung, wobei sie von Anfang an schon fast die volle Leuchtkraft haben (kaum spürbar, dass sie nach etwa 1 Minute noch ein bisschen heller werden.
Durch die Einschaltverzögerung von 0,5 Sekunden, in der die Lampenelektroden vorgeheizt werden, sollen diese extrem lange halten (8000 bis 15000 Stunden und wahnsinnig viele Schaltzyklen).
Flimmerfrei sind diese Lampen sowieso.
Die Lichtfarbe 827, die heute Standard ist, entspricht genau dem Glühlampenlicht. Bei mattem Lampenschirmglas, kann man wirklich nicht mehr sagen, ob dahinter nun eine Glühlampe oder eine Energiesparlampe leuchtet.
Sehr angenehm.
Die Farbwiedergabe ist auch ganz gut (Farbkennzahl 82 bis 85 von max. 100). Hier merkt man noch am ehesten den Unterschied zur Glühlampen. Fotos oder Farbtafeln sehen schon ein bisschen anders aus.
Im Wohnbereich stört das aber normalerweise nicht.
Ich habe heute noch einige wenige, recht alte Energiesparlampen im Einsatz, die noch keine so gute Farbwiedergabe und keine Glühlampen-Farbtemperatur haben. Deren Licht ist noch deutlich \"hässlicher\". Dieser Lampengeneration haben die ES-Lampen auch das hartnäckige Vorurteil zu verdanken, dass sie hässliches Licht machen. Aber das ist heute nicht mehr Stand der Technik.
Diese sind nun schon rund 10 Jahre alt, und wollen kaum kaputt gehen.
Wenn nun die heutigen noch länger halten, was will man dann mehr?
Ich habe noch nie Probleme mit schnell kaputtgehenden Energiesparlampen gehabt.
Allerdings darf man halt auch nicht den billigsten Schrott kaufen.
Die oben von mir erwähnten gewendelten ES-Lampen kosten schon so 6-8 € das Stück. Dafür hat man dann aber alle Vorzüge, wie gute Farbtemperatur und gute Farbwiedergabe, bei hoher Schaltfestigkeit und Lebensdauer, und außerdem mit hoher Anfangshelligkeit.
Wichtig ist, dass man auf die Farbkennziffer 827 achtet, wenn man Glühlampenlicht haben will. Die 8 steht dabei für eine Farbtreue von über 80%, während die 27 für eine Farbtemperatur von 2700 Kelvin steht, was der Farbtemperatur (Glühfadentemperatur) einer Glühbirne entspricht.
Manche Hersteller, wie z.B. Megaman, den ich echt empfehlen kann, geben auf der Packung auch die genaue Farbtreueklasse zweistellig an, also z.B. 82 oder 85, was noch etwas mehr aussagt als nur die führende 8 bei 827.
Die Kennziffer 830 entpricht übrigens Halogenlicht (3000 Kelvin Farbtemperatur, daher mit mehr Blauanteil und weißer wirkend).
830 gibt es aber kaum als ES-Lampe. Man findet noch 840 (kaltweiß), was die Südländer sehr gerne haben (da unten ist ja auch so heiß, dass man sich über kaltes Licht freut ;)), oder auch Tageslichtlampen mit 6500K und der Ziffer 865.
840 oder 865 wird für Arbeitsbereiche empfohlen. 827 für Wohnbereiche.
Vor allem Osram bietet leider kaum noch 827 an, sondern ein total gelbes Funzellicht mit 825 (2500 Kelvin), das viel gelber als Glühlampenlicht ist. Für manche Kuschlecke mag das vielleicht passend sein. Ich finds viel zu Gelb. Diese Marktstrategie von Osram ist mir unverständlich. Früher haben sie mal damit geworben, dass sie von dem gelben Funzellicht der uralten Glühlampen weggekommen sind (\"OSRAM, hell wie der lichte Tag\"), womit sie aber das heutige 2700K-Licht beworben haben, das ja immer noch etwas gleblich ist. Nun, da die Technik längst darüber hinweg ist, wollen sie die Verbraucher zwangsweise wieder in die alten finsteren Zeiten des Gelbfunzellichts zurückschicken? Merkwürdig.
Für den normalen Wohn- und Arbeitsbereich muss man heute wirklich keine Glühlampen mehr kaufen.
LED-Lampen in vergleichbarer Qualität hab ich noch nicht gesehen, z.B. kommen sie an die relativ gute Farbtreue der ES-Lampen (Leuchtröhren mit Dreibandenleuchtstoff) noch nicht heran. Daher fehlt auf den LED-Lampen meist auch die Farbkennzahl, wie z.B. 827.
Außerdem sind die auch noch vergleichsweise deutlich teurer.
Aber das wird sicher noch werden. Davon gehen zumindest alle Lampenhersteller aus.
ciao,
sh
mip:
Wer bewerten will, welche Lampen oder hier Energiesparlampen \"gut\" sind,
muss zunächst die persönlichen Anforderungen klären.
Geht es um den Preis, um die Lichtfarbe, um die Einschaltverzögerung, um den Stromverbrauch, um den Wirkungsgrad, um den Einsatz von Schadstoffen bei der Herstellung, um die Entsorgung, um die Gesamt-Ökobilanz oder ... oder ...
Da hat jeder seinen persönlichen Mix. Nur auf EIN Merkmal zu schauen, ist zwar als
Erfahrung durchaus hilfreich, aber immer nur EINE Perspektive.
Bei den Merkmalen, wie Lebensdauer etc. spielt immer die Serienstreuung mit, so dass es gut sein kann, dass Kunda A super zufrieden ist und Kunde B überhaupt nicht.
Hat den schon jemand eine qualifizierte Auswertung zur Öko-Bilanz gefunden ?
Grüße
mip
Cremer:
@superhaase,
ich sagte ja bereits, man kann sich kaputtsparen. Der Anteil des Stromverbrauchs für Lichtzwecke ist verschwindend gering gegenüber dem anderen Strombedarf.
Insofern ist diese ganze Masche mit Energiesparlampen ein Masche der lobby der Lampenhersteller. Seit Jahren wird an der Allgebrauchslampe nichts mehr verdient.
Und dann wird da eine Energiesparlampe hervorgezaubert, welche die Umwelt durch die Inhaltsstoffe noch mehr belastet als die Glühlampe.
feines EU!
Ich für mich persönlich benötige, wenn ich in einen dunklen Raum gehe beim Einschalten die sofortige volle Leuchtstärke. Bis so eine Energiesparlampe \"auf Touren kommt\", kann man schon wieder aus dem zu beleuchtenden Raum sein.
Übrigens, wie sieht denn eine solche \"Wendelleuchte\" oder \"Milchglaskolbenlecuhte\" in einer Schmuckleuchte mit Glas aus?
In meine 3 Außenleuchten sehen solche Lampen gelinde gesagt besch... aus. Da habe ich jetzt Holgenlampen drin.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln